Geschichte des öffentlichen Rechts in Deutschland Bd. 4: Staats- und Verwaltungsrechtswissenschaft in West und Ost 1945-1990
Zusammenfassung
Mit dem vierten und umfangreichsten Band schließt Michael Stolleis seine Geschichte des öffentlichen Rechts in Deutschland ab. Dieser umfasst die Zeit von 1945 bis zur Wiedervereinigung 1990, und zwar sowohl in der Bundesrepublik als auch in der DDR.
Dieser lang erwartete vierte Band beginnt mit dem Neustart der Universitäten in West und Ost, der Konstituierung des Bundesverfassungsgerichts und dem allmählichen Aufbau des Rechts- und Sozialstaats sowie der parlamentarischen Demokratie im Westen und führt über die Umbruchsituation in den Jahren 1965 bis 1975 hin zur weiteren Entwicklung im Zeichen von Europäisierung und Globalisierung. Staats-, Verwaltungs- und Völkerrecht, begleitet von einer dichten Rechtsprechung insbesondere des Bundesverfassungsgerichts, gestalten die Bundesrepublik und verändern sich mit ihr. Im Osten beeinflussten der Mauerbau 1961 und die neue Ostpolitik ab 1969 maßgeblich die Entwicklung des rudimentär gebliebenen öffentlichen Rechts. Das Buch schließt mit Ausblicken auf die Zukunft des öffentlichen Rechts wie auch der Entwicklung seiner Rechtsgeschichte. Es bietet eine umfassend angelegte Übersicht über Universitäten und Lehrstühle, Personen und Werke, Institutionen und Zeitschriften im Wandel von über vier Jahrzehnten.
- I–IX Titelei/Inhaltsverzeichnis I–IX
- 1–4 Abkürzungen 1–4
- 4–85 Erstes Kapitel – Wiederaufbau und Selbstfindung 4–85
- 4–10 I. Zur Forschungslage 4–10
- 10–14 II. Methodik 10–14
- 14–21 III. «Stunde Null» 14–21
- 21–26 IV. Rechtslage Deutschlands 21–26
- 26–64 V. Wiederaufbau der Universitäten 26–64
- 1. Berlin
- 2. Bonn
- 3. Erlangen
- 4. Frankfurt
- 5. Freiburg
- 6. Göttingen
- 7. Hamburg
- 8. Heidelberg
- 9. Kiel
- 10. Köln
- 11. Mainz
- 12. Marburg
- 13. München
- 14. Münster
- 15. Saarbrücken
- 16. Speyer
- 17. Tübingen
- 18. Würzburg
- 64–76 VI. «Erhobenen Hauptes …». Neu- und Wiedergründungen 64–76
- 1. Deutsche Gesellschaft für Völkerrecht
- 2. Deutscher Rechtshistorikertag, Deutscher Juristentag
- 3. Vereinigung der Deutschen Staatsrechtslehrer
- 76–85 VII. Alte und neue Zeitschriften 76–85
- 1. Archiv des öffentlichen Rechts
- 2. Jahrbuch des öffentlichen Rechts
- 3. Zeitschrift für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht
- 4. Verwaltungsrechtliche Zeitschriften
- a) Deutsches Verwaltungsblatt
- b) Verwaltungsarchiv
- c) Die Verwaltung
- d) Die Öffentliche Verwaltung
- e) Verwaltungsrundschau
- f) Verwaltungsrechtszeitschriften der Länder
- g) Zusammenfassung
- 85–104 Sowjetische Besatzungszone und erste Jahre der DDR 85–104
- 85–91 I. Auf dem Weg zur Deutschen Demokratischen Republik 85–91
- 91–104 II. Institutionen 91–104
- 1. Berlin
- 2. Halle-Wittenberg
- 3. Jena
- 4. Leipzig
- 5. Außeruniversitäre Institutionen
- 104–200 Zweites Kapitel – Grundgesetz und Staatsrechtslehre 104–200
- 104–111 I. Öffentliches Recht im Entstehungsprozess der Länder und der Bundesrepublik 104–111
- 111–134 II. Die Öffentlichrechtler und das Grundgesetz 111–134
- 1. Von Herrenchiemsee zum Parlamentarischen Rat
- 2. Stimmen zum Grundgesetz
- 3. Erste Kommentare
- 4. Lehrbücher
- 134–160 III. Das Bundesverfassungsgericht 134–160
- 1. Politische Erfahrungen der ersten Richtergeneration
- 2. Die Statusfrage und die Rechtsprechung der ersten Jahre
- 160–183 IV. Die Lage des Verwaltungsrechts 160–183
- 1. Verwaltungs-Notrecht
- 2. Lehrbücher des Verwaltungsrechts
- 3. Neuaufbau der Verwaltungsgerichtsbarkeit
- 4. Verwaltungslehre
- 183–200 V. Allgemeine Staatslehre und Völkerrecht 183–200
- 1. Allgemeine Staatslehre
- 2. Völkerrecht
- 200–278 Drittes Kapitel – Rechtsstaat und Sozialstaat im «Wirtschaftswunder» 200–278
- 200–205 I. Formeller und materieller Rechtsstaat 200–205
- 1. Die prinzipielle Wende
- 2. «Rechtsstaat» auf der Staatsrechtslehrertagung von 1949
- 205–236 II. Die Aktivierung der Grundrechte 205–236
- 1. Art. 1 Abs. 3 GG und das «Wertsystem»
- 2. Umsetzung der «Wertordnung»
- 3. Elfes-Urteil und Lüth-Urteil
- 4. Konstitutionalisierung der Rechtsordnung
- a) Besondere Gewaltverhältnisse
- b) Wirtschaftsverwaltungsrecht
- 5. Zusammenfassung
- 236–267 III. Auswirkungen auf das Verwaltungsrecht 236–267
- 1. Verwaltungsrecht als konkretisiertes Verfassungsrecht
- 2. Vorkonstitutionelle Restbestände
- 3. Bewährtes System oder Neuansatz?
- 4. Kodifikation des Verwaltungsverfahrens und des Allgemeinen Teils
- 5. Zentrifugale Bewegungen
- a) Daseinsvorsorge
- b) Planungsrecht
- c) Öffentliches Wirtschaftsrecht
- d) Schul- und Hochschulrecht, Kulturverwaltungsrecht
- 6. Verwaltungsprozessrecht
- 267–278 IV. Entfaltung des Sozialstaats und Entstehung des Sozialrechts 267–278
- 1. Rekonstruktion und Erweiterung
- 2. Sozialrecht als Disziplin
- 3. Zusammenfassung
- 278–294 Babelsberg und die Folgen in der DDR 278–294
- 278–283 I. Die zweite Phase der Hochschulpolitik der DDR und die «Babelsberger Konferenz» von 1958 278–283
- 283–294 II. Nach «Babelsberg» 283–294
- 1. Staatsrecht
- 2. Verwaltungsrecht
- 294–384 Viertes Kapitel – Lehrjahre der Demokratie 294–384
- 294–298 I. Eine idiosynkratische Beziehung 294–298
- 298–306 II. Wehrhafte Demokratie 298–306
- 1. Parteiverbote
- 2. Verwirkung von Grundrechten
- 3. Nichtzulassung zum öffentlichen Dienst
- 306–339 III. Demokratie und Gesellschaft 306–339
- 1. Parteienrecht und Parteifinanzierung
- 2. Bürgerinitiativen
- 3. Mitbestimmung,Wirtschaftsdemokratie?
- 4. Freie Kirche im demokratischen Staat?
- 339–345 IV. Staatsrechtslehre und Demokratie nach 1968 339–345
- 1. «Demokratie» auf dem Forum der Staatsrechtslehre
- 2. Das parlamentarische Regierungssystem
- 345–384 V. Staatstheorie zwischen etatistischer Tradition und pluralistischer Öffnung 345–384
- 1. Wertsystem und Integration
- 2. Rückwirkung der Emigration
- 3. Eine Theorie der Verbände?
- 4. Herbert Krüger und die Lage vor 1968
- 5. Die mittlere Generation
- 6. Kritische Stimmen und die Wiederentdeckung der Rechtstheorie
- 384–486 Fünftes Kapitel – Unruhe, Expansion, Neuorientierung 384–486
- 384–393 I. Krisenhafter Umbruch 384–393
- 393–396 II. Vom Eingriffs- zum Leistungs- und Planungsstaat 393–396
- 396–400 III. Studienreform und Expansion der Universitäten 396–400
- 400–444 IV. Personelle Erneuerung des öffentlichen Rechts im Überblick 400–444
- 1. Augsburg
- 2. Bayreuth
- 3. Berlin
- 4. Bielefeld
- 5. Bochum
- 6. Bonn
- 7. Bremen
- 8. Erlangen-Nürnberg
- 9. Frankfurt
- 10. Freiburg
- 11. Gießen
- 12. Göttingen
- 13. Hamburg
- 14. Hannover
- 15. Heidelberg
- 16. Kiel
- 17. Köln
- 18. Konstanz
- 19. Mainz
- 20. Mannheim
- 21. Marburg
- 22. München
- 23. Münster
- 24. Passau
- 25. Regensburg
- 26. Saarbrücken
- 27. Speyer
- 28. Trier
- 29. Tübingen
- 30. Würzburg
- 444–486 V. Staats- und Verwaltungsrechtslehre «nach 1968» 444–486
- 1. Generationswechsel
- 2. Neue Probleme und Differenzierung der Fachgebiete
- a) Wandlungen des gesellschaftlichen Umfelds
- b) Sozialwissenschaften vor den Toren des Rechts
- c) Auswirkungen auf Verfassungs- und Verwaltungsrecht
- 3. Von der Verwaltungslehre zur Verwaltungswissenschaft
- a) Neue Rahmenbedingungen
- b) Hamburg und Speyer
- 4. Staatsrechtslehrertagungen im neuen Umfeld
- 5. Völkerrecht: Vom Ende der Hallstein-Doktrin bis zur Zweistaatlichkeit
- a) Konsolidierung und Neue Ostpolitik
- b) Völkerrechtswissenschaft als Teil und in der Folge der Ostpolitik
- c) Völkerrechtswissenschaft in der DDR
- 6. Lehrbücher, Zeitschriften
- a) Von Maunz zu Hesse und Stein
- b) Zeitschriften
- 7. Zusammenfassung
- 486–538 Sechstes Kapitel – Konsolidierung und Krisenmanagement (1972–1990) 486–538
- 486–488 I. Zeitgeschichtlicher Hintergrund 486–488
- 488–508 II. Staats- und Verwaltungsrecht in der Vereinigung der Staatsrechtslehrer 488–508
- 1. Jahresringe (1975–1980)
- 2. Inhalte
- 3. Beispiele
- a) Leistungsrechte und Schutzpflichten des Staates
- b) Pflichten der Staatsbürger
- c) Organisierte Einwirkungen auf die Verwaltung
- d) Verfassungsrechtlich durchleuchtetes Verwaltungsrecht
- e) Gleichberechtigung
- 508–519 III. Verwaltungsrecht 508–519
- 1. Verwaltungsverfahren und Allgemeiner Teil des Verwaltungsrechts
- 2. Neue Rechtsgebiete, weitere Differenzierung
- a) Datenschutz
- b) Umweltschutz
- c) Telekommunikation
- d) Technik
- 3. Gesamtbild
- 519–535 IV. Opulenz der Literatur 519–535
- 1. Handbücher
- 2. Lehrbücher des Staats- und Verwaltungsrechts
- 3. Kommentare
- 4. Monographien
- 535–538 V. Bilanz 535–538
- 538–590 Staats- und Verwaltungsrecht der DDR im Übergang von Ulbricht zu Honecker 538–590
- 538–540 I. Die DDR zwischen Abschließung und Öffnung 538–540
- 540–554 II. Die Rechtswissenschaft im «sozialistischen Bildungssystem» 540–554
- 1. Staatsrecht der DDR
- 2. Staatsrecht bürgerlicher Staaten
- 3. Verwaltungsrecht
- 4. Völkerrecht
- 554–567 III. Rahmenbedingungen wissenschaftlichen Arbeitens 554–567
- 1. Publikationswesen, Zeitschriften
- a) Staat und Recht
- b) Neue Justiz
- 2. Dissertationen, Habilitationen
- 3. Gratifikationen
- 567–579 IV. Die Universitäten 567–579
- 1. Berlin
- 2. Halle-Wittenberg
- 3. Jena
- 4. Leipzig
- 579–590 V. Die DASR/ASR 579–590
- 1. Aufgaben der Akademie
- 2. Die öffentlich-rechtlichen Institute
- 590–666 Siebtes Kapitel – Europäisierung und Wiedervereinigung 590–666
- 590–592 I. Nation ohne Haus 1949–1989 590–592
- 592–618 II. Das Europäische Haus 592–618
- 1. Die Westbindung der BRD
- 2. Die Entstehung des Fachs Europarecht
- a) Zur Europa-Idee vor 1945
- b) Stufen der europäischen Einigung
- c) Europarecht als Fach
- d) Lehrbücher und Kommentare
- e) Zeitschriften
- f) Institutionen
- 3. Europarecht heute
- 618–625 III. Völkerrecht im Wandel 618–625
- 1. Institutionen
- 2. Wandel des Völkerrechts
- 625–647 IV. Wiedervereinigung und Neuaufbau 625–647
- 1. Die Staatsrechtslehre und die deutsche Spaltung
- 2. Das Ende der DDR und die Wiedervereinigung
- 3. Die Berliner und Gießener Tagungen der Staatsrechtslehrer
- 4. «Abwicklung» und Neubeginn des Öffentlichen Rechts in den «neuen Bundesländern»
- 647–666 V. Ausblick 647–666
- 1. Weltpolitische Verschiebungen
- 2. Globales Recht und «Verschwinden des Staates»?
- 666–687 Rückblick 666–687
- 666–677 1. Ein Ius Commune Publicum 666–677
- 677–687 2. Charakteristika eines «deutschen» öffentlichen Rechts? 677–687
- 687–688 Nachwort 687–688
- 688–708 Register 688–708