Geschichte Indiens
Von der Induskultur bis heute
Zusammenfassung
Der indische Subkontinent blickt auf eine lange, faszinierende Geschichte zurück, von der rätselhaften Indus-Kultur über die Geburt von Hinduismus und Buddhismus sowie verschiedene Großreiche bis zur britischen Kolonialherrschaft und zur größten Demokratie der Welt. Hermann Kulke und Dietmar Rothermund bieten mit ihrem Buch einen Schlüssel zum Verständnis des riesigen Landes, in dem uralte Traditionen, krasse soziale Gegensätze und hochmoderne Technik und Wirtschaft nebeneinander existieren. Das erfolgreiche Standardwerk wurde für diese Ausgabe überarbeitet und aktualisiert.
- 1–4 Titelei/Inhaltsverzeichnis 1–4
- 5–6 Vorwort 5–6
- 7–22 Einleitung Umwelt und Geschichte 7–22
- 23–62 I. Die frühen Kulturen im Nordwesten 23–62
- 1. Vorgeschichte und Induskultur
- 2. Einwanderung und Sesshaftwerdung der Aryas
- 63–134 II. Die Großreiche des Altertums 63–134
- 1. Der Aufstieg der Gangeskultur und die Großreiche des Ostens
- 2. Zerfall des Großreiches und die Invasionen des Nordens
- 3. Das klassische Zeitalter der Guptas
- 4. Der Aufstieg Südindiens und der Indienhandel Roms
- 135–202 III. Die Regionalreiche des frühen Mittelalters 135–202
- 1. Entstehung und Konflikte der Regionalreiche
- 2. Könige, Fürsten und Priester: Strukturprobleme hinduistischer Reiche
- 3. Götter, Tempel und Dichter: Die Entstehung der Regionalkulturen
- 4. Indiens Einfluss in Südostasien: Ursachen und Wirkungen
- 203–246 IV. Religionsgemeinschaften und Militärstaaten im Spätmittelalter 203–246
- 1. Die islamische Eroberung Nordindiens und das Delhi-Sultanat
- 2. Die Staaten Zentral- und Südindiens im Zeitalter des Delhi-Sultanats
- 247–298 V. Aufstieg und Zerfall des Mogulreiches 247–298
- 1. Die Großmoguln und ihre Widersacher
- 2. Indische Landmacht und europäische Seemacht
- 3. Der Kampf um die Vormacht in Indien
- 299–342 VI. Die Epoche der Kolonialherrschaft 299–342
- 1. Company Bahadur: Händler und Herrscher
- 2. Das britisch-indische Imperium
- 3. Entwicklung und Unterentwicklung
- 343–386 VII. Der Freiheitskampf und die Teilung Indiens 343–386
- 1. Der indische Freiheitskampf
- 2. Die Teilung Indiens
- 387–456 VIII. Die Republik 387–456
- 1. Die Republik Indien: Staat, Wirtschaft und Gesellschaft
- 2. Indien in der Weltpolitik: Von der internationalen Vermittlung zur regionalen Vormacht
- 457–460 Perspektiven 457–460
- 461–525 Anhang 461–525
- Literaturhinweise und Anmerkungen
- Zeittafel
- Karten
- Abbildungsnachweis
- Register