Die Senatsaristokratie des oströmischen Reiches, ca. 457-518
Prosopographische und sozialgeschichtliche Untersuchungen
Zusammenfassung
Im Zuge der Gründung Konstantinopels erhielt die neue Hauptstadt – nach dem Vorbild Roms
– auch einen Senat. Von Beginn an rekrutierten sich dessen Mitglieder in erster Linie aus den
städtischen Oberschichten des oströmischen Reiches. In der vorliegenden Studie werden der
Senat Konstantinopels und seine Mitglieder erstmals Gegenstand einer systematischen
Untersuchung. Zunächst werden die sich wandelnden Bedingungen einer Mitgliedschaft im
Senat herausgearbeitet. Eine Prosopographie bietet Biographien von mehr als 220 Senatoren
unter den Kaisern Leo, Zeno und Anastasius. Anschließend werden auf Basis dieser
Prosopographie vier Familien exemplarisch in den Blick genommen, bevor Herkunft und
Ausbildung, religiöse Orientierung und Karriereverläufe der Senatoren sowie ihre
wirtschaftlichen Hintergründe und die Repräsentation von senatorischem Status untersucht
werden. Da sich die Kaiser im Untersuchungszeitraum immer wieder von senatorischen
Usurpatoren herausgefordert sahen, ergriffen sie zahlreiche Maßnahmen, um diesem
Phänomen Herr zu werden. Diese Schritte bedeuteten für den Senat und die Struktur seiner
Mitglieder tiefgreifende Veränderungen und gaben ihm eine Form, die für die nächsten
Jahrhunderte prägend sein sollte.
Following the model of Rome, Constantine established a second senate in his newly founded
capital of Constantinople. From the very beginning, its members were recruited first and
foremost from the municipal aristocracy of the Eastern Roman Empire. The aim of the present
study is to investigate systematically the senate of Constantinople and its members. After a
discussion of the altering criteria for membership, the author provides a prosopographical
study on over 220 senators under the emperors Leo, Zeno, and Anastasius. Four illustrious
families are then selected for a more thorough study. The following chapter focuses on
different topics, such as the senators’ social and economic background, education, religious
orientation, career patterns as well as the representation of their status in public. Being
challenged by different usurpers of senatorial rank, the emperors took several measures to
overcome such difficulties. As a result, the senate and its structure underwent significant
changes and were shaped in a way which was typical for the centuries to come.
- I–VIII Titelei/Inhaltsverzeichnis I–VIII
- 1–2 Vorwort 1–2
- 3–32 I. Einleitung 3–32
- 1. Problemlage
- 2. Forschungslage
- 3. Quellenlage
- 4. Methodisches Vorgehen
- 33–59 II. Ämter und Titel 33–59
- 1. Annäherungen an die Senatsaristokratie
- 2. Der Senat von Konstantinopel
- 3. Die verschiedenen Rangstufen der Senatsaristokratie
- 3.1 Viri illustres
- 3.2 Viri spectabiles et clarissimi
- 3.3 Honorarii et vacantes
- 4. Die Zusammensetzung des Senates
- 60–287 III. Prosopographie der oströmischen Senatsaristokratie ca. 457–518 60–287
- 1. Vorbemerkungen zur Prosopographie
- 1.1 Kriterien zur Aufnahme in die Prosopographie
- 1.2 Gestaltung der Lemmata
- 2. Prosopographie
- 3. Appendix zur Prosopographie
- 4. Fasti der illustren Ämter und Titel
- 5. Übersicht der nicht in der PLRE verzeichneten Personen
- 288–479 IV. Fallstudien: Vier aristokratische Familien 288–479
- 1. Fl. Illus und sein Umfeld (474–488)
- 1.1 Ursprünge und Herkommen (474–479)
- 1.2 Die Usurpationen des Marcianus (479) und der weitere Verlauf bis 482
- 1.3 Der Aufenthalt in Antiochia (482–484)
- 1.4 Die Usurpation (484–488)
- 1.5 Die Gründe der Usurpation
- 2. Die Familie der Anthemii (ca. 450–515)
- 3. Die Familie der Apionen zwischen Hauptstadt und Provinz (ca. 450 – ca. 540)
- 3.1 Die Anfänge des ἔνδοξος οἶκος und die Karriere des Fl. Strategius I
- 3.2 Fl. Apion I. und der Aufstieg der Apionen
- 3.3 Die dritte Generation: Fl. Strategius II. und Heraclides
- 3.4 Ausblick: Die Apionen im 6. und 7. Jh
- 4. Anicia Iuliana und Areobindus (472–518/527)
- 4.1 Die Anicii in Konstantinopel
- 4.2 Die Karriere des Areobindus
- 4.3 Zeit der Konfrontation (506–512)
- 4.4 Anicia Iuliana unter Justin und Justinian
- 4.5 Anhang: Weitere Träger des Namens Areobindus
- V. Die Sozialstruktur der oströmischen Senatsaristokratie
- 1. Kriterien und Voraussetzungen für eine erfolgreiche Karriere
- 1.1 Herkunft
- 1.2 Ausbildung
- 1.3 Konfession
- 2. Kaiserliche Vergabepraxis und senatorische Strategien
- 3. Die wirtschaft lichen Grundlagen der oströmischen Senatsaristokratie
- 3.1 Ämter und Kaisernähe
- 3.2 Landbesitz
- 4. Poesie und Propaganda. Die Selbstdarstellung der oströmischen Senatsaristokratie
- 480–487 VI. Ergebnisse 480–487
- 488–489 VII. Abkürzungsverzeichnis 488–489
- 490–522 VIII. Quellen- und Literaturverzeichnis 490–522
- 1. Quellenverzeichnis
- 2. Literaturverzeichnis
- 523–576 IX. Indices 523–576
- 1. Quellen
- 2. Personen
- 3. Geographica
- 4. Sachen und Begriffe
- 5. Griechische Begriffe