Deutsche Geschichte 1866-1918
Erster Band: Arbeitswelt und Bürgergeist
Zusammenfassung
Mit diesem Band setzt Thomas Nipperdey seine großangelegte Unternehmung fort, Franz Schnabels "Deutsche Geschichte des 19. Jahrhunderts" für unsere Zeit neu zu schreiben. Die Totalität von Wirtschaft, Gesellschaft und Kultur des deutschen Kaiserreichs wird hier in anschaulicher Darstellung und begreifender Analyse gegenwärtig gemacht.
- 1–7 Titelei/Inhaltsverzeichnis 1–7
- 8–41 I. Bevölkerung 8–41
- 42–123 II. Familie, Geschlechter, Generationen 42–123
- 1. Familie
- 2. Frauen
- 3. Sexualität
- 4. Jugend
- 124–190 III. Das tägliche Leben 124–190
- 1. Essen und Trinken
- 2. Kleidung
- 3. Wohnen
- 4. Kranksein und Gesundsein
- 5. Freizeit
- 6. Sport
- 7. Reisen
- 8. Natur
- 9. Mentalität und Lebenshaushalt
- 191–224 IV. Landwirtschaft und ländliche Gesellschaft 191–224
- 225–266 V. Industrie, Handwerk und Dienstleistungen 225–266
- 1. Die Entwicklung der Industrien
- 2. Strukturen industrieller Unternehmen
- 3. Die Unternehmer
- 4. Das Handwerk
- 5. Verkehrswesen
- 6. Handel
- 7. Banken und Versicherungen
- 267–289 VI. Die Volkswirtschaft im ganzen 267–289
- 1. Wachstum und Strukturwandel
- 2. Außenhandel
- 3. Deutschland und Großbritannien im Vergleich
- 4. Wirtschafts- und Währungsverfassung
- 5. Krisen und Konjunkturen
- 6. Einkommen und Einkommensverteilung
- 290–333 VII. Die Arbeiter 290–333
- 334–372 VIII. Die soziale Frage: Sozialverfassung und Sozialpolitik 334–372
- 373–394 IX. Der neue Mittelstand und das Bürgertum 373–394
- 1. Die Angestellten und der „neue“ Mittelstand
- 2. Die Bildungsbürger
- 3. Das Wirtschaftsbürgertum
- 395–412 X. Die Juden 395–412
- 413–426 XI. Die Klassengesellschaft 413–426
- 427–529 XII. Kirche und Religion 427–529
- 1. Die Katholiken
- 2. Die Protestanten
- 3. Die Unkirchlichen und die Religion
- 4. Bilanz: Der konfessionelle Gegensatz als Grundtatsache
- 530–600 XIII. Das Bildungswesen 530–600
- 1. Die Schulen
- a) Die Volksschule
- b) Die höheren Schulen
- c) Das Mädchenschulwesen
- d) Die großen Reformbewegungen
- 2. Die Hochschulen
- 3. Wissenschaft – Wirtschaft – Großforschung
- 4. Die deutschen Professoren und die deutsche Politik: der deutsche Eigenweg
- 601–690 XIV. Die Wissenschaften 601–690
- 1. Die Naturwissenschaften
- 2. Medizin als Wissenschaft
- 3. Naturwissenschaften und Weltbild
- 4. Zwischenstück: die Psychologie
- 5. Die Geisteswissenschaften
- 6. Die Rechtswissenschaft
- 7. Die Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
- 8. Zwischenbilanz
- 9. Die Philosophie
- 691–795 XV. Die schönen Künste 691–795
- 1. Malerei
- 2. Architektur
- 3. Kunstgewerbe und industrielle Formgebung
- 4. Denkmal und Plastik
- 5. Musik
- 6. Literatur
- 7. Theater
- 796–810 XVI. Die Presse 796–810
- 811–833 XVII. Schattenlinien 811–833
- 834–883 Anhang 834–883
- Nachwort
- Literaturhinweise
- Personenregister