Grubengold
Das Zeitalter der Kohle von 1750 bis heute
Zusammenfassung
„Dein Grubengold hat uns wieder hoch geholt“ – mit dieser Songzeile drückte Herbert Grönemeyer 1984 aus, wem das Ruhrgebiet seine Bedeutung als Industrierevier zu verdanken hatte: der Kohle. 2018 schließen die letzten Steinkohlenzechen in Deutschland. Aus diesem Anlass erzählt Franz-Josef Brüggemeier die Geschichte des Rohstoffs, der ein ganzes Zeitalter prägte. Lange stand die Kohle für Fortschritt und Wohlstand. Sie ermöglichte einen ungeahnten Produktivitätsschub und lieferte die Energie, um aus den vormodernen Produktionsweisen auszubrechen. Ohne die Kohle wäre die Industrielle Revolution nicht möglich gewesen. Mit ihrer Hilfe erreichten die europäischen Gesellschaften bis ins 20. Jahrhundert hinein ein zuvor ungeahntes Entwicklungsniveau. Doch hatte dieser kohlegetriebene Sprung in die Moderne auch seine dunklen Seiten: Die Kohle lieferte die Energie für zwei desaströse Weltkriege, und die Bedingungen ihres Abbaus unter Tage waren für die Gesundheit der Arbeiter verheerend. Schließlich läuteten die Umweltbelastungen durch die Steinkohleförderung den Anfang vom Ende des wichtigsten fossilen Energieträgers in der Geschichte der Menschheit ein. Anschaulich und prägnant verfolgt Franz-Josef Brüggemeier diese Entwicklungen und zeigt, wie das Grubengold den Weg Europas in die Moderne prägte.
- 1–5 Titelei/Inhaltsverzeichnis 1–5
- 6–8 Vorwort 6–8
- 8–14 Einleitung 8–14
- 14–53 1. Eine Welt (fast) ohne Kohle 14–53
- 14–16 Anfänge und Mythen 14–16
- 16–20 Ungeliebte Kohle 16–20
- 20–22 Transport 20–22
- 22–28 Unter Tage 22–28
- 28–32 Muskelkraft und Erfahrungen 28–32
- 32–37 Bergleute und Unternehmer 32–37
- 37–42 Staat und Recht 37–42
- 42–45 Dampfmaschinen 42–45
- 45–49 Organische Gesellschaften 45–49
- 49–53 Eine Energiekrise um 1800? 49–53
- 53–91 2. Anfänge der Industrialisierung (ca. 1750–1830) 53–91
- 53–64 Kohle, Stahl und Eisenbahn 53–64
- 64–70 Politik, Staat und Unternehmer 64–70
- 70–77 Bergleute 70–77
- 77–82 Konflikte 77–82
- 82–83 Kohle und Gesundheit: Das Beispiel Bamberg 82–83
- 83–86 Eine ekelhafte Feuerung 83–86
- 86–91 Betriebe, Staat, Bürger 86–91
- 91–133 3. Kohle, Kohle, Kohle. Der Siegeszug der Steinkohle (ca. 1830–1914) 91–133
- 91–96 Nachfrage und Förderung 91–96
- 96–101 Technische Entwicklungen 96–101
- 101–108 Arbeit und Bergleute 101–108
- 108–121 Auswirkungen auf Umwelt und Natur 108–121
- 121–133 Unglücke, Unfälle, Krankheiten und Verschleiß 121–133
- 133–167 4. Menschen, Menschen, Menschen 133–167
- 133–136 Der 16. Mai 1889 133–136
- 136–141 Unternehmer 136–141
- 141–149 Risiken, Kartelle und Gewinne 141–149
- 149–163 Bergleute, Familien, Fremde 149–163
- 163–167 Religion und Kirchen 163–167
- 167–213 5. Streiks, Gewerkschaften und Demokratie 167–213
- 167–181 Arbeitserfahrungen 167–181
- 181–209 Konflikte 181–209
- 209–213 Carbon Democracy? 209–213
- 213–232 6. Raum, Zeit, Natur (und China) 213–232
- 213–217 Gas und Licht 213–217
- 217–220 Wunderwelten 217–220
- 220–223 Raupenplage 220–223
- 223–227 Raum und Zeit 223–227
- 227–232 Warum Europa? 227–232
- 232–276 7. Kampf um Kohle (1914–1938) 232–276
- 232–239 Förderung und Nachfrage 232–239
- 239–242 Rationalisierung und Modernisierung 239–242
- 242–245 Umwelt 242–245
- 245–276 Konflikte, Streiks, Kämpfe 245–276
- 276–315 8. Kohle im Zweiten Weltkrieg 276–315
- 276–285 Vorbereitungen auf den Krieg 276–285
- 285–313 Krieg 285–313
- 313–315 Kriegsende 313–315
- 315–348 9. König Kohle 315–348
- 315–325 Kohlemangel und Arbeitskräfte 315–325
- 325–348 Sozialisierung und Verstaatlichung 325–348
- 348–383 10. Hoffnungsschimmer und Schrumpfung 348–383
- 348–349 Konkurrenten 348–349
- 349–355 Förderung und Verbrauch 349–355
- 355–360 Technik 355–360
- 360–368 Belegschaften 360–368
- 368–376 Umwelt 368–376
- 376–383 Subventionen 376–383
- 383–417 11. Abschied und Erbe 383–417
- 383–389 Schließungen und Proteste 383–389
- 389–396 Klassenkämpfe? 389–396
- 396–414 Letzte Schritte 396–414
- 414–417 Was bleibt – und was geht? 414–417
- 417–419 Glossar 417–419
- 419–433 Anmerkungen 419–433
- 433–449 Literaturverzeichnis 433–449
- 449–453 Tabellen 449–453
- 453–455 Abkürzungsverzeichnis 453–455
- 455–456 Bildnachweis 455–456