Geschichte der Architekturtheorie
Von der Antike bis zur Gegenwart
Zusammenfassung
Hanno-Walter Krufts Geschichte der Architekturtheorie ist seit ihrem ersten Erscheinen im Jahr 1985 ein unübertroffenes Standardwerk. Sie wurde in acht Sprachen übersetzt und über 20 000 Mal verkauft. Das Buch bietet die erste zusammenhängende Geschichte der Architekturtheorie von der Antike bis zur Gegenwart. Auf Grundlage einer stupenden Quellenkenntnis beschreibt und analysiert Kruft auf brillante Weise alle wichtigen Theorien, die in Europa und Nordamerika entwickelt wurden und die zum Teil die Geschichte der Architektur mitgeprägt haben. Über 200 Abbildungen und eine umfangreiche Bibliographie, die für diese Neuauflage aktualisiert wurde, vervollständigen das Handbuch, das für alle an Architektur Interessierten bis heute unentbehrlich ist..
- 1–4 Titelei/Inhaltsverzeichnis 1–4
- 5–7 Vorwort 5–7
- 8–16 Einleitung 8–16
- 17–27 1. Vitruv und die Architekturlehre der Antike 17–27
- 28–40 2. Die Überlieferung Vitruvs und die Architekturtheorie im Mittelalter 28–40
- 41–51 3. Leon Battista Alberti 41–51
- 52–68 4. Theorien des Quattrocento nach Alberti 52–68
- 69–76 5. Die Überlieferung Vitruvs in der Renaissance 69–76
- 77–88 6. Die Dogmatisierung im 16. Jahrhundert 77–88
- 89–99 7. Palladio und die oberitalienischen Humanisten 89–99
- 100–118 8. Zwischen Gegenreformation, Akademismus, Barock und Klassizismus 100–118
- 119–129 9. Festungsbautheorie 119–129
- 130–135 10. Die französische Entwicklung im 16. Jahrhundert 130–135
- 136–140 11. Der Weg zum dogmatischen Klassizismus in Frankreich im 17. Jahrhundert 136–140
- 141–154 12. Die Gründung der Architekturakademie und die Krise des akademischen Dogmatismus 141–154
- 155–182 13. Relativistische Architekturästhetik, Aufklärung und Revolutionsarchitektur 155–182
- 183–189 14. Deutschland und die Niederlande im 16. Jahrhundert 183–189
- 190–214 15. Der deutschsprachige Bereich im 17. und 18. Jahrhundert 190–214
- 215–229 16. Der italienische Beitrag im 18. Jahrhundert 215–229
- 230–241 17. Die Antikenpublikationen des 18. Jahrhunderts 230–241
- 242–253 18. Der Beitrag Spaniens vom 16. bis zum 18. Jahrhundert 242–253
- 254–287 19. Die englische Entwicklung vom 16. bis zum 18. Jahrhundert 254–287
- 288–305 20. Gartentheorie 288–305
- 306–327 21. Frankreich im 19. Jahrhundert und die Ecole des Beaux-Arts 306–327
- 328–366 22. Deutschland im 19. Jahrhundert 328–366
- 367–393 23. England im 19. Jahrhundert 367–393
- 394–415 24. USA: Von Jefferson zur Schule von Chicago 394–415
- 416–449 25. Mitteleuropa: Von der Jahrhundertwende bis zum Ende des Zweiten Weltkriegs 416–449
- 450–462 26. Frankreich: 1900 bis 1945 450–462
- 463–477 27. Italien: Futurismus und Rationalismus 463–477
- 478–488 28. UdSSR 478–488
- 489–500 29 Die USA in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts 489–500
- 501–516 30. Tendenzen seit 1945 501–516
- 517–654 Anmerkungen 517–654
- 655–724 Bibliographie 655–724
- I. Sekundärliteratur
- 1. Allgemeine Werke zur Kunst- und Architekturtheorie
- 2. Einzelne Epochen
- a) Mittelalter
- b) Italien: 15. bis 18. Jahrhundert
- c) Frankreich: 16. bis 18. Jahrhundert
- d) Spanien: 16. bis 18. Jahrhundert
- e) Mitteleuropa: 16. bis 18. Jahrhundert
- f) England: 16. bis 18. Jahrhundert
- g) 19. und 20. Jahrhundert: allgemein
- h) Frankreich: 19. Jahrhundert
- i) Deutschland: 19. Jahrhundert
- j) England: 19. Jahrhundert
- k) USA: 19. Jahrhundert
- l) Mitteleuropa: 1900 bis 1945
- m) Italien: 1900 bis 1945
- n) UdSSR: 1900 bis 1945
- o) USA: 1900 bis 1945
- p) Zur Entwicklung nach 1945
- 3. Historische Einzelkomplexe
- a) Lehre von den Säulenordnungen
- b) Vitruv-Überlieferung
- c) Proportion
- d) Europäischer Festungsbau: 15. bis 17. Jahrhundert
- e) Gothic Revival
- f) Antikenpublikationen und Antikenrezeption
- g) Gartentheorie
- II. Quellen
- 1. Anthologien: Mittelalter
- 2. Anthologien: 15. bis 18. Jahrhundert
- 3. Anthologien: 19. und 20. Jahrhundert
- 4. Quellenschriften (alphabetisch)
- 5. Texte zur Architekturtheorie nach 1945
- Bibliographische Ergänzungen zur 3. Auflage
- Bibliographische Ergänzungen zur 6. Auflage
- 725–746 Personenindex 725–746
- 747–842 Tafelteil 747–842
- 843–843 Impressum 843–843