Einsame Klasse
Das Leben der Marlene Dietrich
Zusammenfassung
Vamp, Diva, Legende: Es sind immer dieselben Begriffe, die mit Marlene Dietrich verbunden werden und den Blick auf sie verstellen. Diese Ausnahmeperson war widersprüchlicher, moderner und kompromissloser als jeder andere Hollywoodstar. Doch was diese Frau so außergewöhnlich machte, zeigt sich erst, wenn sie in ihrer Zeit gesehen wird.
Marlene Dietrich zog Hosen an, als Frauen dafür auf offener Straße Prügel ernteten. Sie holte ihr Kind nach Hollywood, als Muttersein das Aus für einen erotischen Filmstar bedeutete. Sie widerstand den Lockrufen Hitlers, als viele ihrer Kollegen umfielen. Und sie begann in einem Alter eine zweite Bühnenkarriere, in dem andere für immer abtraten. Eva Gesine Baur hat sich auf die Fährte einer Persönlichkeit begeben, die sich systematisch dem Zugriff entzog und immer noch Rätsel aufgibt: Wie konnte eine Frau, deren Liebhaber Erich Maria Remarque, Gary Cooper, Jean Gabin, John F. Kennedy und Yul Brynner hießen, sich als nicht schön bezeichnen? Warum zweifelte sie an ihren schauspielerischen Fähigkeiten? Wie kam es, dass diese umschwärmte Diva ein Leben lang über Einsamkeit klagte? Und was war der Grund dafür, dass der Mensch, den Marlene Dietrich am meisten liebte, ihre Liebe nicht zu erwidern imstande war - das einzige Kind?
- 1–6 Titelei/Inhaltsverzeichnis 1–6
- 7–23 I. Die Außenseiterin: Eine Kindheit in Berlin 1901 bis 1914 7–23
- 24–42 II. Eine Schwärmerin: Teenager in Berlin und Dessau 1915 bis 1918 24–42
- 43–67 III. Die Haltlose: Studentin in Weimar und Berlin 1919 bis Mai 1923 43–67
- 68–85 IV. Die Suchende: Theatererfahrungen in Berlin Mitte 1923 bis Mitte 1927 68–85
- 86–124 V. Ein Arbeitstier: Filmchancen in Wien und Berlin Herbst 1927 bis März 1930 86–124
- 125–182 VI. Die Aufbrecherin: Karriere in Hollywood, Familie in Berlin April 1930 bis Mai 1933 125–182
- 183–231 VII. Die Rastlose: Star zwischen Paris, New York und Los Angeles Mai 1933 bis Sommer 1937 183–231
- 232–259 VIII. Die Jägerin: Liebe und Leere Juni 1937 bis Anfang September 1939 232–259
- 260–287 IX. Die Amerikanerin: Einsatz für die neue Heimat Mitte September 1939 bis Ende 1943 260–287
- 288–326 X. Die Soldatin: An der Front und erste Nachkriegszeit 1944 bis 1947 288–326
- 327–362 XI. Eine Frau um die Fünfzig: Krise und Neubeginn 1948 bis 1953 327–362
- 363–388 XII. Die Einsame: Showstar weltweit 1954 bis 1959 363–388
- 389–416 XIII. Die Heimkehrerin: Bewunderung und Hass 1960 bis 1963 389–416
- 417–449 XIV. Das Phänomen: Eine Alterskarriere 1964 bis 1969 417–449
- 450–475 XV. Die Unbelehrbare: Verdunkelung und Absturz 1970 bis 1976 450–475
- 476–521 XVI. Der Mythos und sein Preis: Vereinsamung im Herzen von Paris 1977 bis 1992 476–521
- 522–525 Epilog 522–525
- 526–552 Anmerkungen 526–552
- 553–561 Bibliographie 553–561
- 562–562 Bildnachweis 562–562
- 563–577 Register 563–577