Kulturgeschichte der Neuzeit
Die Krisis der europäischen Seele von der Schwarzen Pest bis zum Ersten Weltkrieg
Zusammenfassung
Die Kulturgeschichte der Neuzeit von Egon Friedell, erstmals 1927 bis 1931 als dreibändiges Werk herausgegeben, 1989 als einbändige Sonderausgabe aufgelegt, 1996 in Beck’s Historische Bibliothek übernommen, erscheint jetzt in neuer Ausstattung innerhalb der BHB.
- 1–16 Titelei/Inhaltsverzeichnis 1–16
- 17–71 EINLEITUNG: Was heißt und zu welchem Ende studiert man Kulturgeschichte? 17–71
- Der vergessene Stern
- Alle Dinge haben ihre Philosophie
- Ästhetische, ethische, logische Geschichtschreibung
- Landkarte und Porträt
- Fibelgeschichte
- Unwissenschaftlichkeit der historischen Grundbegriffe
- Unterirdischer Verlauf der historischen Wirkungen
- Der Irrtum Rankes
- Alle Geschichte ist Legende
- Homunculus und Euphorion
- „Geschichtsromane“
- Möglichste Unvollständigkeit
- Übertreibung
- Hierarchie der Kulturgebiete
- Wirtschaft
- Gesellschaft
- Staat
- Sitte
- Wissenschaft, Kunst, Philosophie, Religion
- Der Stein der Weisen
- Der Repräsentativmensch
- Der expressionistische Hund
- Seelische Kostümgeschichte
- Das Genie ist ein Produkt des Zeitalters
- Das Zeitalter ist ein Produkt des Genies
- Genie und Zeitalter sind inkommensurabel
- Der Pedigree
- Lessing und Herder
- Winckelmann und Voltaire
- Hegel und Comte
- Buckle
- Burckhardt
- Taine
- Lamprecht
- Breysig
- Spengler
- Zivilisationshistorik
- Pro domo
- Der berufene Dilettant
- Die unvermeidliche Paradoxie
- Der legitime Plagiator
- Pathologische und physiologische Originalität
- 72–422 ERSTES BUCH: RENAISSANCE UND REFORMATION – Von der schwarzen Pest bis zum Dreißigjährigen Krieg 72–422
- 72–96 ERSTES KAPITEL: DER BEGINN 72–96
- Der Wille zur Schachtel
- Das Recht auf Periodisierung
- Die Konzeption des neuen Menschen
- Die „Übergangszeit"
- Beginn des Exkurses über den Wert der Krankheit
- Am gesündesten ist die Amöbe
- Alles Werdende ist dekadent
- Höherer Wert der minderwertigen Organe
- Gesundheit ist eine Stoffwechselerkrankung
- Die lernäische Hydra
- Achill aus der Ferse
- Das Überleben des Unpassendsten
- Es gibt kein gesundes Genie
- Es gibt kein krankes Genie
- Die Dreiteilung der Menschheit
- Die Flucht in die Produktion
- 97–108 ZWEITES KAPITEL: DIE SEELE DES MITTELALTERS 97–108
- Die „Romantik“ des Mittelalters
- Das Leben als Abenteuer
- Psychose der Geschlechtsreife
- Der heilige Hund
- Kein Verhältnis zum Geld
- Universalia sunt realia
- Die Weltkathedrale
- Die Physik des Glaubens
- Alles ist
- Der Szenenwechsel
- 109–186 DRITTES KAPITEL: DIE INKUBATIONSZEIT 109–186
- Die Erfindung der Pest
- Die Parallelepidemie
- Die Brunnenvergifter
- Kosmischer Aufruhr
- Weltuntergang
- Entthronung der Universalien
- Christus im Esel
- Die zwei Gesichter des Nominalismus
- Dämmerzustand
- Folie circulaire
- Anarchie von oben
- Auflockerung der Stände
- Erkrankung des metaphysischen Organs
- Praktischer Nihilismus
- Gesteigertes Wirtschaftsleben
- Heraufkunft der Zünfte
- Fachdilettantismus
- Erwachender Rationalismus
- Wirklichkeitsdichtung
- Emanzipationen
- Verfall des Rittertums
- Die große Umwertung
- Pittoresker Dreck
- Orientalischer Tumult
- Lebensstandard
- Die Landstraße
- Die heilige Feme
- Erotik durch Sexualität verdrängt
- Eßkultur
- Der Weltalp
- Die vierfache Zange
- Der luxemburgische Komet
- Gekrönte Paranoiker
- Englisch-französisches Chaos
- Antiklerikalismus
- Wiclif
- Papa triumphans
- Dämonen und Zauberer
- Geldwirtschaft mit schlechtem Gewissen
- Das Weltbordell
- Das Narrengewand
- Die Vision
- Der Börsianer auf dem Thron
- Der Nihilist auf dem Thron
- Die drei Betrüger
- Coincidentia oppositorum
- Nikolaus Cusanus
- Zweifache Wahrheit, doppelte Buchführung, Kontrapunkt und Totentanz
- Die Überseele
- Die neue Religion
- Die Schule Eckharts
- Der „Frankforter“
- Die gemalte Mystik
- Eine Parallele
- Weltaufgang
- 187–244 VIERTES KAPITEL: LA RINASCITA 187–244
- Die beiden Pole
- Kultur ist Reichtum an Problemen
- Der italienische Mikrokosmos
- Die „lateinische Formation"
- Die Wiedergeburt zur Gottähnlichkeit
- Der Abschied vom Mittelalter
- Chronologie der Renaissance
- Der Vorsprung Italiens
- Blüte des Frühkapitalismus
- Die Renaissancestadt
- Der Komfort
- Künstlerischer Tafelgenuß
- Die Welt der Profile
- Geburt der Revolverpresse
- Der göttliche Aretino
- La grande Putana
- L’uomo universale
- Das Renaissancepublikum
- Die „Zerrissenheit“ Italiens
- Die „Rückkehr zur Antike"
- Petrarca
- Die Scheinrenaissance
- Das Cinquecento
- Der Stilisierungswille
- Ein sophistisches Zeitalter
- Die Humanisten
- Der „literarische“ Charakter der Renaissance
- Der Schnitt durch die Kultur
- Prädominanz der bildenden Kunst
- Michelangelo
- Lionardo
- Raffael
- Raffaels Nachruhm
- Der „Götterliebling“
- Der Grundirrtum des Klassizismus
- Machiavell
- Der „Immoralismus“
- Die „Schuld“ der Renaissance
- Schönheit oder Güte
- Der zweite Sündenfall
- 245–279 FÜNFTES KAPITEL: DAS HEREINBRECHEN DER VERNUNFT 245–279
- Die Weltgeschichte ist ein dramatisches Problem
- Das Drama der Neuzeit
- Der neue Blick
- Die Kurve von 1500 bis 1900
- Die mystische Erfahrungswelt der „Primitiven"
- Prälogisch oder überlogisch?
- Das rationalistische Intermezzo
- Die drei Schwarzkünste
- Paracelsus
- Menschenmaterial und verschiebbare Letter
- Kopernikus
- Überwindung des „Cap Non"
- Columbus
- Die Reise um die Erde in elfhundert Tagen
- Das Verbrechen der Conquista
- Die mexikanische Spätkultur
- Christliche Elemente in der aztekischen Religion
- Der weiße Gott
- Peru
- Die Rachegeschenke Amerikas
- Faust
- Sieg des Menschen über Gott
- Vom theozentrischen zum geozentrischen Weltbild
- Der Augustinermönch
- 280–355 SECHSTES KAPITEL: DIE DEUTSCHE RELIGION 280–355
- Gott und die Völker
- Die vier Komponenten der Reformation
- Die Nachtigall von Wittenberg
- Reformatoren vor der Reformation
- Der Spatenstich
- Das Doppelantlitz Luthers
- Der letzte Mönch
- Die große Krisis
- Jehovah indelebilis
- Luthers Damaskus
- Luthers heroische Zeit
- Die schöpferische Peripherie
- Luthers Papst
- Triumph des Gutenbergmenschen über den gotischen Menschen
- Luther als Sprachschöpfer
- Luther und die Künste
- Luther und der Bauernkrieg
- Luthers Erschlaffen
- Luther und die Transsubstantiation
- Luther und die Satisfaktionslehre
- Paulus
- Der jüdische Apostel
- Augustinus
- Wahrer Sinn der christlichen Rechtfertigung
- Der Calvinismus
- Die Radikalen
- Sebastian Franck
- Geburt der Kabinettspolitik
- Psychologie der Habsburger
- Das Geheimnis Karls des Fünften
- Sieg der Theologie über die Religion
- Das Monstrum der Schöpfung
- Der Grobianismus
- François Rabelais
- Unverminderter Plebejismus
- Das klassische Zeitalter der Völlerei
- Der Landsknechtstil
- Hegemonie des Kunsthandwerks
- Der Hexenhammer
- Hexenwahn und Psychoanalyse
- Säkularisation der Menschheit
- Die antievangelischen Evangelischen
- Jesus und die „soziale Frage"
- Gott und die Seele
- Das heilige Nichtstun
- 356–422 SIEBENTES KAPITEL: DIE BARTHOLOMÄUSNACHT 356–422
- Die Erdhölle
- Der Gegenstoß
- Das Tridentinum
- Paneuropäische Intoleranz
- Der Anglikanismus
- Das Naturrecht
- Die Armee Jesu
- Die Ubiquität des Jesuitismus
- Philipp der Zweite
- Der Welteskorial
- Die spanische Kolonialpolitik
- Der Abfall der Niederlande
- Zusammenbruch des philippischen Systems
- Don Juan und Don Quixote
- Weltherrschaft des spanischen Stils
- Französischer Klassizismus und Spielopernaturalismus
- Der Skeptiker aus Lebensbejahung
- Der Montaignemensch
- Jakob Böhme
- Giordano Bruno
- Francis Bacon
- Der Aufstieg Englands
- Der elisabethinische Mensch
- Die Flegeljahre des Kapitalismus
- Die exakten Wissenschaften
- Die Welt des Fernrohrs
- Bacon als Charakter
- Bacon als Philosoph
- Bacon vor Bacon
- Bacons Antiphilosophie
- Bacons Ruhm
- Der heimliche König
- Die Seele Shakespeares
- Das Theater Shakespeares
- Die Welt als Traum
- Die Agonie der Renaissance
- Das zweite Trauma
- Die neue Frage
- 423–660 ZWEITES BUCH: BAROCK UND ROKOKO – Vom Dreißigjährigen Krieg bis zum Siebenjährigen Krieg 423–660
- 423–501 ERSTES KAPITEL: DIE OUVERTÜRE DER BAROCKE 423–501
- Das Sinnlose
- Das Unkraut
- Die „Helden"
- Wallenstein
- Gustav Adolf
- Übertreibende Beurteilungen
- Wirtschaftliche Deroute
- Die „konstituierte Anarchie"
- Das Ende des Mittelalters
- Die Vorbarocke
- Die Staatsraison
- Germanische und romanische Kultur
- Das „alamodische Wesen"
- Der Trompeter von Säckingen
- Tabak und Kartoffel
- Die Poeterey
- Comenius
- Die Naturwissenschaft
- Die Vorherrschaft Hollands
- Das niederländische Bilderbuch
- Die Mythologie des Alltags
- Rembrandt
- Rubens
- King Charles
- Cromwell
- Die Puritaner
- Die Quäker
- Milton
- Hobbes
- Spinoza
- Die „Ethik"
- Die Gleichung aus zwei Nullen
- Die Welt ohne Zwecke
- Die Logik der folie raisonnante
- Das luftleere System
- Der künstliche Irrationalismus
- Das Welttheater
- Exaltation, Extravaganz, Aenigmatik, latente Erotik
- Die natürliche Unnatürlichkeit
- Die Hegemonie der Oper
- el siglo de oro
- Die Königinnen ohne Beine
- Gracian
- El Greco
- Die drei Therapien gegen den Rationalismus
- Die Welt als Fiktion
- Pascals Lebenslegende
- Pascals Seelenanatomie
- Der Überwinder
- Der wahre Sonnenkönig
- 502–575 ZWEITES KAPITEL: LE GRAND SIÈCLE 502–575
- Richelieu
- Das Hotel Rambouillet
- Mazarin
- Das cartesianische Zeitalter
- Das magische Koordinatenkreuz
- Der deduktive Mensch
- Die Sonne der Raison
- Die Seele ohne Brüder
- Übergang der Vorbarocke in die Vollbarocke
- Der König als Mittelpunkt des irdischen Koordinatensystems
- Innere Verwaltung Ludwigs des Vierzehnten
- Das Theater von Versailles
- Äußere Politik Ludwigs des Vierzehnten
- Der Colbertismus
- Dramatische Kristallographie
- Der Hofnarr des Zeitgeists
- Malerei und Dekoration
- Lully
- La Rochefoucauld
- Die Allonge
- Der Kaffee
- Die Post
- Die Zeitung
- Bayle
- Das Mikroskop
- Newton
- Karl der Zweite
- Die „glorious revolution"
- London
- Locke
- Thomasius
- Der Große Kurfürst
- Der Prinz Eugen
- Christine von Schweden
- Peter der Große
- Die russische Psychose
- Cartesianische und berninische Barocke
- Die Weltfiktionen
- Das Ideal der Fettleibigkeit
- Das isolierte Individuum
- Die Marionette als platonische Idee
- Der Infinitesimalmensch
- Leibniz
- Die Welt als Uhr
- Der Maskenzug
- 576–660 DRITTES KAPITEL: DIE AGONIE DER BAROCKE 576–660
- Watteau
- La petite maison
- Pastell und Porzellan
- Chinoiserie
- Le siècle des petitesses
- Der Esprit
- Die Liebe als Liebhabertheater
- Der Cicisbeo
- Erotische Décadence
- Das Häßlichkeitspflästerchen
- Die tragische Maske des Rokokos
- Spiegelleidenschaft
- Theatrokratie
- Die Régence
- Der Lawsche Krach
- Louis Quinze
- Die noblesse de la robe
- Das Konzert der Mächte
- Der Duodezabsolutismus
- Pleiß-Athen
- Klopstock
- Christian Wolff
- Der Pietismus
- Der bel canto
- Bach und Händel; Friedrich der Große
- Der König
- Der Vater
- Der Antimonarchist
- Der Philosoph
- Das Genie
- Der Held aus Neugierde
- Der tragische Ironiker
- Der Politiker
- Der Administrator
- Der Stratege
- Phlogiston, Irritabilität und Urnebel
- Unsittliche Pflanzen
- Erwachender Natursinn
- Bibel und Hauptbuch
- The comfort
- Franklin und Robinson
- Familienroman und comédie larmoyante
- Die Wochenschriften
- Hogarth
- Die Dichter des Spleen
- Die freethinkers
- Hume
- Berkeley
- Montesquieu und Vauvenargues
- Der Generalrepräsentant des Jahrhunderts
- Der Märtyrer des Lebens
- Voltaires Charakter
- Voltaires Werk
- Voltaire als Dichter
- Voltaire als Historiker
- Voltaire als Philosoph
- Le jardin
- 661–947 DRITTES BUCH: AUFKLÄRUNG UND REVOLUTION – Vom Siebenjährigen Krieg bis zum Wiener Kongreß 661–947
- 661–796 ERSTES KAPITEL: GESUNDER MENSCHENVERSTAND UND RÜCKKEHR ZUR NATUR 661–796
- Kulturzeitalter und Erdzeitalter
- Die dreierlei Vorstellungsmassen
- Der erste Weltkrieg
- Die drei Krisen des Siebenjährigen Kriegs
- Die friderizianische Großmacht
- Philanthropie der Worte
- Die bureaux d’esprit
- Die Encyclopédie
- Diderot
- Die Materialisten
- Epigenesis und Neptunismus
- Neue Chemie
- Galvanische Elektrizität
- Astronomie und Mathematik
- Blumenbefruchtung und Schutzpockenimpfung
- Die Urpflanze
- Nicolai
- Mendelssohn
- Nützliche Auslegung der Bibel
- Der Auferstehungsbetrug
- Lessing
- Lichtenberg
- Der Zerleuchter
- Katastrophe des Jesuitenordens
- Die Illuminaten
- Knigge
- Casanova und Cagliostro
- Swedenborg
- Preußens „Fäulnis vor der Reife"
- Der Volkskaiser
- Die josefinische Zwangsaufklärung
- Das Regime der Velleitäten
- Die Papierrevolution von oben
- Das Ende Polens
- Kosmopolitismus
- Erziehungsmanie
- Die Physiokraten
- Konzeption des Maschinenmenschen
- Die „Lästerschule"
- Der Abfall Nordamerikas
- Beaumarchais und Chamfort
- Rousseaus Naturbegriff
- Héloïse, Contrat und Emile
- Rousseaus Charakter
- Der Einbruch des Plebejers in die Weltliteratur
- Der Rousseauismus
- Triumph der Empfindsamkeit
- Silhouette und Zirkelbrief
- Der Frack
- Ossian
- Sturm und Drang
- Zweidimensionale Dichtung
- Hamann
- Herder und Jacobi
- „Ein sehr merkwürdiger Mensch"
- Das Zeitalter Goethes
- Der junge Schiller
- Der Dichter Flickwort
- Schiller als Didaktiker
- Gluck und Haydn
- Mozarts Lebensgleichung
- Der doppelte Kant
- „Alleszermalmer“ und „Allesverschleierer"
- Die Kritik der Vernunft
- Die reine Vernunft
- Wie ist Natur möglich?
- Wie ist Metaphysik möglich?
- Tiefste Niederlage und höchster Triumph der menschlichen Vernunft
- Der Primat der praktischen Vernunft
- Das Gesamtresultat der kantischen Philosophie
- Die Kritik der kantischen Philosophie
- Das unmögliche Ding an sich
- 797–851 ZWEITES KAPITEL: DIE ERFINDUNG DER ANTIKE 797–851
- Der Herr in der Extrapost
- Das Genie unter den Völkern
- Augusteische, karolingische und ottonische Renaissance
- Die Renaissancen der Neuzeit
- Das falsche Klassenpensum
- Der „klassische“ Grieche
- Der „romantische“ Grieche
- Der Sokratismus
- Der Gipsgrieche
- Die griechische Plastik
- Die griechische Malerei
- Der Alexandrinismus
- Heraufkunft des Berufsmenschen und des kosmopolitischen Untertans
- Hellenistische Großstadtkultur
- Hellenistische l’art pour l’art- Kunst und Fachwissenschaft
- Hellenistischer Nihilismus
- Die griechische Musikalität
- Die griechische Sprache
- Die griechische Erotik
- Die griechische Amoralität
- Die Staatsnarren
- Die griechische Religiosität
- Der griechische Pessimismus
- Der griechische Idealismus
- Das Volk der Mitte
- Der letzte Humanist
- Die Ästhetik der Homosexualität
- Mengs
- Die Gräkomanie
- „Rien“
- 852–947 DRITTES KAPITEL: EMPIRE 852–947
- Die Fanale
- Die Revolution
- Die Nation der Extreme
- Das Auslösungsschema
- Demokratie und Freiheit
- Die Zauberlaterne
- Die tragische Operette
- Geschichte der Französischen Revolution
- Mirabeau
- Die Kellerratte, der edle Brigant und der Oberlehrer
- Die Herrschaft der Vernunft und der Tugend
- Die Assignaten
- Der Zeitreisende
- Die Kurve der Revolution
- „Monsieur Giller"
- Das schlafende Deutschland
- Haben die Klassiker gelebt?
- Die beiden Gipsköpfe
- Panoramic ability
- Der Theatrarch
- Das Pathos der faulen Äpfel
- Das Genie der Kolportage
- Der Bund der Dioskuren
- Die Antipoden
- Statiker und Dynamiker
- Natur und Geschichte
- Diktierer und Diktator
- Psychologie der romantischen Schule
- Die romantische Ironie
- Die „Doppellieben"
- Die unromantische Romantik
- Novalis
- Schleiermacher
- Fichte
- Schelling
- Fortschritte der Naturwissenschaft
- Das klassische Kostüm
- Alfieri, David, Talma und Thorwaldsen
- Goya
- Beethoven
- Der Malthusianismus
- Die Kontinentalsperre
- Das Napoleondrama
- Napoleon und das Schicksal
- Napoleon und die Strategie
- Der Mann der Realitäten
- Der Regisseur Europas
- Der antiideologische Ideologe
- 948–1275 VIERTES BUCH: ROMANTIK UND LIBERALISMUS: Vom Wiener Kongreß bis zum deutsch-französischen Krieg 948–1275
- 948–1032 ERSTES KAPITEL: DIE TIEFE DER LEERE 948–1032
- Der innerste Höllenkreis
- Die unwirkliche Gegenwart
- Poetische, historische, journalistische Wahrheit
- Der Geisterstrom
- „Kritische“ Geschichtsschreibung
- Geschichte wird erfunden
- Die Rangerhöhung der Geschichte
- Was ist Romantik?
- Das „Organische"
- Die kranke Gans
- Der Kongreß
- Talleyrand
- Die neue Landkarte
- Die Heilige Allianz
- Die Front nach innen
- Der Napoleonmythus
- Die Altteutschen
- Befreiung Südamerikas und Griechenlands
- Die österreichische Infektion
- Die „modernen Ideen"
- Der Mephisto der Romantik
- Romantische Wissenschaft
- Der „dichtende Volksgeist“
- Der Zauberstab der Analogie
- Geburt der romantischen Dichtung
- Grillparzer und Raimund
- Kleist
- Farbenlehre und vergleichende Sinnesphysiologie
- Elektrische und chemische Entdeckungen
- Homöopathie
- Rossini, Weber und Schubert
- Biedermeier
- Die Nazarener
- Guéricault, Saint-Simon und Stendhal
- Der Titelheld des Zeitalters
- Der Byronismus
- Das Selbstbewußtsein des Zeitalters
- Die dialektische Methode
- Hegels Geschichtsphilosophie
- Amortisation Hegels durch Hegel
- 1033–1121 ZWEITES KAPITEL: DAS GARSTIGE LIED 1033–1121
- Die Welt im Gaslicht
- Lokomotive Nummer eins
- Die Schnellpresse
- Die Lithographie
- Daumier
- Der neue Gott
- Balzac
- Das Julikönigtum
- Belgien, Polen und Hambach
- Der Romantiker auf dem Thron
- Manchester
- Die soziale Frage
- Friedrich List
- Der Held als Denker
- Der Geisterseher
- Nur ein Lord
- Carlyles Glaube
- David Friedrich Strauß
- Katholische Theologie
- Kierkegaard und Stirner
- Ludwig Feuerbach
- Neptun, Aktualismus, Stereoskop und Galvanoplastik
- Das Energiegesetz
- Guano, Hydrotherapie, Morsetaster und Daguerreotyp
- Ranke
- Die französische Romantik
- Hugo, Dumas, Scribe, Sue
- Delacroix
- Politische Musik
- Mendelssohn und Schumann
- Das junge Deutschland
- Der „Zeitgeist"
- Gutzkow
- Laube und Heine
- Politische Malerei
- Georg Büchner
- Nestroy
- Andersen
- Der blaue Vogel
- 1122–1275 DRITTES KAPITEL: DAS LUFTGESCHÄFT 1122–1275
- Der Refrain
- Die Februarrevolution
- Die Nationalwerkstätten
- Der März
- Die Peripetie
- Olmütz
- Napoleon der Dritte
- La civilisation
- Der Krimkrieg
- Der Zarbefreier
- Die russische Seele
- Slawophilen und Westler
- Oblomow
- Solferino
- I mille
- Das genre canaille
- Offenbach
- Gounod
- Das Sittenstück
- Der Comtismus
- Spencer und Buckle
- Darwin
- Anti-Darwin
- Der Paulus des Darwinismus
- Ignorabimus
- Die Spektralanalyse
- Die Entstehung des Lebens
- Zellularpathologie und Psychophysik
- Die Milieutheorie
- Flaubert
- Der unsittliche Dichter
- Renan
- Sainte-Beuve
- Die Parnassiens
- Ruskin
- Die Präraffaeliten
- Der Ästhet
- Whitman und Thoreau
- Emerson
- Der Materialismus
- Der Marxismus
- Der Klassenkampf
- Lassalle
- Mommsen
- Das Dichterseminar
- Die Marlitt
- Bilanz der deutschen Literatur
- Hebbel und Otto Ludwig
- Der Antipoet
- Feuerbach und Marées
- Die beiden Philosophen
- Schopenhauers Charakter
- Schopenhauers Philosophie
- Der klassische Romantiker
- Bismarck und Friedrich der Große
- Der letzte Held
- Der Sezessionskrieg
- Juarez und Maximilian
- Schleswig-Holstein
- 1866
- Custozza
- Krismanič und Moltke
- Königgrätz
- Lissa
- Nikolsburg
- Der ungarische Ausgleich
- Der lokalisierte Weltkrieg
- Die spanische Bombe
- à Berlin!
- 1276–1498 FÜNFTES BUCH: IMPERIALISMUS UND IMPRESSIONISMUS – Vom deutsch-französischen Krieg bis zum Weltkrieg 1276–1498
- 1276–1356 ERSTES KAPITEL: DER SCHWARZE FREITAG 1276–1356
- Wer macht die Realität?
- Das Zeitalter Bismarcks
- Der französische Aufmarsch
- Die deutschen Kriegshandlungen
- Die Neutralen
- Der Friede
- Die Kommune
- Das Sozialistengesetz
- Der Kulturkampf
- Der Berliner Kongreß
- Krieg in Sicht
- Zweibund, Dreibund und Rückversicherungsvertrag
- Der Geist des Deutschen Reichs
- Dühring
- Der Stil der Stillosigkeit
- Das Makartbukett
- Die „deutsche Renaissance"
- Der Eiffelturm
- Das Kostüm
- Die Meininger
- Das „Gesamtkunstwerk"
- Das höchste Theater
- Die Kurve Wagners
- Die „Fledermaus“
- Die Literatur
- Wilhelm Busch
- Fernsprecher, Glühlampe und Fahrrad
- Die Stereochemie
- Die Marskanäle
- Die Vorimpressionisten
- Was ist Impressionismus?
- Der „Ouvrier"
- Der Farbe gewordene Antichrist
- Die Goncourts
- Zola
- Tolstoi und Dostojewski
- Der letzte Byzantiner
- Die Rechtfertigung des Bösen
- Der Entschleierer
- Der Haß des Künstlers
- 1357–1498 ZWEITES KAPITEL: VOM TEUFEL GEHOLT 1357–1498
- Die Zäsur
- Wille zur Macht als Décadence
- Hegel und Halske
- Das neue Tempo
- Die elektromagnetische Lichttheorie
- Die Radioaktivität
- Die Atomzertrümmerung
- Fabier und Kathedersozialisten
- Die Gymnasialreform
- Der Kaiser Wilhelm
- Bismarcks Entlassung
- Kap-Kairo
- Nordamerika
- Ostasien
- Russisch-japanischer Krieg
- Nachbismarckische Weltpolitik
- Tripelentente
- Annexionskrise
- Der Pragmatismus
- Mach
- Bergson
- Wundt
- „Rembrandt als Erzieher"
- „Geschlecht und Charakter"
- Strindberg
- Die Petarde
- Der Wanderer
- Nietzsches Psychologie
- Nietzsches Christentum
- Der letzte Kirchenvater
- Das zweite Stadium des Impressionismus
- Der Sänger aus Thule
- Der letzte Klassiker
- Zenith des bürgerlichen Theaters
- Kleine Dramaturgie
- Ibsens Kosmos
- Die Rache Norwegens
- Ibsens Kunstform
- Das Testament der Neuzeit
- Die literarische Revolution
- Die „Freie Bühne"
- Der Naturalismus
- Hauptmann
- Sudermann
- Fontane
- Wedekind
- Maupassant
- Die Sezession
- Böcklin
- Schnitzler und Altenberg
- Der Verismo
- Dorian Gray
- Shaws Ironie
- Amor vacui
- Die Symbolisten
- Das Theater der vierten Dimension
- Das telepathische Drama
- Die Lücke
- Was ist Diplomatie?
- Die Balkankriege
- Serajewo
- Die Wolke
- 1499–1531 EPILOG: STURZ DER WIRKLICHKEIT 1499–1531
- Die neue Inkubationsperiode
- Das Weltall als Molekül
- Das Molekül als Weltall
- Die Zeit ist eine Funktion
- Masse ist Energie
- Es gibt keine Gleichzeitigkeit
- Der Schuß in den Weltraum
- Heraufkunft des Wassermanns
- Untergang der Historie
- Untergang der Logik
- Dada
- Die Katastrophe des Dramas
- Selbstmord der Kunst
- Der Surréalisme
- Der Turmbau zu Babel
- Die beiden Hydren
- Die fünf Möglichkeiten
- Die Metapsychologie
- Der Sklavenaufstand der Amoral
- Der Orpheus aus der Unterwelt
- Die Dogmen der Psychoanalyse
- Das verdrängte Ding an sich
- Das Licht von der anderen Seite
- 1532–1545 ZEITTAFEL 1532–1545
- 1546–1554 NACHWORT von Ulrich Weinzierl 1546–1554
- 1555–1586 NAMENREGISTER 1555–1586