Geschichte der Philosophie Bd. 7: Die Philosophie der Neuzeit 1: Von Francis Bacon bis Spinoza
Zusammenfassung
In Band VII der Geschichte der Philosophie, der nun in zweiter, verbesserter und stark ergänzter Auflage erscheint, behandelt Wolfgang Röd die Philosophie der frühen Neuzeit von Francis Bacon bis Spinoza. Seine besondere Aufmerksamkeit gilt dabei vor allem dem Verhältnis von Philosophie und Wissenschaft - Galilei ist ein eigenes Kapitel gewidmet - und der Auseinandersetzung mit den politischen und sozialen Veränderungen zu Beginn der Neuzeit.
- 1–6 Titelei/Inhaltsverzeichnis 1–6
- 7–8 Vorwort zur zweiten Auflage 7–8
- 9–17 Einleitung. Zum Charakter der Philosophie des 17. Jahrhunderts 9–17
- 1. Der Praxisbezug der Philosophie
- 2. Die Autonomie des Denkens und die Verselbständigung des Individuums
- 3. Systemgedanke und Erkenntnisideal
- 4. Mechanistische und naturalistische Denkweisen
- 5. Der Durchbruch des Unendlichkeitsgedankens in der Kosmologie
- 6. Metaphysik als Theorie der Erfahrung
- 18–36 I. Francis Bacon 18–36
- 1. Bacons Leben und Werke
- 2. Erkenntnistheoretische Grundgedanken
- 3. Bacons Lehre von der induktiven Erkenntnis
- 4. Der Weg der experimentellen Erkenntnis
- 5. Theorie und Praxis
- 37–47 II. Galileo Galilei und die Methode der Naturwissenschaften im 17. Jahrhundert 37–47
- 1. Galileis Leben und Werke
- 2. Die analytische Methode
- 3. Wissenschaftliche Methode und Metaphysik
- 4. Johannes Kepler
- 48–83 III. René Descartes 48–83
- 1. Leben und Werke
- 2. Die provisorische Moral und die Idee einer definitiven Ethik
- 3. Erkenntnismetaphysische Voraussetzungen
- 4. Der methodische Zweifel
- 5. Das erste Prinzip
- 6. Die Gottesbeweise
- 7. Die metaphysische Wahrheitsgarantie und die Grundlegung der Physik
- 8. Kosmologie und Physiologie
- 9. Die Psychologie
- 10. Richtungen der Descartes-Forschung
- 84–107 IV. Reaktionen auf die Cartesianische Herausforderung 84–107
- 1. Die Einwände gegen die „Meditationen“und Descartes' Erwiderungen
- 2. Descartes' Kontroverse mit Regius
- 3. Marin Mersenne und sein Verhältnis zum Cartesianismus
- 4. Pierre Gassendi
- a) Persönlichkeit und Werke
- b) Die Kritik an der rationalistischen Wissenschaftskonzeption
- c) Metaphysische Grundgedanken
- 5. Joseph Glanvill
- 6. Pierre Bayle
- 108–122 V. Blaise Pascal und die Logik von Port-Royal 108–122
- 1. Pascals Leben und Werke
- 2. Logik und Methodologie
- 3. Pascals Religionsphilosophie
- 4. Die Logik von Port-Royal
- 123–160 VI. Die Okkasionalisten 123–160
- 1. Der Okkasionalismus als Weiterentwicklung des Cartesianismus
- 2. Clauberg, La Forge und Cordemoy
- a) Johannes Clauberg
- b) Louis de La Forge
- c) Gérauld de Cordemoy
- 3. Arnold Geulincx
- a) Erkenntnistheoretische Grundgedanken
- b) Die Metaphysik
- c) Die Ethik
- 4. Nicolas Malebranche
- a) Leben und Werke
- b) Die Erkenntnislehre
- c) Die intelligible Ausdehnung
- d) Ich, Gott, Welt
- e) Die okkasionalistische Hypothese
- f) Moral und Glaube
- 161–189 VII. Thomas Hobbes 161–189
- 1. Leben und Werke
- 2. Die wirtschaftliche, soziale und politische Situation
- 3. Die Methode
- 4. Erste Philosophie und allgemeine Bewegungslehre
- 5. Naturphilosophie
- a) Die Erkenntnislehre
- b) Die Lehre von den Wertungen
- c) Kosmologie und rationale Theologie
- 6. Die Theorie der Normativität
- 7. Grundlegung der Rechts- und Staatsphilosophie
- 8. Ideologie und Weltanschauungsanalyse
- 9. Soziologische Fragen in der nachhobbesschen Philosophie des 17. Jahrhunderts
- 190–204 VIII. Herbert von Cherbury und der Platonismus von Cambridge 190–204
- 1. Der Charakter des englischen Platonismus
- 2. Herbert von Cherbury
- 3. Ralph Cudworth
- 4. Henry More
- 205–234 IX. Benedictus de Spinoza 205–234
- 1. Persönlichkeit und Werke
- 2. Erkenntnistheoretische Voraussetzungen
- 3. Die Grundlagen der Metaphysik
- a) Grundbegriffe und Grundsätze
- b) Dasein und Wesen Gottes
- c) Das psychophysische Problem
- 4. Die Theorie der Affekte
- a) Wesen und Arten der Affekte
- b) Die Lehre von den Wertungen
- 5. Die Freiheitslehre
- 6. Gemeinschaft und Staat
- 7. Religionskritik und Hermeneutik
- 8. Perspektiven der Spinoza-Deutung
- 235–306 Anmerkungen 235–306
- 307–316 Literaturauswahl 307–316
- 317–325 Personenregister 317–325
- 326–333 Sachregister 326–333