Sozialgeschichte der Kunst und Literatur
Zusammenfassung
Arnold Hauser war einer der ersten, der soziologische Fragestellungen in die
Literaturgeschichtsbetrachtung integriert hat. Im vorliegenden Buch beschäftigt er sich
grenzüberschreitend mit der Entwicklung von bildender Kunst, Literatur, Musik, Theater und Film.
„Die erste wesentliche Soziologie der Kunst, die wir kennen. … Hausers Buch ist ein Wegweiser durch
das Labyrinth der Zeiten und Kulturen.“
Süddeutsche Zeitung
- I–XIII Titelei/Inhaltsverzeichnis I–XIII
- 1–24 I. VORGESCHICHTLICHE ZEITEN 1–24
- 1. Ältere Steinzeit. Magie und Naturalismus
- Der vorgeschichtliche Naturalismus
- Die Kunst im Dienste der Lebensfürsorge
- Kunst und Magie
- 2. Jüngere Steinzeit. Animismus und Geometrismus
- Der vorgeschichtliche Geometrismus
- Magie und Animismus
- Stilisierung und Rationalisierung
- Der Traditionalismus der Bauernkulturen
- Äquivokationen der Kunstsoziologie
- 3. Der Künstler als Zauberer und Priester. Kunst als Beruf und Hausfleiß
- Der vorgeschichtliche Kunstbetrieb
- Differenzierung der Kunsttätigkeit
- Bauernkunst und Volkskunst
- 25–54 II. ALTORIENTALISCHE STADTKULTUREN 25–54
- 1. Statik und Dynamik in der altorientalischen Kunst
- Städtische Kultur und Kunst
- Politischer Zwang und künstlerischer Wert
- 2. Die Stellung des Künstlers und die Organisation der künstlerischen Arbeit in Ägypten
- Priesterschaft und Hof als Auftraggeber
- Die Tempel- und Palastwerkstätten
- Die Organisation der künstlerischen Arbeit
- 3. Die Stereotypisierung der Kunst im Mittleren Reich
- Die Konventionen der ägyptischen Kunst
- Die höfische Etikette und das Porträt
- Frontalität
- Stehende Formeln
- 4. Der Naturalismus der Zeit Echnatons
- Die neue Sensibilität
- Stilistischer Dualismus
- Ägyptische Provinzkunst
- 5. Mesopotamien
- Formrigorismus
- Der Naturalismus der Tierdarstellung
- 6. Kreta
- Formale Ungebundenheit
- Stilistische Gegensätze
- 55–125 III. ANTIKE 55–125
- 1. Das heroische und das homerische Zeitalter
- Die Stufe der sakralen Gemeinschaftskunst
- Die Heldenzeit und ihre Sozialethik
- Der Heldengesang
- Die Entstehung des Epos
- Barden und Rhapsoden
- Die soziale Weltanschauung der homerischen Epen
- Hesiod
- Der Geometrismus
- 2. Der Archaismus und die Kunst der Tyrannenhöfe
- Der archaische Stil
- Aristokratische Chor- und Gedankenlyrik
- Olympische Siegerstatuen
- Anfänge des Individualismus
- Die Tyrannenhöfe
- Kult und Kunst
- Das Autonomwerden der Formen
- 3. Klassik und Demokratie
- Klassik und Naturalismus
- Der Adel und die Demokratie
- Die Tragödie
- Der Mimus
- Das Theater als Propagandainstrument
- Der Naturalismus in der bildenden Kunst
- 4. Die griechische Aufklärung
- Das Bildungsideal der Sophisten
- Der künstlerische Stil der Aufklärung
- Euripides
- Euripides und die Sophistik
- Platons Kunstgegnerschaft
- Bürgerlicher Geschmack
- 5. Der Hellenismus
- Soziale Nivellierung
- Rationalismus und Eklektizismus
- Der Kopierbetrieb
- Neue Gattungen
- 6. Die Kaiserzeit und die Spätantike
- Die römische Porträtplastik
- Die „kontinuierende“ Darstellung
- Römischer Impressionismus und Expressionismus
- 7. Dichter und Künstler im Altertum
- Die Scheidung zwischen Künstler und Kunstwerk
- Der Kunstmarkt
- Wandlungen der Bewertung der Kunst und des Künstlers in Rom
- Dichter und bildende Künstler
- 126–279 IV. MITTELALTER 126–279
- 1. Der Spiritualismus der altchristlichen Kunst
- Der Begriff des Mittelalters
- Spätantiker und frühchristlicher Spiritualismus
- Verfall der römischen Kunsttradition
- Die Kunst als Erzieherin
- Die Emanzipation von der Wirklichkeit
- 2. Der künstlerische Stil des byzantinischen Cäsaropapismus
- Staat und Privatkapital
- Die Beamtenaristokratie
- Höfischer und mönchischer Stil
- 3. Ursachen und Folgen des Bildersturms
- Der politische Hintergrund der Bilderverfolgung
- Der Kampf gegen den Einfluß der Mönche
- Die stilistischen Folgen des Bildersturms
- 4. Von der Völkerwanderung zur karolingischen Renaissance
- Der Geometrismus der Völkerwanderungskunst
- Irische Miniaturmalerei und Dichtung
- Die fränkische Monarchie und der neue Dienstadel
- Die Verschiebung des Schwerpunktes der Kultur von der Stadt zum Lande
- Das Bildungsmonopol der Kirche
- Der Hof Karls des Großen als Kulturzentrum
- Die karolingische Renaissance
- Hofstil und volkstümlicher Stil
- 5. Dichter und Publikum des Heldengesangs
- Die Verdrängung des Heldengesangs
- Die Ersetzung der adeligen Dilettanten durch Berufsdichter
- Die romantische Theorie vom „Volksepos“
- Die Entstehung der chansons de geste
- Die Herkunft des Spielmanns
- 6. Die Organisation der künstlerischen Arbeit in den Klöstern
- Die manuelle Arbeit in den Klöstern
- Das Kunsthandwerk
- Die Klosterwerkstatt als Kunstschule
- Die „Anonymität“ der mittelalterlichen Kunst
- 7. Feudalismus und romanischer Stil
- Adel und Klerus
- Die Entwicklung des Feudalismus
- Die „geschlossene Hauswirtschaft“
- Traditionalistisches Denken
- Romanische Kirchenarchitektur
- Sakrale Kunst
- Romanischer Formalismus
- Spätromanischer Expressionismus
- Der Jüngste Tag und der Gekreuzigte
- Die profane Kunst des Mittelalters
- 8. Die höfisch-ritterliche Romantik
- Die Wiederbelebung der Städte
- Die neue Geldwirtschaft
- Der Aufstieg des Bürgertums
- Säkularisierung der Bildung
- Das Rittertum
- Das ritterliche Standesbewußtsein
- Das ritterliche Tugendsystem
- Der Begriff des Höfischen
- Die Frau als Kulturträgerin
- Das Liebesmotiv in der antiken und der ritterlichen Dichtung
- Der ritterliche Begriff der Liebe
- Herrendienst und Liebesdienst
- Die Theorie von der Fiktivität der höfisch-ritterlichen Liebe
- Die sexualpsychologischen Motive der ritterlichen Liebe
- Literarische Analogien
- Die Verdrängung des dichtenden Klerikers durch den weltlichen Dichter
- Troubadour und Spielmann
- Der Leseroman
- Der Vagant
- Die Fabliaux
- 9. Der Dualismus der Gotik
- Gotischer Pantheismus und Naturalismus
- Anfänge des Individualismus
- Die „doppelte Wahrheit“
- Das Weltbild des Nominalismus
- Die zyklische Kompositionsform
- Kunstwollen und Technik in der gotischen Architektur
- Der Dynamismus der Gotik
- Sensibilität und Virtuosentum
- 10. Bauhütte und Zunft
- Die Organisation der künstlerischen Arbeit in den Bauhütten
- Kollektive künstlerische Produktion
- Die Zunftorganisation
- Bauplatz und Werkstatt
- Kleinmeisterlicher Werkstattbetrieb und spätgotischer Stil
- 11. Die bürgerliche Kunst der Spätgotik
- Soziale Gegensätze
- Der Niedergang des Rittertums
- Der Kapitalismus des Mittelalters
- Die Volksdichtung des Spätmittelalters
- Der Naturalismus der Spätgotik
- Der „filmische“ Aspekt
- Buchmalerei und Bilddruck
- 280–510 V. RENAISSANCE, MANIERISMUS, BAROCK 280–510
- 1. Der Begriff der Renaissance
- Der liberal-individualistische Renaissancebegriff
- Der sensualistische Renaissancebegriff
- Nationale und rassenmäßige Züge
- Einheitlichkeit als Formprinzip
- Die Kontinuität zwischen Mittelalter und Renaissance
- Der Rationalismus der Renaissance
- 2. Das Publikum der bürgerlichen und der höfischen Kunst des Quattrocento
- Die Klassenkämpfe in Italien am Ende des Mittelalters
- Der Kampf um die Zünfte
- Die Herrschaft der Medici
- Vom Heldenzeitalter des Kapitalismus zum Rentnertum
- Giotto und das Trecento
- Die romantisch-ritterliche Kunst der oberitalischen Fürstenhöfe
- Der bürgerliche Naturalismus des florentinischen Quattrocento
- Stilmischung
- Wandlungen des Naturalismus
- Das spätere Quattrocento
- Die Zünfte als Sachwalter der öffentlichen Kunsttätigkeit
- Vom Stifter zum Sammler
- Das Mäzenatentum der Medici
- Lorenzo und Bertoldo
- Die höfische Kultur der Renaissance
- Die Schichtung des Kunstpublikums
- Die Bildungselite
- 3. Die gesellschaftliche Stellung des Künstlers in der Renaissance
- Kunst und Handwerk
- Der Atelierbetrieb der Renaissance
- Der Kunstmarkt
- Werkverträge
- Die Emanzipation der Künstlerschaft von den Zünften
- Künstler und Humanisten
- Die neue Kunsttheorie
- Die Legende des Künstlers
- Der Geniebegriff der Renaissance
- Der Wille zur Originalität
- Die Bewertung der Zeichnung
- Die Autonomie der Kunst
- Die Verwissenschaftlichung der Kunst
- Spezialisierung und Vielseitigkeit
- Dilettantismus und Virtuosentum
- Der soziale Ursprung des Humanismus
- Die Entfremdung der Humanisten
- 4. Die Klassik des Cinquecento
- Rom als Kunstzentrum
- Die maniera grande
- Klassik und Naturalismus
- Der Formalismus der Hochrenaissance
- Die Normativität der Renaissance
- Die Kalokagathie
- Das Persönlichkeitsideal des vollkommenen Hofmanns
- 5. Der Begriff des Manierismus
- Manieristisch und manieriert
- Manierismus und Klassik
- Die Entdeckung des Manierismus
- Naturalismus und Spiritualismus
- Manierismus und Barock
- Manierismus und Gotik
- 6. Das Zeitalter der Realpolitik
- Die Unterjochung Italiens
- Die Anfänge des modernen Kapitalismus
- Die Reformation
- Die katholische Reformbewegung in Italien
- Michelangelo
- Die Idee der Realpolitik
- Machiavelli
- Das Tridentinum und die Kunst
- Reformation und Kunst
- Die Gegenreformation und der Manierismus
- Die Kunsttheorie des Manierismus
- Die Entwicklung des Akademiegedankens
- Das Problem der Laienkritik
- Der Manierismus in Florenz
- Manieristische Raumdarstellung
- Tintoretto
- Greco
- Bruegel
- 7. Die zweite Niederlage des Rittertums
- Die neue Ritterromantik
- Cervantes
- Das elisabethanische England
- Shakespeares politische Weltanschauung
- Shakespeare und das Rittertum
- Shakespeares weltanschauliche Entwicklung
- Dichter und Gönner
- Shakespeares Publikum
- Das elisabethanische Volkstheater
- Die Voraussetzungen der shakespeareschen Form
- Shakespeare und das Humanistendrama
- Der Naturalismus Shakespeares
- Der Manierismus Shakespeares
- 8. Der Begriff des Barocks
- Die Verzweigungen des Barocks
- Der Impressionismus und die Umwertung des Barocks
- Wölfflins „Grundbegriffe“
- Das Prinzip der Einheitlichkeit
- Die Logik der Kunstgeschichte
- Das kosmische Weltgefühl
- 9. Höfisch-katholischer Barock
- Die Entstehung der neueren Kirchenkunst
- Das barocke Rom
- Das absolute Königtum
- Der französische Adel
- Die französische Hofkunst
- Der Klassizismus
- Die Akademien
- Die königliche Manufaktur
- Der Akademismus
- Offizielle und nichtoffizielle Kunst
- Bürgertum und Klassizismus
- Die Anfänge der modernen Psychologie
- Die Salons
- 10. Bürgerlich-protestantischer Barock
- Flandern und Holland
- Die bürgerliche Kultur in Holland
- Der bürgerliche Naturalismus
- Das bürgerliche Kunstpublikum
- Der niederländische Kunsthandel
- Die wirtschaftliche Lage der holländischen Maler
- Rubens
- Rembrandt
- 511–748 VI. ROKOKO, KLASSIZISMUS UND ROMANTIK 511–748
- 1. Die Auflösung der höfischen Kunst
- Das Ende des „großen Jahrhunderts“
- Die Régence
- Der Adel und die Bourgeoisie
- Der neue bürgerliche Reichtum
- Das Voltairianische Bildungsideal
- Das Kunstideal der Régence
- Watteau
- Die Hirtendichtung
- Das Pastorale in der Malerei
- Der Helden- und Liebesroman
- Der psychologische Roman
- Der Sieg des Liebesmotivs in der Literatur
- Marivaux
- Der Begriff des Rokokos
- Boucher
- Greuze und Chardin
- 2. Das neue Lesepublikum
- Das englische Königtum und die liberalen Gesellschaftsschichten
- Das Parlament
- Die englische Gesellschaft
- Das bürgerliche Lesepublikum
- Die neuen Zeitschriften
- Die Literatur im Dienste der Politik
- Die soziale Stellung der Schriftsteller
- Wiederbelebung und Ende des Patronats
- Verlagsgeschäft und Literaturbetrieb
- Die Vorromantik
- Die Industrielle Revolution
- Beginn des Hochkapitalismus
- Die Ideologie der Freiheit
- Der Individualismus
- Der Emotionalismus als Oppositionshaltung
- Die Rückkehr zur Natur
- Richardson
- Romantische Distanzlosigkeit
- Romantischer Geschmackswandel
- Rousseau
- Der Stilwandel in der Musik
- Die öffentlichen Konzerte
- 3. Die Entstehung des bürgerlichen Dramas
- Das Drama im Dienste des Klassenkampfes
- Hoftheater und Volkstheater
- Der soziale Charakter des dramatischen Helden
- Die Bedeutung des Milieus im bürgerlichen Drama
- Das Problem der tragischen Schuld
- Die Psychologisierung des Dramas
- Freiheit und Notwendigkeit
- Tragisches und untragisches Lebensgefühl
- „Überbürgerliche“ Weltanschauung
- 4. Deutschland und die Aufklärung
- Das deutsche Bürgertum
- Die deutschen Territorialherren
- Die Kleinstaaterei
- Die Entfremdung der deutschen Intelligenz vom öffentlichen Leben
- Gottsched und Klopstock
- Lessing
- Der deutsche Idealismus
- Der deutsche Irrealismus
- Der Kampf gegen die Aufklärung
- Sturm und Drang
- Der Rationalismus
- Herder
- Goethe
- Goethe und das Bürgertum
- Die Idee der Weltliteratur
- 5. Revolution und Kunst
- Naturalismus, Klassizismus und Bürgertum
- Bedeutungswandel des Klassizismus
- Barockklassizismus
- Neoklassizismus
- Rokokoklassizismus
- Archäologischer Klassizismus
- Revolutionsklassizismus
- Das Kunstprogramm der Revolution
- David
- Die Revolution und die Romantik
- Napoleon und die Kunst
- Die Antinomien des Kaiserreichs
- Das neue Kunstpublikum
- Die Kunstausstellungen und die Akademie
- Die Stellung der Künstlerschaft zur Revolution
- 6. Die deutsche und die westeuropäische Romantik
- Der Zusammenhang der Romantik mit Liberalismus und Reaktion
- Das Problematischwerden der Gegenwart
- Der Historismus
- Die „emanatistische“ Geschichtsphilosophie der Romantik
- Die Flucht vor der Gegenwart
- Romantische Heimatlosigkeit
- Die Romantik als bürgerliche Bewegung
- Das Problem der Kunst
- Die „kranke“ Romantik
- Formauflösung
- Die westeuropäische Romantik
- Die Restauration in Frankreich
- Die Emigrantenliteratur
- Die romantischen Koterien
- Die Entstehung der Boheme
- L’art pour l’art
- Die Politisierung der Literatur
- Der Kampf um das Theater
- Das Theater der Revolutionsperiode
- Das Melodrama
- Die englische Romantik
- Shelley
- Der Byronsche Held
- Byron
- Walter Scott und das neue Lesepublikum
- Romantik und Naturalismus
- Delacroix und Constable
- Die Romantik in der Musik
- 749–989 VII. NATURALISMUS UND IMPRESSIONISMUS 749–989
- 1. Die Generation von 1830
- Die Grundlagen des 19. Jahrhunderts
- Schriftsteller und Publikum
- Der neue Romanheld
- Die Herrschaft des Kapitals
- Die Revolution in Permanenz
- Journalismus und Literatur
- Der Feuilletonroman
- Metamorphosen der Romantik
- Die Umdeutung des l’art pour l’art
- Der Naturalismus der Generation von 1830
- Die Vorgeschichte des modernen Romans
- Der soziale Roman
- Stendhals politische Chroniken
- Die Idee des Klassenkampfes
- Der „empörte Plebejer“
- Stendhals politische Wandlung
- Stendhals Kampf mit der Romantik
- Stendhals Romantizismus
- Die klassisch-romantische und die moderne Psychologie
- Die Bewußtheit des modernen Menschen
- Die Soziologie Balzacs
- Die Pathologie des Kapitalismus
- Die Entdeckung der Ideologienhaftigkeit des Denkens
- Der „Triumph des Realismus“
- Die Erneuerung der zyklischen Form
- Das Geheimnis der Kunst Balzacs
- Balzacs Zukunftsvision
- 2. Das Zweite Kaiserreich
- 1848 und die Folgen
- Das neue kapitalistische Bürgertum
- Der Naturalismus der Jahrhundertmitte
- Courbet
- Der soziale Charakter der neuen Kunst
- Kunst als Entspannung
- Der Sieg des Naturalismus
- Flauberts Ringen mit dem Geiste der Romantik
- Flauberts Bürgerlichkeit
- Der ästhetische Nihilismus
- Der Bovarysmus
- Der Flaubertsche Begriff der Zeit
- Zola
- Der „Idealismus“ der Bourgeoisie
- Das neue Theaterpublikum
- Die Apotheose der Familie im Drama
- Die pièce bien faite
- Die Operette
- Die „große Oper“
- Richard Wagner
- 3. Der soziale Roman in England und Rußland
- Idealisten und Utilitarier
- Die zweite Romantik
- Ruskin
- Der Präraffaelismus
- William Morris
- Das Kulturproblem der Technik
- Die Vorgeschichte des sozialen Romans in England
- Dickens
- Der mittelviktorianische Roman
- George Eliot
- Das Bürgertum und die Intelligenz
- Die russische Intelligenz
- Slawophilen und Westler
- Der Aktivismus des russischen Romans
- Die Psychologie der Selbstentfremdung
- Die Dostojewskische Psychologie
- Mystizismus und Realismus in Dostojewski
- Dostojewskis Sozialphilosophie
- Naturalismus und Romantik in Dostojewski
- Dostojewskis dramatische Form
- Dostojewskis Expressionismus
- Dostojewski und Tolstoi
- Tolstois politische Weltanschauung
- Der Rationalismus Tolstois
- Tolstois epischer Stil
- Die Krise der ästhetischen Kultur des 19. Jahrhunderts
- 4. Der Impressionismus
- Die Dynamisierung des Lebensgefühls
- Impressionismus und Naturalismus
- Die Methode des Impressionismus
- Die Vorherrschaft der Malerei
- Der Impressionismus und das bürgerliche Publikum
- Die Krise des Naturalismus
- Der ästhetische Hedonismus
- Die vie factice
- Die Dekadenz
- Künstlertum und Bürgerlichkeit
- Die Wandlungen der Boheme
- Der Symbolismus
- Die poésie pure
- Der Modernismus in England
- Der Dandysmus
- Der Intellektualismus
- Der internationale Impressionismus
- Tschechow
- Das Problem des naturalistischen Dramas
- Ibsen
- Shaw
- Die Enthüllungspsychologie der Jahrhundertwende
- Freud
- Der Pragmatismus
- Bergson und Proust
- 990–1027 VIII. IM ZEICHEN DES FILMS 990–1027
- Die Krise des Kapitalismus
- Der Antiimpressionismus
- „Terroristen“ und „Rhetoriker“
- Die Dichotomie der modernen Kunst
- Dadaismus und Surrealismus
- Die Krise des psychologischen Romans
- Proust und Joyce
- Raum und Zeit im Film
- Das Erlebnis der Simultaneität
- Kollektive Kunstproduktion
- Das Kinopublikum
- Qualität und Popularität
- Die russische Montage
- Der Materialismus des Films
- Der Film als Propagandainstrument
- Die sowjetrussische Kunstpolitik
- 1028–1069 ANMERKUNGEN 1028–1069
- 1070–1090 NAMENVERZEICHNIS 1070–1090
- 1091–1116 SACHVERZEICHNIS 1091–1116
- 1117–1117 Impressum 1117–1117