Vorträge, Vorlesungen, Aufsätze
Zusammenfassung
"Mein Wort an die Menschen"
Albert Schweitzer
"Nachdenklich machen ist die tiefste Art zu begeistern", so formuliert Albert Schweitzer wiederholt das Leitmotiv seiner publizistischen Arbeit. Es gilt nicht nur für die großen Monographien, sondern gerade auch für die vielen kleineren Arbeiten. Die in diesem Band versammelten philosophischen und theologischen Beiträge aus den Jahren 1900 bis 1965 bezeugen dies klar, prägnant und mit großer Aktualität. Ihre Spannweite reicht von wissenschaftlichen Texten bis zu elementaren Orientierungsangeboten für den Alltag.
Schon 1936 hatte Schweitzer kulturkritisch befunden: "Das Können des Menschen ist größer geworden als seine Vernünftigkeit." Auf diesem Befund beruht seine Zeitdiagnostik der zwanziger, dreißiger und vierziger Jahre, die er nach dem Zweiten Weltkrieg angesichts neuer Aufgaben und Probleme fortgesetzt und konkretisiert hat. Der vorliegende Band enthält Beiträge zu einem breiten Themenspektrum von der Ethik in der Wissenschaft über den wissenschaftlichen und technischen Fortschritt, den Weltfrieden und die Aufgabe der Schule bis hin zum Vegetarismus und zum Stierkampf. Nicht zuletzt präzisiert Schweitzer hier einige seiner Leitbegriffe und verleiht seiner Deutung der Geistesgeschichte neue Akzente.
- 1–7 Titelei/Inhaltsverzeichnis 1–7
- 8–11 Zur Edition. Von Johann Zürcher 8–11
- 12–230 I. PHILOSOPHISCHE TEXTE 12–230
- Einleitung. Von Claus Günzler
- 1) Die Philosophie und die allgemeine Bildung im 19. Jahrhundert
- 2) Zum hundertsten Todestag des Philosophen Kant
- 3) Uppsala-Vorlesungen
- Vorbemerkungen. Von Johann Zürcher
- a) Leitgedanken der Vorlesungen über das ethische Problem
- b) Einleitendes [zu den Uppsala-Vorträgen]
- c) Manuskript der mittleren Vorlesungen über das ethische Problem. Kultur und Ethik im Denken und Suchen der Menschheit
- 4) Nochmals Falkenjägerei
- 5) Goethe, der Denker
- 6) Gifford Lectures
- Vorbemerkungen. Von Johann Zürcher
- a) Philosophie der Ehrfurcht vor dem Leben. Gifford Lectures, I. Serie. November 1934, Edinburgh. Auszug der Vorlesungen für die Presse
- b) Natürliche Ethik und natürliche Religion. Gifford Lectures, II. Serie, 1935. Auszug für die Presse
- c) Gifford Lectures über Ethique naturelle et religion naturelle. [Ausgewählte Stücke aus dem französischen Originalmanuskript]
- A. Erste Vorlesung [der ersten Serie 1934]. Text. Französisch. Texte définitif. Zweiter Plan der ersten Vorlesung
- B. [Schlußdrittel der vierten Vorlesung der zweiten Serie vom 11. 11. 1935]
- C. [Aus der fünften Vorlesung der zweiten Serie vom 13. 11. 1935]
- D. [Aus der zehnten Vorlesung der zweiten Serie vom 25. 11. 1935]
- ) Le principe de la non-violence (Ahimsa) dans l’éthique indienne. Son origine et sa signification [Das Prinzip der Nicht-Anerkennung von Gewalt (Ahimsa) in der indischen Ethik. Sein Ursprung und sein...
- 8) [Vorwort zu einer japanischen Ausgabe der Goethe-Reden]
- 9) Rede bei der Verleihung des Friedenspreises der deutschen Verleger in Frankfurt 16.9.1951
- 10) Vorrede zur amerikanischen Ausgabe der Dokumente der Menschlichkeit
- 11) [Schulreden]
- a) Gedächtnisrede für Frau Ella Krieser
- b) Ansprache im Albert-Schweitzer-Gymnasium Marl
- 12) Humanismus und Zivilisation
- 13) [Meine Begegnung mit Rudolf Steiner]
- 14) La France et les Corridas
- 231–369 II. THEOLOGISCHE TEXTE 231–369
- Einleitung. Von Ulrich Luz
- 1) Der Protestantismus und die theologische Wissenschaft
- 2) Zwei religiöse Vorträge
- a) Unsere Zeit und die Religion
- b) Jesus und wir
- 3) Kritik und Probleme der psychiatrischen Leben-Jesu-Forschung
- 4) [Zwei Adventsgestalten]
- a) Der Prophet Amos
- b) Der zweite Jesaja (Jes. 40–66)
- 5) Von der Mission. Gedanken und Erfahrungen
- 6) Albert Schweitzers Selbstdarstellung seiner theologischen Entwicklung (geschrieben im Urwald Lambarene 1926)
- 370–394 III. KLEINE TEXTE ZUM ALLTAG 370–394
- 1) [Lesefrüchte aus dem Evangelisch-protestantischen Kirchenboten für Elsaß-Lothringen]
- a) Zum Ziele der Vollkommenheit
- b) Von der Freiheit
- c) Unser Himmelreichswissen
- d) Die Menschlichkeit
- 2) Antwort an E. Gömöri auf die Frage nach der «letzten Weisheit meines Lebens» (Umfrage im «Neuen Wiener Journal»)
- 3) Die Heilung von der Weltangst
- 4) Was der Welt am meisten not tut
- 5) Für ein amerikanisches Bibelwerk
- 6) Die Bitte für den Anderen
- 7) Gnade für den Alltag
- 8) Mein Wort an die Menschen
- 395–415 ANHANG 395–415
- Faksimile aus Schweitzers Manuskripten
- Quellenverzeichnis zur Dokumentationsabschrift
- Register. Von Stefanie Hofheinz
- Bibelstellen
- Namen
- Sachen