Geschichte Polens
Zusammenfassung
In seinem inzwischen zum Klassiker gewordenen Band gibt Jürgen Heyde einen Überblick über die mehr als tausendjährige Geschichte Polens. Neben der politischen, gesellschaftlichen und kulturellen Entwicklung des Landes liegt das besondere Augenmerk auf der Darstellung der europäischen Dimensionen der polnischen Geschichte sowie der Entwicklung der deutschpolnischen Nachbarschaft. Für die Neuauflage wurde der Band gründlich durchgesehen und bis zur Gegenwart fortgeführt.
- 1–6 Titelei/Inhaltsverzeichnis 1–6
- 7–8 Vorwort 7–8
- 8–18 Vom Eintritt in die europäische Geschichte bis zur Einigung der polnischen Länder 8–18
- Herrschaftsbildung und Christianisierung
- Die Grundlagen der Fürstenmacht im 11. Jahrhundert
- Die Zeit der Teilfürstentümer
- Landesausbau und Kolonisation
- Einigung unter einer Krone 1320
- 18–27 Das 14. und 15. Jahrhundert: Die Entstehung einer Großmacht 18–27
- Strukturen des neuen Königreichs
- Die Union mit Litauen und der Konflikt mit dem Deutschen Orden
- Die Jagiellonenmonarchie am Ende des 15. Jahrhunderts: ein multiethnisches und multikonfessionelles Großreich
- 27–34 Polen als «Adelsrepublik»? Die innere Verfassung im 16. Jahrhundert 27–34
- «Monarchia mixta»: König, Landtage und Reichstag (1454–1569)
- Bürger, Juden, Bauern
- Polen und Litauen: Der Weg zur Union von Lublin 1569
- Reformation, katholische Erneuerung und die Kirchenunion von 1596
- 34–42 Europäische Großmachtpolitik im Zeitalter der Religionskriege 34–42
- Außenpolitische Weichenstellungen und neue Konflikte
- Wahlkönigtum und Aufstieg der Magnaten
- Militärische Bedrohung und innere Krise seit der Mitte des 17. Jahrhunderts
- 42–53 Zwischen Preußen und Russland – das 18. Jahrhundert 42–53
- Großer Nordischer Krieg und «negative Polenpolitik»
- Stadt und Land vor der Aufklärung
- Die Reformdiskussion in der Mitte des 18. Jahrhunderts
- Die erste Teilung Polen-Litauens 1772
- 3. Mai 1791: Die erste geschriebene Verfassung Europas
- Die zweite und dritte Teilung 1793/1795
- 53–57 Das geteilte Polen im revolutionären Europa (1795–1815) 53–57
- Unter der Verwaltung der Teilungsmächte
- Napoleon und das Herzogtum Warschau
- Zusammenbruch des Napoleonischen Systems und Wiener Kongress
- 57–71 Zwischen Integration und Widerstand (1815–1864) 57–71
- Grundlagen der Teilungsherrschaft nach 1815
- Der Novemberaufstand 1830 und seine Nachwirkungen
- Die polnische Nationalbewegung in der «Großen Emigration»
- Weitere Aufstände und Modernisierungsversuche
- Integrationsangebote der Teilungsmächte
- Die Kirchenpolitik
- Gewerbepolitik und Landreform
- Die jüdische Bevölkerung
- 71–90 Nationale Konkurrenz und die Formierung einer modernen Gesellschaft (1864–1914) 71–90
- Einbinden oder ausgrenzen? Die Bedeutung des Nationalismus für die Teilungsmächte
- DemographischerWandel: Bevölkerungswachstum, neue soziale Gruppen und Migration
- Die Ideen der «Organischen Arbeit»
- Die ersten modernen Parteien
- Die moderne Nation im Bewusstsein der Bevölkerung und in der Kunst
- Frau und Mann in der modernen polnischen Gesellschaft
- Die nichtpolnischen Bevölkerungen des ehemaligen polnisch-litauischen Doppelreichs
- Neue Spielräume für die polnische Nationalbewegung
- Auf dem Weg zur Unabhängigkeit: Polen im Ersten Weltkrieg
- 90–110 Die II. Republik (1918–1939) und ihr Ende im Zweiten Weltkrieg 90–110
- Kampf um die Grenzen 1918–1922
- Zusammenwachsen zum gemeinsamen Staat
- Nation und Nationalitäten
- Polens Platz in Europa – Außenpolitik zwischen den Kriegen
- Vernichtungskrieg und Besatzungsregime 1939–1945
- Der Völkermord an den Juden
- Selbstbehauptung der Nation. Ziviler und militärischer Widerstand
- 110–120 Von der Volksrepublik (1944–1989) zur III. Republik 110–120
- Grenzverschiebung, Umsiedlung und Vertreibung
- Einbindung in den sowjetischen Machtbereich
- Partei und Gesellschaft – Innenpolitik 1945–1989
- 120–126 Die III. Republik 120–126
- Systemwandel und wirtschaftliche Transformation
- Die Entwicklung seit 1991
- 126–129 Personenregister 126–129