Bernini
Der Schöpfer des barocken Rom
Zusammenfassung
Gianlorenzo Bernini erwarb seinen Ruhm vor allem als der große Baumeister und Bildhauer des römischen Barock: als Architekt von Petersdom und Petersplatz und als Schöpfer einzigartig bewegter, dramatischer Skulpturen. In seinem langen Leben diente er nicht weniger als acht Päpsten und beeindruckte die Zeitgenossen als Universalgenie.
Arne Karsten leuchtet in seiner glänzend geschriebenen Biographie neben dem vielfältigen Werk Berninis auch das soziale und politische Umfeld aus, in dem der Künstler agierte und seine Erfolge feierte. Zugleich erzählt er von den Intrigen, den Exzessen und Wutausbrüchen des Künstlers, der mit seinen hochgestellten Auftraggebern zwar meisterhaft umzugehen wusste, aber alles andere als ein farbloser Karrierist war.
- 1–6 Titelei/Inhaltsverzeichnis 1–6
- 7–7 Vorwort 7–7
- 8–8 Vorwort zur Neuauflage 8–8
- 9–16 Der Schöpfer des barocken Rom 9–16
- Die zwei Gesichter des Gianlorenzo Bernini
- Biographen und Archivare
- 17–52 Anfänge: Die Jahre unter Paul V. und Gregor XV. (1605–1623) 17–52
- Eine glückliche Kindheit?
- Rom zur Zeit Pauls V. (1605–1621)
- Frühe Meisterwerke
- Aeneas und Anchises
- Ein Karriereknick
- Der Raub der Proserpina
- Zwischen den Zeiten: Das erhitzte Konklave des Jahres
- 53–110 Im Glanz des Barberini-Hofes. Bernini und Urban VIII. (1623–1644) 53–110
- Auf dem Weg nach oben
- Die Familie Barberini und ihre Gefolgschaft
- Apoll und Daphne
- Der Baldachin von St. Peter
- Feindschaften
- Die Borgia-Krise
- Glanzvolle Feste
- Die Vierung von St. Peter und Francesco Mochi
- Der «Herr der Welt»
- Späte Heirat
- Francesco Barberini
- Castro und die Folgen
- 111–152 Schwierige Zeiten. Die Herrschaft Innozenz’ X. (1644–1655) 111–152
- Unruhige Tage – Das Konklave des Jahres 1644
- Dies irae
- Die Niederlage seines Lebens
- Die Rückkehr des lebenden Toten
- Die heilige Teresa und der ehrgeizige Kardinal Cornaro
- Auferstehung
- Staatsräson im Bild
- Der Papst ist tot, es lebe der Papst!
- 153–213 Höhe des Lebens? Die Jahre der Herrschaft Alexanders VII. (1655–1667) 153–213
- Am Hof des Chigi-Papstes
- Der Petersplatz
- Die «Scala regia»
- Christina von Schweden
- Die Galleria Colonna
- Sant’Andrea al Quirinale
- Die Korsenaffaire
- Die Frankreichreise
- Die Ludwigs-Büste
- Im Dienste der Familie Chigi
- Posthume Siege
- Der Tod des Widersachers
- 214–229 Dem Ende entgegen 214–229
- Der Rospigliosi-Pontifikat
- Der alte Mann und die Macht
- Der Sanierer
- «And my ending is despair»
- 230–273 Anhang 230–273
- Anmerkungen
- Italienkarte
- Zeittafel
- Bibliographie
- Abbildungsnachweis
- Personenregister