Geschichte Kleinasiens in der Antike
Zusammenfassung
Christian Marek und Peter Frei geben einen souveränen Überblick über 10.000 Jahre Historie eines menschheitsgeschichtlich hochbedeutenden Territoriums, wo sich der Prozess der Sesshaftwerdung des Menschen vollzog. Seit dem Auftreten der altorientalischen Hochkulturen lag es im Kraftfeld der Großreiche. Ägypter, Hethiter, Urartäer, Lykier, Karer, Phryger, Lyder, Assyrer, Griechen, Perser und Römer haben das Gebiet geprägt, das mit über 750.000 km2 ziemlich genau dem Staatsgebiet der heutigen Türkei entspricht. Hier fand der Zug der Zehntausend statt, hier wurde das Geld erfunden, hier kämpfte Alexander der Große, hier zerfleischten sich die Diadochen, hier schuf Pompeius seine Neuordnung des Ostens, hier blühten Dichtung und Philosophie, hier missionierte der Apostel Paulus, hier verbreiteten sich die Häresien des Christentums. All diese und viele weitere Aspekte der Geschichte Kleinasiens in der Antike werden in diesem einzigartigen, reich bebilderten und mit zahlreichen Karten, Stammbäumen und Herrscherlisten ausgestatteten Werk lebendig und anschaulich dargestellt.
- 1–19 Titelei/Inhaltsverzeichnis 1–19
- 20–39 I. Einleitung: Anatolien zwischen Ost und West 20–39
- 20–27 1. Kleinasien und antike Weltgeschichte 20–27
- 28–29 2. Landesnamen 28–29
- 30–39 3. Geographie 30–39
- 40–75 II. Die Erforschung Kleinasiens in der Neuzeit und Moderne 40–75
- 76–101 III Von der Prähistorie zur ältesten Schriftkultur 76–101
- 76–78 1. Paläolithikum, Mesolithikum 76–78
- 79–91 2. Neolithikum, Chalkolithikum 79–91
- 92–97 3. Frühe und Mittlere Bronzezeit (ca. 3000 bis 1700 v. Chr.) 92–97
- 98–101 4. Im Vorfeld der Assyrer (ca. 2000 bis 1700 v. Chr.) 98–101
- 102–187 IV. Spätbronze- und Eisenzeit 102–187
- 102–135 1. Aufstieg und Blüte des Hethiterreiches (18. bis 12. Jh. v. Chr.) [P. Frei] 102–135
- 1.1. Die Hethiter
- 1.2. Völker und Sprachen
- 1.3. Die Geschichte des Hethiterreiches
- 1.4. Die Kultur
- 1.5. Kleinasien zur Hethiterzeit
- 136–138 2. Das Ende des Großreiches, der Seevölkersturm und die Dunklen Jahrhunderte (ca. 1200 bis 800 v. Chr.) [P. Frei] 136–138
- 139–187 3. Kleinstaaten, Völker und neue Reiche (ca. 1000 bis ca. 550 v. Chr. und später) 139–187
- 3.1. Späthethiter (ca. 11. bis 8. Jh. v. Chr.) [P. Frei – C. Marek]
- 3.2. Urartäer (ca. 9. bis 6. Jh. v. Chr.) [P. Frei]
- 3.3. Lykier, Karer, Sideten (ca. 7. bis 4. Jh. v. Chr.) [P. Frei]
- 3.4. Phryger (ca. 11. bis 6. Jh. v. Chr.) [P. Frei]
- 3.5. Die Angriffe der Kimmerier (ca. 8./7. Jh. v. Chr.)
- 3.6. Die Lyder und das Lyderreich (ca. 7./6. Jh. v. Chr.)
- 3.7. Griechen (ca. 11. Jh. bis 550 v. Chr.)
- 188–237 V. Der Westen des Perserreiches und die Welt der kleinasiatischen Griechen (547/ 6 bis 333 V. Chr.) 188–237
- 188–206 1. Politische Geschichte von der Eroberung des Kyros bis zum Alexanderzug 188–206
- 1.1. Von Kyros zu Dareios: Die Unterwerfung Kleinasiens
- 1.2. Vom ionischen Aufstand zum Reich der Athener
- 1.3. Der Marsch der Zehntausend durch Anatolien
- 1.4. Der Königsfrieden 387/6 v. Chr.
- 1.5. Der Satrapenaufstand
- 207–230 2. Das Zeitalter der Perser in Kleinasien 207–230
- 2.1. Die Satrapienordnung
- 2.2. Die Königsstraße
- 2.3. Landbesitz und Tribut
- 2.4. Münzprägung
- 2.5. Religion, Kunst und Kultur
- 2.6. Das Ende der persischen Herrschaft
- 231–237 3. Alexander in Kleinasien 231–237
- 238–391 VI. Monarchien, Vasallen und Städte zwischen Alexanderreich und Pax Romana (333 bis 31 V. Chr.) 238–391
- 238–261 1. Kleinasien und die Diadochen 238–261
- 1.1. Kampf um Anatolien
- 1.2. Die Struktur der Diadochenherrschaft
- 262–321 2. Epigonenzeit 262–321
- 2.1. Das Seleukidenreich in Anatolien
- 2.2. Ankunft und Ansiedelung der Galater in Kleinasien, die frühen Attaliden von Pergamon
- 2.3. Ägyptens Griff nach Kleinasien
- 2.4. Die Seleukiden in der Krise
- 2.5. Karien, Rhodos, Pergamon und die Ägäis
- 2.6. Antiochos III. und Rom
- 2.7. Die Expedition des Gnaeus Manlius Vulso und der Friede von Apameia
- 2.8. Rhodos, Lykien und die Königreiche Anatoliens nach Apameia
- 2.9. Pergamon: Residenz, Reich und Städte
- 322–391 3. Von römischer Hegemonie zum römischen Reich 322–391
- 3.1. Vom Königreich Pergamon zu den römischen Provinzen Asia, Lycaonia, Cilicia
- 3.2. Die Königreiche Pontos und Kappadokien
- 3.3. Der Aufstieg des Mithradates Eupator und die Eroberung Kleinasiens
- 3.4. Vom Krieg Murenas bis zum Tode des Mithradates
- 3.5. Die Neuordnung Kleinasiens durch Pompeius
- 3.6. Kleinasien nach Pompeius
- 3.7. Ciceros Statthalterschaft in Kilikien
- 3.8. Caesar in Kleinasien
- 3.9. Unter den Caesarmördern und Marcus Antonius
- 392–449 VII. Imperium Romanum: Die Provinzen von Augustus bis Aurelian 392–449
- 392–411 1. Der Neubeginn unter Augustus 392–411
- 412–417 2. Provinzialisierung in der iulisch-claudischen Epoche(27 v. Chr. bis 68 n. Chr.) 412–417
- 418–424 3. Krieg um Armenien 418–424
- 425–429 4. Das flavische Provinzen- und Grenzsystem 425–429
- 430–443 5. Partherkriege und Kaiserbesuche: jenseits und diesseits des Euphrat 430–443
- 444–449 6. Krisenzeit und Übergang 444–449
- 450–493 VIII. Kleinasien und imperiale Administration unter dem Prinzipat 450–493
- 450–455 1. Provincia – Eparchia 450–455
- 456–465 2. Die römische Verwaltungsorganisation 456–465
- 2.1. Die Gouverneure
- 2.2. Das Personal
- 2.3. Die Tätigkeit
- 466–482 3. Römische Infrastruktur, Straßen, Reichsgrenze, Militär 466–482
- 3.1. Straßen
- 3.2. Reichsgrenze, Militär
- 483–489 4. Steuern und Zölle 483–489
- 490–493 5. Die diokletianische Neuordnung 490–493
- 494–679 IX. Materielle, politisch-soziale und kulturelle Verfassung in den kaiserzeitlichen Provinzen 494–679
- 494–500 1. Bevölkerung 494–500
- 1.1. Demographie
- 1.2. Ethnien und Sprachen
- 501–517 2. Wirtschaftliche Grundlagen 501–517
- 2.1. Landwirtschaft, Jagd, Fischerei
- 2.2. Bergbau, Marmorbrüche
- 2.3. Handwerk und Dienstleistungen
- 2.4. Handel
- 2.5. Geldwirtschaft
- 518–563 3. Stadt und Land: Die interne Organisation der Provinzen 518–563
- 3.1. Provinziallandtage
- 3.2. Städtische Institutionen, Ämter und Leistungen, Finanzen
- 3.3. Stadtzentren, Bausubstanz
- 3.4. Ländliche Siedlungsstruktur und Gebietsgliederung
- 564–595 4. Die Gesellschaft 564–595
- 4.1. Einbeziehung und Ausgrenzung
- 4.2. Gräber, Tod und Sterben
- 4.3. Landbesitz, Familien, Frauen, Kinder, Zöglinge, Sklaven
- 4.4. Mittel- und Oberschichten
- 4.5. Harmonien und Dissonanzen
- 596–616 5. Das kulturelle Erbe und die Zweite Sophistik 596–616
- 5.1. Dichter und Prosaautoren aus Kleinasien
- 5.2. Philosophie, Rhetorik und Sophistik
- 617–629 6. Spectacula 617–629
- 630–652 7. Religion 630–652
- 7.1. Götter, Kulte, Heiligtümer
- 7.2. Orakel, Wundermänner, ländliche Religiosität
- 7.3. Konvergenz zum Monotheismus
- 653–679 8. Kleinasien und das frühe Christentum 653–679
- 8.1. Anfänge
- 8.2. Ausbreitung
- 8.3. Verfolgung
- 8.4. Häresie
- 8.5. Klerus und Kirche
- 680–885 X. Epilog und Ausblick 680–885
- 680–816 Anhang 680–816
- Anmerkungen
- Abkürzungen
- Bildnachweis
- Liste der Abbildungen, Skizzen und Karten
- Bibliographie
- Index der Autoren und Herausgeber, die in der Bibliographie zitiert sind
- Verzeichnis der zitierten Quellen
- 817–885 Herrscherlisten 817–885
- 1. Hethiter
- 2. Herrscher der neohethitischen Staaten in Kleinasien und Nordsyrien
- 3. Urartäer
- 4. Lyder
- 5. Perser (Achaimeniden)
- 6. Persische Satrapen in Kleinasien
- 7. Diadochen in Kleinasien
- 8. Seleukiden bis auf Antiochos III.
- 9. Pergamon
- 10. Bithynien
- 11. Galatien
- 12. Paphlagonien
- 13. Pontos
- 14. Polemoniden
- 15. Komana
- 16. Kleinarmenien
- 17. Kappadokien
- 18. Kommagene
- 19. Armenien
- 20. Arsakiden (Parther)
- 21. Sasaniden bis zum Beginn des 4. Jh.s n. Chr.
- 22. Statthalter der römischen Provinzen in der Zeitder Republik
- 23. Statthalter der römischen Provinzen in der Kaiserzeit
- 886–896 Zeittafel 886–896
- 897–965 Register 897–965
- 966–975 Karten 966–975