Wir Epigonen
Kultur und Kulturstaat
Zusammenfassung
Albert Schweitzer als Kulturpessimist - Wir Epigonen erstmals veröffentlicht
Dieser erste kulturphilosophische Entwurf Albert Schweitzers, entstanden in der Umbruchzeit des Ersten Weltkriegs, ist ein ebenso eindrucksvolles wie erstaunliches kulturkritisches Dokument, das an Oswald Spenglers Untergang des Abendlandes denken läßt. Zur selben Zeit abgefaßt wie die Vorarbeiten zu Verfall und Wiederaufbau der Kultur sowie zu Kultur und Ethik, bietet Wir Epigonen eine wichtige Ergänzung und Interpretationshilfe zu Schweitzers Kulturphilosophie. Seit seiner Gymnasialzeit zweifelte Schweitzer am Fortschritt der Menschheit und hatte den Eindruck, manches Wertvolle der geistigen Überlieferung Europas komme in der Gegenwart nicht mehr zu seinem Recht. Nach seiner eigenen Aussage geht der Titel Wir Epigonen zurück auf eine 1899 im Hause Curtius in Berlin gefallene Bemerkung: "Wir sind ja doch alle nur Epigonen!" Damit sind die Erben einer großen Zeit gemeint, die über dem Bewahren und Mehren der überkommenen äußeren Güter die geistigen unbemerkt verloren haben. Das Werk, dem Schweitzer später den Titel Kultur und Kulturstaat gab, befaßt sich u.a. mit dem "Niedergang der Kultur", dem "Kulturstaat", dessen Entvölkerung er fürchtet, mit "Nichtkulturstaaten" sowie mit Fragen des Kolonialismus und der Rassentrennung. Die hier zum ersten Mal publizierten Texte spiegeln auf eindrucksvolle Weise die Grundstimmung eines Intellektuellen im damaligen Zusammenbruch des alten Europas wider und dokumentieren in wichtigen Punkten die Genese des Denkens von Albert Schweitzer.
- 1–6 Titelei/Inhaltsverzeichnis 1–6
- 7–7 Vorwort 7–7
- 8–8 Abkürzungen 8–8
- 9–18 Einleitung. Von Johann Zürcher und Ulrich Körtner 9–18
- 19–323 KULTUR UND KULTURSTAAT 19–323
- 19–26 I. Introitus 19–26
- 27–65 II. Die Gründe des Niedergangs der Kultur 27–65
- 66–110 III. Erscheinungen des Niedergangs der Kultur 66–110
- 111–167 IV. Regeneration 111–167
- 168–216 V. Menschheit und Mensch 168–216
- 217–244 VI. Idee des Staates 217–244
- 1. Staat und Kulturstaat
- 2. Staatsform und Staatsleben
- 245–275 VII. Kirche; Kirche und Staat 245–275
- 276–307 [VIII.] Der soziale Staat 276–307
- 1. Wirtschaftliche und gesellschaftliche Fragen
- 2. Die Entvölkerung der Kulturstaaten
- 308–323 [IX.] Kultur und Nichtkulturstaaten 308–323
- 324–342 BEILAGEN 324–342
- 324–337 1. Die Beziehungen zwischen den weißen und farbigen Rassen 324–337
- 338–342 2. Originaler Pressebericht Albert Schweitzers über seinen Vortrag «Menschenrechte in den Colonien» 338–342
- 343–396 ANHÄNGE ZU «KULTUR UND KULTURSTAAT» 343–396
- 343–344 1. Zwei Übersichtspläne zu «Wir Epigonen»/«Kultur und Kulturstaat» 343–344
- 345–347 2. Introitus aus der parallelen Textreihe 345–347
- 348–365 3. Kapitel VIII [a]: Der soziale Staat 348–365
- 366–396 4. Kapitel IX [a]: Die Kultur und die Nichtkulturstaaten 366–396
- 397–414 Anhang 397–414
- 397–402 Quellenverzeichnis 397–402
- 403–404 Faksimiles aus Schweitzers Manuskript 403–404
- 405–405 Standorte der Dokumentationsabschrift des Nachlasses von Albert Schweitzer 405–405
- 406–414 Register 406–414
- 1. Namen
- 2. Sachen