Die 101 wichtigsten Fragen - Oper
Zusammenfassung
"Oper ist Zirkus, in dem die Tenöre für die Drahtseilakte zuständig sind." Wem diese Definition nicht ausreicht, dem seien die 101 wichtigsten Fragen zum Thema Oper empfohlen!
Darin wird kompetent, knapp, klar und unterhaltsam die Geschichte der aufwendigsten Form, in der man Musik überhaupt darbieten kann, erschlossen - Wann, wo und warum wurde die Oper erfunden? Opernstoffe und -handlungen werden erläutert - Wird in der Oper fast immer geliebt und gehasst? Opernkomponisten präsentiert und ihre Stellung in der Musikwelt beschrieben - Waren Verdi und Wagner tatsächlich Antipoden? Aber natürlich finden sich auch Fragen nach legendären Opernstars - Warum gelten Enrico Caruso und Maria Callas als Inbegriff von Gesangskunst? Ebenso wie nach dem Verhältnis von Bühne und Spektakel - Was haben Tiere in der Oper zu suchen? Nach Organisation und Finanzen - Warum ist Oper so teuer? Nach der Beziehung von Oper und Publikum - Seit wann wird in der Oper geklatscht und gebuht? Und noch nach vielem mehr, was Opernfreunde und solche, die es noch werden wollen, immer schon einmal wissen wollten.
- 1–10 Titelei/Inhaltsverzeichnis 1–10
- 11–28 Basisfragen 11–28
- 11–13 1. Wann, wo und warum wurde die Oper erfunden? 11–13
- 13–13 2. Welche Künste sind an der Oper beteiligt? 13–13
- 13–14 3. Was versteht man unter «Gesamtkunstwerk»? 13–14
- 14–16 4. «Prima la musica e poi le parole!» – «Erst die Musik und dann die Worte!» Was heißt das? 14–16
- 16–17 5. Wie sind Opern aufgebaut? 16–17
- 17–18 6. Librettist, Komponist, Bühnenbildner und Regisseur … wie arbeiten sie zusammen? 17–18
- 18–20 7. Wann, wo und warum gab es Hofopern? 18–20
- 20–21 8. Sind Staatstheater, Landestheater oder Stadttheater Nachfolger der Hofoper? 20–21
- 21–22 9. Gab und gibt es für Opernhäuser architektonische Standards und wie sehen sie aus? 21–22
- 22–25 10. Inwiefern sind Opernhäuser Prestigeobjekte? 22–25
- 25–26 11. Was scheint an Opern unterhaltsam? 25–26
- 26–27 12. Sind Opern elitär? 26–27
- 27–28 13. Inwiefern dienen Opern der Gesellschaft? 27–28
- 28–57 Erscheinungsbild – Erscheinungsformen 28–57
- 28–32 14. Was sind Operngattungen und welche gibt es? 28–32
- 32–33 15. Was ist ein Libretto? 32–33
- 33–35 16. Was ist ein Regiebuch? 33–35
- 35–36 17. Worin unterscheiden sich Oper, Operette und Musical? 35–36
- 36–38 18. Wieso haben manche Opern gesprochene Dialoge? 36–38
- 38–39 19. Was ist ein Musikdrama? 38–39
- 39–40 20. Was ist ein Melodram? 39–40
- 40–41 21. Was ist eine Zeitoper? 40–41
- 41–42 22. Was versteht man unter experimenteller Oper? 41–42
- 42–43 23. Wieso haben manche Opern ein Ballett? 42–43
- 43–45 24. Welche Rolle spielen die Chöre? 43–45
- 45–46 25. Warum gibt es Ouvertüren und Vorspiele? 45–46
- 46–48 26. Wieso wurde das Orchester ständig erweitert und zunehmend wichtig? 46–48
- 48–49 27. Wie kommt es, dass man manche Opernmelodien unsterblich nennt? 48–49
- 49–51 28. Was ist ein Leitmotiv? 49–51
- 51–53 29. Wie kam das Orchester in den Graben? 51–53
- 53–54 30. Wieso führt man manchmal Opern konzertant auf? 53–54
- 54–56 31. Welche Funktion hat die Partitur? 54–56
- 56–57 32. Was macht der Dirigent? 56–57
- 57–66 Stoffe und Handlungen 57–66
- 57–58 33. Warum sind für die Oper antike Mythen und Götter so wichtig? 57–58
- 58–59 34. Was versteht man unter Literaturoper? 58–59
- 59–61 35. Was sind Festopern? 59–61
- 61–61 36. Wird in der Oper fast immer geliebt und gehasst? 61–61
- 61–62 37. Seit wann unterscheidet man ernste und komische Opern? 61–62
- 62–63 38. Warum handeln Opern so oft von historischen Ereignissen? 62–63
- 63–65 39. Was ist an Oper politisch? 63–65
- 65–66 40. Bilden Opern Wirklichkeit ab? 65–66
- 66–77 Meisterwerke – Opernmeister 66–77
- 66–68 41. Welche Komponisten wurden wirkmächtig? 66–68
- 68–69 42. Warum sind die weltweit anerkannten Meisterwerke überwiegend italienisch? 68–69
- 69–69 43. Hat man Monteverdis Opern immer bewundert? 69–69
- 69–71 44. Seit wann gelten Mozarts Opern als legendär? 69–71
- 71–72 45. Komponierten Rossini, Bellini und Donizetti Gesangsopern? 71–72
- 72–73 46. Warum schrieb Meyerbeer Operngeschichte? 72–73
- 73–74 47. Waren Verdi und Wagner tatsächlich Antipoden? 73–74
- 74–75 48. Was war das Neue an den Opern Kurt Weills? 74–75
- 75–77 49. Gibt es lebende Opernkomponisten von Weltruhm? 75–77
- 77–94 Gesang, Sängerinnen und Sänger 77–94
- 77–78 50. Seit wann gibt es in der Oper Gesangsstars und welche Rolle spielen sie? 77–78
- 78–78 51. Was ist eine Primadonna? 78–78
- 78–78 52. Gab es auch einen Primo Uomo – einen «ersten Mann»? 78–78
- 78–80 53. Worin unterscheiden sich Stimmlagen von Stimmfächern? 78–80
- 80–81 54. Warum gelten Enrico Caruso und Maria Callas als Inbegriff von Gesangskunst? 80–81
- 81–82 55. War der Tenor immer der Liebhaber, der Bariton stets dessen Rivale? 81–82
- 82–84 56. Was ist Belcanto? 82–84
- 84–85 57. Was versteht man unter Sprechgesang? 84–85
- 85–85 58. Wann ist das hohe C des Tenors legendär geworden? 85–85
- 85–87 59. Was ist ein Kastrat und welche Rolle spielt er in der Oper? 85–87
- 87–88 60. Kann ein Countertenor einen Kastraten ersetzen? 87–88
- 88–89 61. Was ist eine Hosenrolle? 88–89
- 89–90 62. Wie funktionieren Rezitativ und Arie? 89–90
- 90–92 63. Was ist ein Duett und warum ist es so beliebt? 90–92
- 92–93 64. In der Oper wird Unterschiedliches zusammen gesungen – ist das nicht unsinnig? 92–93
- 93–94 65. Was ist ein Opernensemble? 93–94
- 94–106 Bühne und Spektakel 94–106
- 94–97 66. Was versteht man unter Bühne, was unter Bühnenraumgestaltung? 94–97
- 97–98 67. Warum tragen Opernstars Qualitätsgewänder und ist Secondhand tabu? 97–98
- 98–100 68. Welche Rolle spielen Beleuchtung und Lichtdesign? 98–100
- 100–101 69. Seit wann gibt es Regietheater und warum ist es umstritten? 100–101
- 101–102 70. Was heißt, eine Oper historisch informiert aufzuführen? 101–102
- 102–103 71. Warum sind in der Oper Aufmarsch und Massenzusammenkunft so beliebt? 102–103
- 103–104 72. Was ist Bühnenmusik und warum gibt es sie? 103–104
- 104–105 73. Was haben in Opern Tiere zu suchen? 104–105
- 105–106 74. Seit wann und warum spielt man Opern im Freien, in Scheunen, Fabriken oder Bahnhöfen? 105–106
- 106–116 Oper und Medien 106–116
- 106–108 75. Welchen Stellenwert haben Opernkritiken? 106–108
- 108–109 76. Wie wurde und wird für Opern geworben? 108–109
- 109–111 77. Welche Bedeutung hat die Schallplatte für die Oper? 109–111
- 111–112 78. Können Bild-Ton-Aufzeichnungen Opernaufführungen dokumentieren? 111–112
- 112–114 79. Können Opernfilme Aufführungen ersetzen? 112–114
- 114–115 80. Gehören Film- und Videoprojektion auf die Bühne? 114–115
- 115–116 81. Welche Rolle spielen die modernen Medien für die Oper? 115–116
- 116–128 Organisation und Finanzen 116–128
- 116–118 82. Warum ist Oper so teuer? 116–118
- 118–119 83. Wie wurde und wird Oper finanziert? 118–119
- 119–120 84. Weshalb zeigen sich Politiker gern in der Oper? 119–120
- 120–122 85. Wieso braucht die Oper Sponsoren? 120–122
- 122–125 86. Was ist ein Opernimpresario, was eine Operngesellschaft? 122–125
- 125–126 87. Wer hat im Opernhaus heute das Sagen? 125–126
- 126–128 88. Welche finanzielle Bedeutung haben Gesetze und Verträge? 126–128
- 128–147 Oper und Publikum 128–147
- 128–129 89. Seit wann wird in der Oper geklatscht und gebuht? 128–129
- 129–131 90. Gab es in Opernhäusern hierarchische Sitzordnungen und gibt es das noch immer? 129–131
- 131–133 91. Wie kleidete man sich in der Oper, wie kleidet man sich heute? 131–133
- 133–133 92. Wie kommt es, dass wir heute Opernprogrammhefte kaufen? 133–133
- 133–135 93. Warum gibt es Kinderopern? 133–135
- 135–137 94. Seit es die Oper gibt, spricht man von Opernkrisen und Opernreformen. Was hat das zu bedeuten? 135–137
- 137–137 95. Wo spielt man in der Welt Opern? 137–137
- 137–138 96. Welche Opern werden heute weltweit am meisten gespielt? 137–138
- 138–140 97. Gab es schon immer ein Opernrepertoire? 138–140
- 140–141 98. Wie erklären sich Opernrenaissancen? 140–141
- 141–143 99. Warum sind Opernfestivals so beliebt? 141–143
- 143–144 100. Hat die Oper Nachwuchssorgen? 143–144
- 144–147 101. Hat die Oper Zukunft? 144–147
- 147–160 Anhang 147–160
- 147–152 Literaturempfehlungen 147–152
- 152–160 Personen- und Werkregister 152–160
- 160–160 Bildnachweis 160–160