Die Weltanschauung der Ehrfurcht vor dem Leben. Kulturphilosophie III
Dritter und vierter Teil
Zusammenfassung
An keinem Teil seines Werks lag Albert Schweitzer mehr als an seinem Beitrag zur Philosophie. Doch die ihm gebührende Wirkung mußte ausbleiben, weil nach seinen beiden philosophischen Büchern von 1923, der Kulturkritik (Kulturphilosophie I) und der Ethik (Kulturphilosophie II) - heute zusammengefaßt unter dem Titel Kultur und Ethik - , kein weiteres mehr erschien. Hier wird aus dem Nachlaß die Fortsetzung veröffentlicht, an der Albert Schweitzer 14 Jahre lang, von 1931 - 1945, gearbeitet hat. Der Leser kann jetzt die Linien des Schweitzerschen Denkens über die Erstlingsschriften hinaus verfolgen. Sichtbar wird dabei der eindrucksvolle Versuch, die Ethik zu einer "Weltphilosophie", zu einer quer durch die Kulturen akzeptierbaren Deutung von Leben und Kosmos auszubauen. Albert Schweitzer wird spätestens mit dieser Veröffentlichung als bedeutender Philosoph unseres Jahrhunderts erkennbar - in einem Werk von überraschender Aktualität.
- 1–10 Titelei/Inhaltsverzeichnis 1–10
- 11–11 Abkürzungen 11–11
- 12–14 Vorbemerkungen zum dritten und vierten Teil. Von Claus Günzler und Johann Zürcher 12–14
- 15–180 Dritter Teil 15–180
- 15–43 [I.] Einleitung in die Ehrfurcht vor dem Leben [Originales Inhaltsverzeichnis zu Ms.-S. 3–59:] 15–43
- [1.] Vom Denken. [Der] gesunde Menschenverstand. Lebensanschauung – Weltanschauung. Stoa – Epikur
- [2.] Denken – Gefühl – Vernunft – Verstand
- [3.] Wissen und Denken
- [4.] Lebens- und Weltbejahung
- [5.] Das Ethische mit Lebens- und Weltbejahung und Lebens- und Weltverneinung. Die zwei Brennpunkte
- [6.] Die Schwierigkeiten und das Verfahren des Denkens. Lebensanschauung – Weltanschauung. Begründung der ethischen Lebens- und Weltbejahung Bild vom Einbrecher
- [7.] Die in der Welt für die ethische Lebens- und Weltbejahung gegebenen Schwierigkeiten. Das Sich-Ausleben der Natur
- [8.] Schlußbemerkung: Unser Unvermögen, vom Ethischen abzulassen und uns im Sinne des Geschehens zu verhalten
- 44–47 [II.] Nachwort zu den Schwierigkeiten des Denkens 44–47
- 48–83 [III.] Geschichte des Denkens der Menschheit 48–83
- Die Denka[rten: Mystik, Religion, Philosoph]ie 1939. Einleitung
- Das Wesen der Mystik
- 84–91 [IV.] Kampf um die Aufrechterhaltung der Ethik in der Neuzeit. Das Verlorengehen der ethischen Ideale 84–91
- 92–114 [V.] Die ethische Weltanschauung in China, Indien, bei Zarathustra, im Judentum 92–114
- 115–174 [VI.] Die Weltanschauung der Ehrfurcht vor dem Leben Einleitendes Kapitel 115–174
- Das Ethische
- [Mensch und Kreatur]
- 175–180 [VII.] Ethik. Ethisch und Nicht-Ethisch 175–180
- 181–346 Vierter Teil 181–346
- Die Weltanschauung der Ehrfurcht vor dem Leben
- I. Die geistige und materielle Situation der Zeit
- II. Das Denken. 2. Fassung von 1944
- [Der] gesunde Menschenverstand
- III. Die vier Grundtypen der Lebens- und Weltanschauung
- [1.] Das Ethische
- [2.] Die ethische Lebens- und Weltbejahung
- [3.] Das Nicht-Ethische, Nietzsche und die Biologen
- [4.] [Ohne Überschrift]
- [5.] Abschnitt über die auf den Menschen angewandte Biologie
- [6.] Das biologische Denken
- [7.] Die von der Biologie beeinflußten Vertreter des Nicht- Ethischen
- [8.] Biologie und Pseudobiologie
- [9.] Das Ringen gegen ungünstige Beeinflussung durch die Kulturzustände
- [10.] [Zwei Abschnitte ohne Überschrift aus Doss. 14, 3b]
- [11 .] Schlußabschnitt: Neuere Biologie und Bergson
- 347–406 Anhang zum dritten Teil 347–406
- 347–354 I. Stücke aus dem Haupttext 347–354
- Die Weltanschauung der Ehrfurcht vor dem Leben. Anfang mit Überleitung auf [das] chinesische Denken. Definitiv
- 355–406 II. Auswahl aus dem Dokumentationsanhang 355–406
- 1. [Aus:] Ehrfurcht vor dem Leben. Neue Fassung. Lambarene 13.3.39. Skizzen und Entwürfe
- 2. [Aus:] Die Ehrfurcht vor dem Leben. Positive Darstellung. Skizze 1939
- 3. [Aus:] Skizzen zur Darstellung der Ehrfurcht vor dem Leben. Die geistigen Strömungen nach dem Zusammenbruch des Denkens [um] 1900
- 4. [Aus:] Gedanken und Stoff. Skizzen und Bemerkungen zur Weltanschauung der Ehrfurcht vor dem Leben
- 5. Epilog zu [diesen] Entwürfen
- 6. [Aus:] Notizen zu den in Arbeit stehenden Abschnitten
- 407–475 Anhang zum vierten Teil 407–475
- 407–415 I. Stücke aus dem Haupttext 407–415
- 1. [Aus:] II. Kapitel. Erste 1944er Fassung. Definitiv
- 2. Schlußabschnitt von «Das Nicht-Ethische»
- 416–475 II. Auswahl aus dem Dokumentationsanhang 416–475
- 1. [Aus:] Skizzen für [das] Anfangskapitel. Übersicht über [den] Plan des Anfangs
- 2. [Aus:] Kap. I. Abschnitt über die beiden Weltkriege
- 3. [Aus:] Kap. I. Skizzen. Lambarene 1944
- Hauptsächlich über Entstehung der Inhumanität. Nietzsche Biologie
- 4. [Aus:] Ehrfurcht vor dem Leben. Kap. II. Skizzen
- 5. [Aus:] [Der] gesunde Menschenverstand
- 6. [Aus:] II. Kapitel. Vom Denken. [Der] gesunde Menschenverstand
- 7. Nachträge [zur] letzten Skizze [zu]: Die biologisch begründete Beschränkung der Bedeutung des Ethischen
- 8. [Aus:] Kap. II. Skizzen und Pläne
- 9. [Aus:] Skizze des Abschnitts über die Begründung der ethischen Lebens- und Weltbejahung in Welterkenntnis
- 10. [Zu Kap. III.] Rechtfertigung der ethischen Lebens- und Weltbejahung. Skizze. [Das] Unternehmen des Denkens der ethischen Lebens- und Weltbejahung
- 11. [Aus:] Kap. II. Denken. Skizzen und Textfragmente für die 2. Fassung von 1944
- 12. Kap. III. Die Grundtypen der Lebens- und Weltanschauung. Das Nicht-Ethische
- 13. [Aus:] Kap. III. Notizen zur Beurteilung der Biologie
- 14. [Aus:] Notizen und Skizzen zum letzten Abschnitt über das Nicht-Ethische
- 15. [Aus:] Notizen zum Schlußabschnitt des Kapitels über das Nicht-Ethische. Ab 14. Februar 1945
- 16. [Aus:] Notizen zum Abschnitt über Bergson und Instinkt und Intuition
- 17. [Aus:] Gedanken und Stoff. Lambarene 1944
- 18. [Aus zwei Einzelblättern:]
- 476–477 Erwogene und in Notizen erwähnte Kapitel 476–477
- 478–479 Letzter Hinweis auf die Kulturphilosophie IV 478–479
- 480–486 Quellenverzeichnis zur Dokumentationsabschrift 480–486
- 487–488 Quellen und Literatur 487–488
- 489–496 Register 489–496
- 489–489 Bibelstellen. Von Stefanie Hofheinz 489–489
- 490–491 Namen. Von Stefanie Hofheinz 490–491
- 492–496 Sachen. Von Claus Günzler 492–496