Geschichte des öffentlichen Rechts in Deutschland Bd. 1: Reichspublizistik und Policeywissenschaft 1600-1800
Zusammenfassung
Die Entwicklungsgeschichte des Privatrechts und der Privatrechtswissenschaft ist intensiv erforscht und dokumentiert worden; das gleiche gilt für die deutsche Verfassungsgeschichte der Neuzeit. Für das Strafrecht und die Staatsrechtswissenschaft liegt wenigstens eine größere zusammenfassende Darstellung vor. Die Geschichte des öffentlichen Rechts als Wissenschaftsgeschichte ist dagegen ein Waisenkind der Rechtshistorie geblieben. Michael Stolleis legt hier nun erstmals eine eingehende Darstellung vor. Der Autor zeichnet die verschlungenen Wege nach, auf denen die Lehre des Staats- und Verwaltungsrechts den Staat der frühen Neuzeit bei seiner Entwicklung begleitete und formen half. Er fragt nach der Bedeutung des römischen Rechts für den Staat der frühen Neuzeit, nach der Geschichte der Unterweisung in �Politik� und nach der Entwicklung der Lehre vom �guten Regiment�. Die wichtigsten Juristen und ihre Werke zum öffentlichen Recht werden in eingehenden Analysen vorgestellt. Michael Stolleis untersucht dabei auch, wann und an welchen Universitäten die ersten Versuche unternommen wurden, ein eigenständiges �öffentliches Recht zu entwickeln und zu lehren. Der erste Band des Werkes reicht vom 16. Jahrhundert bis zum Ende des Alten Reichs (1806). Verfassungs-, Verwaltungs- und Universitätsgeschichte werden hier mit der Geschichte von Staat, Gesellschaft und Kirche, aber auch mit der literatur- und Gelehrtengeschichte des Heiligen Römischen Reichs Deutscher Nation verwoben. So ist ein einzigartiges Panorama der Zeit der Glaubenskämpfe, von Barock und Aufklärung entstanden.
- 1–11 Titelei/Inhaltsverzeichnis 1–11
- 12–14 Abkürzungen 12–14
- 14–41 Quellen 14–41
- 41–56 Erstes Kapitel Einleitung 41–56
- 41–44 I. Aufgabenstellung 41–44
- 44–48 II. Begrenzungen 44–48
- 1. Zeitlich
- 2. Räumlich
- 3. Gegenständlich
- 48–51 III. Zur Forschungslage 48–51
- 51–56 IV. Erkenntnisziel und Interessen 51–56
- 56–78 Zweites Kapitel Römisches und öffentliches Recht 56–78
- 56–61 I. Rezeption und öffentliches Recht als Forschungsproblem 56–61
- 61–66 II. Die «Einheit des Rechts» im Mittelalter 61–66
- 66–71 III. Krise und Reformversuche 66–71
- 1. Juristenausbildung und Reichsreform
- 2. Renaissance und Reformation
- 3. Auswirkungen auf die Juristenausbildung
- 71–75 IV. Ansätze einer Ausdifferenzierung des öffentlichen Rechts? 71–75
- 1. Vigelius
- 2. Ulpians Zweiteilung
- 75–78 V. Zusammenfassung 75–78
- 78–124 Drittes Kapitel Politik und ius publicum 78–124
- 78–80 I. Aristoteles latinus 78–80
- 80–88 II. Protestantischer Neuaristotelismus 80–88
- 1. Melanchthon
- 2. Aristotelische Politiken des 16. Jahrhunderts
- a) Oldendorp
- b) Ferrarius
- c) Modrevius
- d) Lauterbeck, Langebeck
- e) Osse
- 88–91 III. Autonomie der Politik: Machiavelli 88–91
- 91–102 IV. Tacitismus und Neustoizismus 91–102
- 1. Tacitismus
- a) «Germania»
- b) Annalen, Historien
- 2. Neustoizismus
- 3. Lipsius-Rezeption
- a) Altdorf
- b) Straßburg
- c) Jena, Heidelberg
- 102–122 V. Die Entfaltung der Lehre von der Politik bis zum Beginn des 17. Jahrhunderts 102–122
- 1. Ramus
- 2. Reformierte Politiken
- a) Danaeus
- b) Althusius
- c) Keckermann
- 3. Ausbreitung des Faches Politik. –Arnisaeus
- 4. Außeruniversitäre Literatur
- a) Deutsche Politiken
- b) Fürstenspiegel
- 5. Politiken und ius publicum
- a) Bornitz
- b) Schönborner
- c) König, Liebenthal
- d) Kirchner, Fridenreich, Besold
- 6. Katholische Politiken. –Contzen
- 122–124 VI. Zusammenfassung 122–124
- 124–223 Viertes Kapitel Ius publicum Imperii Romano-Germanici 124–223
- 124–131 I. Konfessionsstreit und Staatsbildung 124–131
- 1.Verrechtlichung
- 2.Gesetzgebung
- 3.Staatsschriften, Aktenpublikationen
- 131–139 II. Hohe Gerichtsbarkeit 131–139
- 1. Reichskammergericht
- 2. Reichshofrat
- 139–144 III. Das neue Fach 139–144
- 144–152 IV. Die neuen Rechtsquellen 144–152
- 1. Treutler, Knichen, Hortleder, Paurmeister
- 2. Die Donauwörthische Streitigkeit
- 3. Besold, Reinking, Limnaeus
- 4. Die Einheit des Rechts
- 152–210 V. Die neue Thematik 152–210
- 1. Konfessionalisierung und Reichsverfassung
- 2. Iurisdictio
- a) Erste Tractate
- b) Der Marburg-Gießener Streit
- c) Michaelis, Stephani, Paurmeister
- d) Engelbrecht, Lampadius
- e) Krisenjahr 1613
- f) Zusammenfassung
- 3. Regalien
- 4. Souveränität
- a) Die Problematik der höchsten Gewalt
- b) Bodin
- c) Bodin-Rezeption im Reich
- d) Zusammenfassung
- 5. Völkerrecht
- a) Bündnisrecht
- b) Gesandtschaftsrecht
- c) Ius belli ac pacis
- 6. Staatsräson
- a) Ragione di stato
- b) Ratio status
- c) Literarische Gattungen
- aa) Fürstenspiegel
- bb) Arcana-Literatur
- d) Staatsräson des Reiches: Hippolithus a Lapide
- e) Staatsräson und Regierungsklugheit: Conring
- f) Verrechtlichung der Staatsräson
- 210–223 VI. Lehrbücher, Gesamtdarstellungen 210–223
- 1. Materialsammlungen
- 2. Disputationen und Dissertationen
- 3. Lehrbücher
- 4. Reinking
- 5. Limnaeus
- 223–266 Fünftes Kapitel Reich, Reichspublizistik und Universitäten vom Westfälischen Frieden bis zur Gründung der Universität Halle 223–266
- 223–228 I. Der Westfälische Friede 223–228
- 228–235 II. Die Reichspublizistik nach 1648 228–235
- 1. Conring
- 2. Pufendorf
- 3. Leibniz
- 235–250 III. Die Universitäten 235–250
- 1. Wittenberg, Rinteln, Herborn, Duisburg, Königsberg
- 2. Jena, Marburg, Gießen, Straßburg, Tübingen
- 3. Heidelberg, Kiel, Greifswald
- 4. Frankfurt/O.
- 5. Ingolstadt, Trier, Würzburg, Mainz, Köln, Salzburg
- 6. Genf, Leiden
- 7. Zusammenfassung
- 250–253 IV. Disputationen und Dissertationen 250–253
- 253–256 V. Praxis 253–256
- 256–266 VI. Johann Jacob Moser 256–266
- 1. Leben
- 2. Werk
- a) Staatsrecht
- b) Reichsgerichtsbarkeit
- c) Territorialstaatsrechte, Zeitschriften
- d) Völkerrecht
- e) Literaturkritik
- 3. Mosers «Positivismus»
- 266–296 Sechstes Kapitel Naturrecht und ius publicum universale 266–296
- 266–269 I. Einleitung 266–269
- 269–275 II. Der Aufstieg des Naturrechts 269–275
- 1. Methodenwandel der Wissenschaften
- 2. Religionskrise und Säkularisation
- 3. Naturrecht und Absolutismus
- 275–289 III. Die großen Lehrer 275–289
- 1. Grotius
- 2. Spinoza, Hobbes
- 3. Pufendorf
- 4. Thomasius
- 5. Wolff
- 289–296 IV. Das Ius publicum universale 289–296
- 296–332 Siebentes Kapitel Halle, Göttingen und das Ende der Reichspublizistik 296–332
- 296–307 I. Die Universität Halle 296–307
- 1. Thomasius
- 2. Ludewig, Gundling
- 3. Die Hallesche Schule
- 4. Grundrisse und Gesetzessammlungen
- 307–315 II. Die Universität Göttingen 307–315
- 1. Die publizistischen Disziplinen
- 2. Pütter
- 3. Achenwall
- 315–319 III. Schlözer, F.C. v. Moser, Häberlin 315–319
- 319–332 IV. Aufklärung, Französische Revolution und das Ende des Alten Reiches 319–332
- 1. Aufklärung und öffentliches Recht
- 2. Die Französische Revolution
- 3. Das Ende des Alten Reiches
- 4. Das Universitätssterben
- 332–364 Achtes Kapitel Gute Policey 332–364
- 332–336 I. Einleitung 332–336
- 336–340 II. Haus und Hof 336–340
- 340–364 III. Land und Leute 340–364
- 1. Fürstenspiegel und Hofliteratur im 17. Jahrhundert
- 2. Regierungshandbücher
- a) Oldendorp
- b) Lorich
- c) Osse
- d) Lauterbeck
- e) Obrecht
- f) Löhneyß
- 3. Seckendorff
- 4. Formelbücher, Verwaltungsordnungen, Rechtstexte
- a) Formelbücher
- b) Verwaltungsordnungen, Frühformen des Beamtenrechts
- c) Rechtstexte
- 5. Beamtenethik
- 364–392 Neuntes Kapitel Policeywissenschaft und Policeyrecht 364–392
- 364–384 I. Die Verwissenschaftlichung der «Policey» 364–384
- 1. Strukturveränderungen der Verwaltung
- a) Kollegialorgane
- b) Finanzverwaltung
- c) Spezialbehörden
- 2. Policey
- 3. Policeywissenschaft
- a) Praxis und «prudentia civilis»
- b) Policeywissenschaft als Universitätsfach
- aa) Halle, Frankfurt/O.
- bb) Rinteln
- cc) Leipzig, Jena, Lautern, Braunschweig, Stuttgart, Österreich
- c) Differenzierung des Faches
- d) Justi
- e) Sonnenfels
- 4. Die Policeywissenschaft nach der Revolution
- 384–392 II. Das Policeyrecht 384–392
- 392–403 Zehntes Kapitel Zusammenfassung 392–403
- 392–397 I. Die Entstehung des öffentlichen Rechts als Antwort auf Krisen der frühen Neuzeit 392–397
- 397–399 II. Rationalisierung und Disziplinierung 397–399
- 399–401 III. Drei Ursachen für das Wachstum des öffentlichen Rechts 399–401
- 401–403 IV. Öffentliches Recht und Politik 401–403
- 403–433 Anhang 403–433
- 403–406 Literaturnachtrag zur 2. Auflage 403–406
- 406–427 Personenregister 406–427
- 427–433 Sachregister 427–433