Reich Gottes und Christentum
Zusammenfassung
"�Reich Gottes und Christentum"� ist im wesentlichen in den Jahren 1947 bis 1951 entstanden. Als Ulrich Neuenschwander 1967 den ersten Teil aus dem Nachlaß Albert Schweitzers veröffentlichte, musste er davon ausgehen, daß mehr nicht enthalten sei; 1977 kam dann aber das Manuskript des zweiten Teils zutage. Das Werk, das Schweitzer selbst einmal als sein 'Theologisches Testament' bezeichnet hat, wird hier erstmals vollständig veröffentlicht. Schweitzer entfaltet in diesem Werk die Geschichte der biblischen eschatologischen Vorstellungen. Der erste Teil bietet nach einem knappen Überblick über die Reich-Gottes-Vorstellung der Propheten und Apokalyptiker eine umfassende Auseinandersetzung mit der Eschatologie bei Jesus und Paulus. Der zweite Teil zieht die Linien aus bis zur Gegenwart und geht der Frage nach, wie Jesu Verkündigung eines jenseitigen und zukünftigen Gottesreiches in der Kirchengeschichte verändert wurde und was sie bis heute bedeuten könnte. Im Anhang werden wichtige Entwurfstexte, unter anderem zum fehlenden Kapitel über die Kirche, abgedruckt. Albert Schweitzer bietet hier, im achten Lebensjahrzehnt, eine Summe seines theologischen Denkens. "�Christentum und Reich Gottes: das Finale zur Geschichte der Leben-Jesu-Forschung und zur Mystik des Paulus"�, lautet der Text einer Notiz, die er während der Arbeit an dem Werk verfaßte.
- 1–10 Titelei/Inhaltsverzeichnis 1–10
- 11–11 Abkürzungen 11–11
- 12–16 Vorwort zur Nachlaßausgabe 12–16
- 17–18 Vorwort zu Reich Gottes und Christentum 17–18
- 19–21 Einleitung. Von Johann Zürcher 19–21
- 22–189 Erster Teil 22–189
- 22–29 Vorbemerkungen zum ersten Teil 22–29
- Vorwort zur Erstausgabe. Von Ulrich Neuenschwander
- Vorbemerkungen zur Neuausgabe. Von Johann Zürcher
- Quellenverzeichnis zum ersten Teil
- 30–87 I. Das Reich Gottes bei den Propheten und im Spätjudentum 30–87
- [1.] Das Reich Gottes bei den Propheten vor dem Exil
- Amos
- Jesaja: Der Messias aus Davids Geschlecht
- Jeremia: Das messianische Reich durch den Geist Gottes gewirkt
- [2.] Die Propheten der Zeit des Exils
- Hesekiel
- Hesekiel: Die Enddrangsal. Das neue Jerusalem
- Deuterojesaja (Jes. 40–66): Die zukünftige Herrlichkeit
- Deuterojesaja (Jes. 40–66): Ethik. Monotheismus
- Deuterojesaja (Jes. 40–66): Der leidende Knecht Gottes (Jes. 53)
- [3.] Das Reich Gottes bei den Propheten nach dem Exil
- Haggai und Sacharja
- Maleachi: Die Wiederkunft des Elia
- Joel; Jesaja 24–27; Sacharja 9–14
- Messianisches Reich und Reich Gottes
- [4.] Das Reich Gottes bei Daniel
- Prophetentum und Apokalyptik
- Daniels Apokalypse
- Daniel: Die Ereignisse der Endzeit
- Daniel: Der Menschensohn
- Daniel: Die Auferstehung der Toten
- [5.] Jüdischer und iranischer Glaube an das Reich Gottes
- Zarathustra als Reformator der iranischen Religion
- Einfluß des iranischen Glaubens an das Reich Gottes auf den jüdischen
- Eigenart des iranischen und des jüdischen Glaubens an das Reich Gottes
- Bedeutung des Dualismus Zarathustras für das orientalisch-griechische Denken
- [6.] Die Erwartung des Reiches Gottes im Spätjudentum
- Die Apokalypsen Henoch, Baruch und Esra. Der Psalter Salomos
- Die Apokalypse Henoch. Allgemeines
- Henoch: Die Ereignisse der Endzeit. Der Menschensohn
- Henoch: Errettung durch Buße am Tage des Gerichts. Empfang der göttlichen Weisheit
- Der Psalter Salomos. Allgemeines
- Der Psalter Salomos: Das messianische Reich
- Die Apokalypsen Baruch und Esra. Probleme des Glaubens
- Baruch und Esra: Reich des Messias und Reich Gottes
- Baruch und Esra: Die Ereignisse der Endzeit
- Bedeutung der Gedankenwelt Baruchs und Esras
- 88–143 [II.] Das Reich Gottes bei Jesus 88–143
- [1.] Johannes der Täufer und Jesus
- Die Evangelien des Matthäus und Markus als Quellen
- Die Zeit des Auftretens des Täufers und Jesu
- Johannes der Täufer: Das Neuartige seiner Verkündigung
- Johannes. Die Taufe
- Der Größere, der kommen soll. Der Messias? Der Elia?
- Des Johannes Anfrage an Jesum
- [2.] Jesu Ethik der Vorbereitung auf das Reich
- Die Ethik der Bergpredigt
- Verinnerlichte und veräußerlichte Ethik
- Höchste Forderungen
- Die Ethik der Liebe
- Die ethische Veranlagung des Menschen
- [3.] Jesu Vorstellung des Reiches Gottes
- Vergeistigte Vorstellung des Reiches Gottes bei Jesus?
- Jesu Vorstellung vom Reiche ist die spätjüdische
- Stellen über das Reich Gottes in Jesu Reden
- Warum übernimmt Jesus die spätjüdische Vorstellung vom Reiche Gottes?
- Einfluß der Vorstellung des durchaus überirdischen Reiches Gottes auf die Ethik Jesu
- Verzicht auf das Wirken. Reine Ethik des Vollkommener-Werdens
- Tätige Liebe. Ablehnung der Askese
- [4.] Jesu Messianitätsbewußtsein
- Jesus ist nicht als Messias aufgetreten
- Jesus erwartet, beim Kommen des Reiches Gottes als Messias offenbar zu werden
- Gleichsetzung von Messias und Menschensohn bei Jesus
- Jesu Messianitätsbewußtsein leuchtet aus seinem Reden und Handeln
- Die Jünger erlangen Kenntnis von Jesu Messianitätsgeheimnis
- [5.] Jesu Leidensgeheimnis
- Nicht durch Mißerfolge wird Jesus bewogen, in den Tod zu gehen
- Das Ausbleiben der vormessianischen Drangsal und des Erscheinens des Menschensohns
- Das Erflehen des Ausfallens der vormessianischen Drangsal im Vaterunser
- Ausfallen der vormessianischen Drangsal auf Grund des freiwilligen Leidens und Sterbens Jesu
- Jesus findet sein Sterbenmüssen in Jesaja 53 geweissagt
- Jesu Tod soll das Kommen des Reiches herbei führen
- Gibt Jesus seinem Tod die Bedeutung eines Sühnetodes?
- Gethsemane
- 144–163 III. Der urchristliche Glaube an das Reich Gottes 144–163
- [1.] Jesu Auferstehung und das Kommen des Reiches Gottes
- Der Glaube an die Auferstehung und die Messianität Jesu
- Die Erscheinungen des Auferstandenen in Jerusalem und Galiläa
- Der Sühnetod Jesu und die Sündenvergebung
- Der Empfang des Heiligen Geistes als Zeichen der Nähe des Reiches
- [2.] Taufe und Abendmahl
- Die Taufe im Urchristentum
- Das Abendmahl
- Eucharistie und Parusieerwartung
- 164–189 IV. Das Reich Gottes bei Paulus 164–189
- [1.] Pauli Vorstellung des Reiches Gottes
- Das Reich ist unsichtbar gegenwärtig
- Sterben und Auferstehen mit Christo
- Die Überwindung der Engelmächte
- Messianisches Reich und Gottesreich
- [2.] Die Verwirklichung der Herrschaft des Geistes Gottes
- Der Geist als Manifestation des schon vorhandenen Reiches
- Die Liebe als die höchste Gabe des Geistes
- Das Liebesgebot bei Jesus und Paulus
- Die Bejahung der Arbeit und der irdischen Ordnungen
- Der Sühnetod Jesu und die Sündenvergebung
- Die Freiheit vom Gesetz
- Die völlige und die kontinuierliche Sündenvergebung
- Schlußbetrachtung
- Die Erwartung und die Verwirklichung des Gottesreiches
- 190–350 Zweiter Teil 190–350
- 190–194 Vorbemerkungen zum zweiten Teil. Von Johann Zürcher 190–194
- Quellenverzeichnis zum zweiten Teil
- 195–214 Einleitung für [das] Mozleybuch [V. Jesus und Paulus] 195–214
- [Jesus]
- Paulus: Das Kommen des Reiches [hat] schon angefangen. Gedanken der Verwandlung
- [Paulus: Der Geist]
- [Taufe und Abendmahl]
- [Paulus: Der Apostel des Auferstandenen]
- [Paulus: Ethik und Gesetz]
- [Die Mystik des Paulus. Die gegenwärtige Verwandlung]
- Das Übel und das Böse in der Welt
- Messianisches Reich und Reich Gottes
- Schlußabschnitt von Paulus
- 215–255 [VI.] Das Auseinanderfallen der Eschatologie 215–255
- Gnostizismus und Eschatologie
- [Die Kirche: Fernerwartung]
- Frühgriechische Theologen
- [Weisheit Gottes; Gegenstück zum Logos]
- [Die Logosidee im Johannesevangelium]
- Über die Liebe im vierten Evangelium
- Das Problem der Schaffung einer zweiten Überlieferung über Jesus
- Die Göttlichkeit Jesu als Problem
- Paulus und [der] präexistente Christus
- Achtung. Grundsätzliches
- [Der durch die Logos-Christologie ausgelöste Streit um die Göttlichkeit Jesu]
- 256–277 [VII.] Sündenvergebung 256–277
- Sündenvergebung im Herrengebet und in Jesu Sühneleiden
- Paulus: Sündigen [kommt] nach der Taufe nicht mehr in Betracht
- [Folgezeit: Hebräerbrief. Hermas]
- [1. Petrusbrief. Jakobusbrief]
- [Augustin: Enchiridion]
- Die Umgestaltung der Messe
- Der Stand des Problems der Sündenvergebung
- [Die Beichte]
- Zusammenfassung über [die] kirchliche Lehre [von] der Sündenvergebung
- 278–303 [VIII.] Die Lehre der kontinuierlichen Sündenvergebung bei Luther 278–303
- [Die] Entwicklung Luthers
- [Luthers neues Verständnis der Sündenvergebung]
- Die neue Lehre von der Taufe
- Würdigung der Tauflehren
- Paulus und Luther
- [Die Stellung Luthers zur Eschatologie]
- [Luther: Ein Ende und zugleich ein Anfang]
- 304–336 [IX.] Wandlung im Protestantismus durch [die] Aufklärung [und im 19. Jahrhundert] 304–336
- [Protestantismus und Aufklärung]
- Protestantismus und Lebens- und Weltbejahung
- [Das 19. Jahrhundert]
- Welt- und Lebensbejahung
- Spätstoische Ethik
- Wie das Christentum zu ethischer Lebens- und Welt[bejahung] kommt
- [Neuzeitliches Denken und Christentum.] Die Idee des Reiches Gottes
- Der Beginn [der Erforschung] der spätjüdischen Eschatologie
- Jesu Reichserwartung
- Erste Kenntnisnahme der Eschatologie [in der 2. Hälfte des 19. Jahrhunderts]
- Der Grund der Gunst der Markuspriorität. Die Eigenart des Matthäus
- Johannes Weiß
- Umdeutung der Eschatologie. Kierkegaard und Barth
- Die Umdeutung aufgeben
- Jesus steht nicht so über der Zeit, wie es seiner einzigartigen Bedeutung nach gemäß wäre
- [Meine Erfahrungen]
- 337–350 [X.] [Der Sinn der Wandlung vom Eschatologischen zum Uneschatologischen] 337–350
- [Das Verhältnis des neuzeitlichen Christentums zum Urchristentum]
- [Das] Reich Gottes [ist eine] ethische Größe. Die Neuzeit und Paulus
- Die Hinfälligkeit der alten Vorstellung [des Reiches Gottes]
- Jesu Botschaft kann nicht hinfällig werden
- [Das] Vaterunser [als Polarstern des christlichen Glaubens]
- Kulturprotestantismus
- 351–499 Anhang 351–499
- 351–354 Vorbemerkungen zum Anhang. Von Ulrich Luz 351–354
- Quellenverzeichnis und Übersicht über den Anhang
- 355–379 I. Die Idee des Reiches Gottes im Verlaufe der Umbildung des eschatologischen Glaubens in den uneschatologischen [Kurzfassung] 355–379
- 380–392 II. [Skizzen über die Kirche] 380–392
- 1. [Der Glaube an das Gottesreich und Kirche]
- 2. [Weitere Entwürfe: Kirche und Gottesreich]
- 3. Über die Kirche
- 4. Protestantische Kirche
- 5. Plan des letzten Abschnitts
- 6. [Kirche und Bekenntnis]
- 393–441 III. [Entwürfe] 393–441
- 1. Jesu Eschatologie
- 2. Pauli [Lehre von der] Sündenvergebung. [Das Gesetz]
- 3. Verwandlung und Hinsterben vor [der] Parusie
- 4. Entwurf des Abschnittes über [das] Zurücktreten der Eschatologie
- 5. Griechische Theologie
- 6. Griechische Theologie. Paulus
- 7. Marcion. [Ethik und Reich Gottes bei Jesus]
- 8. Skizze über den Anstoß, den uns Jesus bereitet
- 9. Reich Gottes. Sündenvergebung
- 10. Das Reich Gottes bei Augustin
- 11. Vergleich [Luthers] mit Paulus
- 12. Über das Humanitätsideal (Panaitios bis Neuzeit)
- 442–462 IV. Varia 442–462
- 1. Wichtige Aussprüche [zu] Reich Gottes und Christentum. Gedanken und Stoff
- 2. Brief vom 11.7.1952 an M. Carrez
- 3. Brief an einen Knaben
- 463–469 Übersicht über den gesamten Anhang (Dossierverzeichnis) 463–469
- 470–470 Quellen und Literatur 470–470
- 471–478 Verzeichnis von bereits gedruckten Texten aus dem Nachlaß A. Schweitzers und von Neudrucken anderer verstreuter Veröffentlichungen. VonJ ohann Zürcher 471–478
- 479–499 Register. Von Johann Zürcher 479–499
- Bibelstellen
- Verfasser und Quellen
- Namen und Sachen