Die Verfolgung der Templer
Chronik einer Vernichtung
Zusammenfassung
Der 13. Oktober 1307 bildet den Auftakt einer verstörenden Inquisition: Der französische König Philip IV. bezichtigt die Templer der Ketzerei und lässt über Nacht die Mitglieder des mächtigsten Ritterordens der Geschichte verhaften und enteignen. Folter und Verhör liefern die dafür nötigen Geständnisse. Der Coup soll dem König ermöglichen, seine Macht auch auf den päpstlichen Stuhl auszuweiten, doch stattdessen kommt es zu einem jahrelangen Tauziehen zwischen Krone und Kirche.
Alain Demurger zeichnet die dramatischen Ereignisse in jenem Prozess, der 1312 mit dem Konzil von Vienne zur Auflösung des Ordens führt, minutiös nach und bettet sie ein in das Machtspiel zwischen Philipp dem Schönen und Papst Clemens V. Mit Hilfe der Vernehmungsprotokolle bringt er die persönlichen Schicksale der angeklagten Ordensmitglieder ans Licht, offenbart ihren Widerstand und macht deutlich, dass nicht alle Templer bloß Opfer, sondern manche auch mutige Akteure in diesem Katz-und-Maus-Spiel waren. Demurger erhellt die vielschichtigen Interessen der päpstlichen Inquisition, arbeitet die Unstimmigkeiten und Lücken in den Protokollen heraus und entwickelt schließlich ein überraschend neues Bild des Templerordens.
- 1–12 Titelei/Inhaltsverzeichnis 1–12
- 13–26 Einführung 13–26
- Der Templerorden (1120–1307)
- Der Templerprozess (1307–1314)
- Wie kann man die Templeraffäre erklären?
- 27–46 1. Vorspiel (1305–1307) 27–46
- Das Gerücht von Agen
- Lyon, November 1305
- Die «Maulwürfe» des Guillaume de Nogaret
- Was gegen die Gerüchte spricht
- Poitiers–Paris, 1306–1307: die Wege kreuzen sich
- Der Brief vom Sankt-Bartholomäus-Tag (24. August 1307)
- 47–64 2. 13. Oktober 1307: Die Verhaftung 47–64
- Maubuisson (September 1307)
- 13. Oktober, früher Morgen in der Ballei von Caen
- 13. Oktober 1307. Gefangen im Tempel von Paris
- Auf der Flucht
- 65–82 3. Der König und die Inquisition (Oktober–November 1307) 65–82
- Troyes (15. und 18. Oktober 1307)
- Paris (19. Oktober – 24. November 1307)
- Sénéchaussée Beaucaire und Nîmes (8.–15. November 1307)
- Anderswo in Frankreich
- Die Folter
- 83–100 4. Notre-Dame de Paris (?), 24. oder 26. Dezember 1307 83–100
- Die Geständnisse von Jacques de Molay
- Die Reaktion des Papstes
- Jacques de Molay und die Kardinäle
- Die Verteilung der Templer von Paris im ganzen Land (24. Januar–12. Februar 1308)
- 101–116 5. Die Machtprobe (Januar–Juni 1308) 101–116
- Poitiers. Die Flucht des Kammerherrn (13. Februar 1308)
- Paris. Das Gutachten der Universität (März 1308)
- Pierre Dubois
- Tours. Die Generalstände (Mai 1308)
- Bertrand de Languissel, Bischof von Nîmes, und die Templer
- Guillaume de Plaisians in Poitiers ( Mai–Juni 1308)
- 117–136 6. Der Kompromiss: Poitiers-Chinon (Juni–August 1308) 117–136
- Templer vor dem Papst: Poitiers, 28. Juni–2. Juli 1308
- Faciens misericordiam
- Chinon (17.–20. August 1308)
- 137–156 7. Clermont (Juni 1309): Die Diözesankommissionen 137–156
- Die Einsetzung der Diözesankommissionen (August 1308–Frühjahr 1309)
- Die Kommission von Clermont (Juni 1309)
- Weitere Kommissionen im übrigen Frankreich
- Nîmes, August 1310 bis August 1311
- Pressionen und Drohungen
- 157–174 8. Der Schleppende Anfang der Päpstlichen Kommission (August–November 1309) 157–174
- Paris, 8. August 1309
- Bazas, September bis Oktober 1309
- Paris, Bischofspalast, November 1309
- 27. November: Ponsard de Gizy
- 26. und 28. November: Jacques de Molay
- Erneuter Aufschub
- 175–190 9. Die Päpstliche Kommissionbei der Arbeit 175–190
- Die Kommissare
- Die Versammlungsorte
- Sitzungsgelder
- Ziele und Arbeitsmethoden
- 191–220 10. Der Aufstand der Templer (Februar–Mai 1310) 191–220
- Alle in Paris: Februar 1310
- Die Zusammensetzung der Listen der Ordensbrüder
- Die Gefängnisse von Paris
- 28. März. In den Gärten des Bistums
- Der Rundgang durch die Gefängnisse
- Die «Denkschriften» bzw. Eingaben zur Verteidigung des Ordens
- Die Sprecher der Templer
- 221–240 11. Das Konzil von Sens und die Zerschlagung des Aufstands (11.–12. Mai 1310) 221–240
- Der Wind dreht sich
- Das Konzil von Sens am 11. und 12. Mai
- Die Templer auf dem Konzil von Sens
- Der Scheiterhaufen vom 12. Mai
- Rückfällig oder nicht?
- Nach dem 12. Mai
- 241–254 12. Zwischenspiel: In den Kerkern von Senlis (Juni 1310–1312) 241–254
- Von den Gefängnissen in Paris in die Gefängnisse in Senlis
- Die Haftbedingungen
- Flucht aus Plailly
- Die Gesamtkosten der Haft
- 255–270 13. Paris 1311. die Zweite Phase der Verhöre 255–270
- Wiederaufnahme der Arbeit: 17. Dezember 1310
- Im Karren auf Frankreichs Straßen
- Die Verhöre: der Rückfall in die Ketzerei
- Bart und Mantel
- 271–292 14. Das Konzil von Vienne und der Feuertod von Jacques de Molay (1311–1314) 271–292
- Der Abschluss der päpstlichen Untersuchungen
- Das Konzil von Vienne und die Verteidigung der Templer
- Die Aufhebung des Templerordens
- Was wurde aus den Templern?
- Jacques de Molay auf dem Scheiterhaufen (März 1314)
- 293–306 Schluss 293–306
- Philipp der Schöne
- Clemens V.
- Die päpstliche Kommission
- Henri de Harcigny oder Der Widerstand der Templer
- 307–342 Anhang 307–342
- 1 Ein Identifizierungsproblem: Thiers-sur-Thève (Diözese Senlis)
- 2 Die seltsame Diözese Vienne an der Grenze zu den Argonnen
- 3 Die Anklagepunkte
- 4 Stammdiözese der Templer, die vom 6. Februar bis 2. Mai 1310 in Paris vorgeladen waren
- 5 Die bei den Provinzialkonzilien von Sens und Reims anwesenden Templer
- 6 Liste der Templer, die auf die Verteidigung des Ordens verzichten (19. Mai 1310)
- 7 Die Templer, die in Paris von Oktober bis November 1307 und vor der päpstlichen Kommission 1311 verhört wurden
- 8 Liste der in der Ballei von Senlis inhaftierten Templer (1310–1312)
- 9 Die Präsentation der Templer vor der Kommission in Paris und ihre Verhöre (April–Mai 1310 und 17. Dezember 1310–Mai 1311)
- 343–344 Abkürzungen 343–344
- 345–385 Anmerkungen 345–385
- 386–392 Bibliographie 386–392
- 393–402 Personenregister 393–402
- 403–409 Ortsregister 403–409