Geschichte der Philosophie Bd. 5: Die Philosophie des Hoch- und Spätmittelalters
Zusammenfassung
In der vierzehnbändigen Reihe Geschichte der Philosophie, herausgegeben von Wolfgang Röd, stellen namhafte Philosophiehistoriker die Entwicklung des abendländischen Denkens durch alle Epochen bis zur Gegenwart einführend und allgemeinverständlich dar.
Aus dem Inhalt von Band V: Die Philosophie des 12. Jahrhunderts: Petrus Abaelardus – Bernhard von Clairvaux – Die Schule von Sankt Viktor – Die Schule von Chartres – Arabischer Neuplatonismus Arabische, jüdische und byzantinische Philosophie: Avicenna – Averroes – Moses Maimonides – Michael Psellus Die Philosophie des 13. Jahrhunderts: Robert Grosseteste – Roger Bacon – Thomas von Aquin – Bonaventura – Heinrich von Gent – Dietrich von Freiberg Die Philosophie des 14. und 15. Jahrhunderts: Johannes Duns Scotus – Frauenmystik: Hildegard von Bingen, Mechthild von Magdeburg – Meister Eckhart – Raimundus Lullus – Wilhelm von Ockham – Philosophie in der Dichtung: Dante, Petrarca, Boccaccio
- 1–12 Titelei/Inhaltsverzeichnis 1–12
- 13–15 Vorrede 13–15
- 15–23 Einleitung 15–23
- 23–167 A. Die Philosophie des 12. Jahrhunderts 23–167
- I. Das zwölfte Jahrhundert
- 23–32 1. Systematisierte Patristik: Die Schule von Laon 23–32
- a) Sentenzen / Trinitätslehre
- b) Gottes Wille
- c) Das Problem des Bösen
- 32–52 2. Petrus Abaelardus 32–52
- a) Leben und Werk
- b) Philosophie und Theologie
- c) Logik: Begriff und Satz
- (1) Das Allgemeine als Status
- (2) Satzlehre: Dictum propositionis
- d) „Sic et Non“
- e) Die Ethik
- f) Religionsphilosophie
- 52–59 3. Bernhard von Clairvaux 52–59
- a) Leben und Werk
- b) Christliche Philosophie
- (1) Der Philosophiebegriff
- (2) Metaphysik als geistige Übung
- 59–98 4. Die Schule von Sankt Viktor 59–98
- a) Stadt und Schule
- b) Hugo von Sankt Viktor
- (1) Leben und Werk
- (2) Kultur des Wissens
- (a) Lesen und Meditation
- (b) Erinnerungskultur
- (c) Sittliche Bedingungen des Wissens
- (3) Einteilung der Philosophie
- (4) Die Vergänglichkeit der Dinge oder Gelebte Physik
- (a) Nichtigkeit der Welt
- (b) Der Mensch: Zerstreuung und Sammlung
- c) Richard von Sankt Viktor
- (1) Erkenntnislehre
- (2) „De Trinitate“
- d) Die Schüler
- (1) Achard von St. Viktor
- (2) Gottfried von St. Viktor
- (3) Walter von St. Viktor
- (4) Thomas Gallus
- 98–155 5. Die Schule von Chartres 98–155
- a) Platonische Physik
- b) Wilhelm von Conches
- (1) Leben und Philosophiebegriff
- (2) „Philosophia“
- (3) „Dragmaticon“
- c) Thierry von Chartres
- (1) Leben und Werk
- (2) Ontologie
- (3) Totalitäten
- (4) Sechstagewerk
- (5) Thierrys Schüler (Clarembaldus von Arras, Hermann von Carinthia, Johannes von Salisbury)
- d) Bernhard Silvestris
- e) Gilbert Porreta
- (1) Leben und Werk
- (2) Ontologie
- (3) Die Porretanerschule
- f) Alanus de Insulis
- (1) Leben und Werk
- (2) „De planctu naturae“ und „Anticlaudianus“
- (a) Die Klage der Natur
- (b) Anticlaudianus
- (3) Philosophische Gotteslehre in Chartres
- (a) Die Konzeption der Theologie
- (b) Der Gottesbegriff
- 155–167 6. Arabischer Neuplatonismus in der Philosophie des Mittelalters 155–167
- a) Dominicus Gundissalinus
- (1) Toledo
- (2) Einleitungsschrift
- (3) Einheits-, Methoden- und Seelenlehre
- b) Anonyme Schriften (Liber de causis primis et secundis, Liber de Intelligentiis, Liber XXIV Philosophorum, Tractatus de natura hominis)
- 167–208 B. Arabische, jüdische und byzantinische Philosophie im Mittelalter 167–208
- 167–190 I. Arabische Philosophie 167–190
- 167–175 1. Arabische Philosophie und lateinisches Mittelalter 167–175
- 175–180 2. Avicenna 175–180
- a) Leben und Werk
- b) Die Ontologisierung der Metaphysik
- c) Die Essentialisierung der Ontologie
- d) Der „fliegende Mensch“
- 180–190 3. Averroes 180–190
- a) Leben und Werk
- b) Religion und Philosophie
- c) Drei berühmte philosophische Topoi
- (1) Die Einheit des Intellekts
- (2) Die Vernunft als Vollendung der Sache
- (3) Dimensionalität
- d) Averroismen
- e) Auseinandersetzungen mit dem Islam im Mittelalter
- 190–198 II. Jüdische Philosophie 190–198
- 190–192 1. Die Philosophie des Judentums im islamischen Umfeld 190–192
- 192–195 2. Moses Maimonides 192–195
- a) Leben und Hermeneutik
- b) Physik und Metaphysik
- 195–198 3. Kabbala 195–198
- 198–208 III. Byzantinische Philosophie 198–208
- 198–202 1. Michael Psellus 198–202
- a) Leben und Werk
- b) Philosophie
- 202–208 2. Gemistus Plethon 202–208
- a) Leben und Werk
- b) Gegen Aristoteles – Für Plato
- c) Jenseits des Christentums
- 208–343 C. Die Philosophie des 13. Jahrhunderts 208–343
- 208–219 I. Frühes 13. Jahrhundert 208–219
- 208–211 1. Mittelalterlicher Pantheismus 208–211
- 211–215 2. Wilhelm von Auvergne 211–215
- a) Philosophie und Glaube
- b) Der Begriff des Möglichen
- 215–216 3. Wilhelm von Auxerre: Paradigmenwechsel in der Theologie 215–216
- 216–219 4. Philipp der Kanzler: Transzendentalienlehre 216–219
- 219–235 II. Oxford im 13. Jahrhundert 219–235
- 219–224 1. Robert Grosseteste 219–224
- a) Leben und Werk
- b) Physik und Metaphysik des Lichts
- c) Praktische Philosophie
- 224–225 2. Richard Fishacre: Der Paradigmenwechsel in der Theologie 224–225
- 225–229 3. Robert Kilwardby 225–229
- a) Leben und Werk
- b) Wissenschaftslehre
- c) Aspectus und Affectus
- 229–235 4. Roger Bacon 229–235
- a) Leben und Werk
- b) Die Funktion der Philosophie
- c) Die Wissenschaften
- 235–243 III. Albert der Große 235–243
- 235–236 1. Leben und Werk 235–236
- 236–238 2. Metaphysik 236–238
- 238–240 3. Philosophie und Theologie 238–240
- 240–243 4. Das philosophische Glück 240–243
- 243–248 IV. Siger von Brabant 243–248
- 243–244 1. Leben und Werk 243–244
- 244–245 2. Der einzige Intellekt 244–245
- 245–246 3. Der freie Wille 245–246
- 246–248 4. Metaphysik 246–248
- 248–264 V. Thomas von Aquin 248–264
- 248–248 1. Leben und Werk 248–248
- 248–251 2. Philosophie und Theologie 248–251
- 251–253 3. Gegenstand und Methode der Metaphysik 251–253
- 253–255 4. Sein und Wesen 253–255
- 255–256 5. Metaphysik als Transzendentalienlehre 255–256
- 256–257 6. Form und Materie 256–257
- 257–260 7. Erkenntnislehre 257–260
- 260–264 8. Praktische Philosophie 260–264
- 264–274 VI. Bonaventura 264–274
- 264–264 1. Leben und Werk 264–264
- 264–268 2. Das „Itinerarium“: Die vollständige Erkenntnisanalyse 264–268
- 268–271 3. Philosophie und Theologie 268–271
- 271–274 4. Ein neuer Begriff der Person 271–274
- 274–307 VII. Die Franziskanerschule 274–307
- 274–276 1. Wilhelm de la Mare: Ideenlehre 274–276
- 276–278 2. Walter von Brügge: Die Freiheit des Willens 276–278
- 278–293 3. Petrus Johannis Olivi 278–293
- a) Leben und Werk
- b) Philosophie in Bedrängnis
- c) Methodenlehre
- d) Erkenntnislehre
- e) Freiheitslehre
- f) Produktiver Samen: Impetus, Kapital und Erbsünde
- 293–296 4. Matthaeus ab Aquasparta: Ontologie 293–296
- 296–300 5. Roger Marston: Sein und Erkennen 296–300
- 300–305 6. Richard von Mediavilla 300–305
- a) Das Repräsentiertsein
- b) Eine neue Physik
- c) Gotteserkenntnis a priori und a posteriori
- 305–307 7. Vital du Four 305–307
- 307–323 VIII. Heinrich von Gent 307–323
- 307–308 1. Leben und Werk 307–308
- 308–313 2. Eine neue Ontologie: Die Würde der endlichen Wesenheit 308–313
- 313–315 3. Die neue Begriffstheorie: Der Intellekt als Vollender der Sache 313–315
- 315–318 4. Ein neuer Weg der Gotteserkenntnis: Die Transzendentalien 315–318
- 318–322 5. Eine neue Willenslehre 318–322
- 322–323 6. Wirkung 322–323
- 323–343 IX. Von Heinrich zu Scotus 323–343
- 323–328 1. Gottfried von Fontaines 323–328
- a) Leben und Werk
- b) Theoretische Philosophie
- c) Praktische Philosophie
- 328–335 2. Dietrich von Freiberg 328–335
- a) Leben und Werk
- b) Das Problem der Ersten Intention
- c) Die Idee des ens conceptionale
- 335–339 3. Aegidius Romanus 335–339
- a) Leben und Werk
- b) Sein und Wesen
- c) Wille und Intellekt
- 339–343 4. Jakob von Viterbo: Metaphysik der Kategorien 339–343
- 343–492 D. Die Philosophie des 14. und 15. Jahrhunderts 343–492
- 343–357 I. Duns Scotus 343–357
- 343–345 1. Leben und Werk 343–345
- 345–347 2. Metaphysik und Theologie 345–347
- 347–349 3. Der univoke Begriff des Seienden 347–349
- 349–352 4. Das Mögliche und das Unmögliche 349–352
- 352–354 5. Erkenntnis und Gewißheit 352–354
- 354–357 6. Praktische Philosophie: Willenslehre 354–357
- 357–391 II. Mystik 357–391
- 357–365 1. Frauenmystik 357–365
- a) Hildegard von Bingen
- b) Hadewijch von Antwerpen
- c) Mechthild von Magdeburg
- d) Marguerite Porete
- e) Gertrud von Helfta
- 365–383 2. Meister Eckhart 365–383
- a) Die Lebensumstände
- b) Das neue Eckhartbild
- c) Das patristische Erbe
- d) Metaphysik des Lesemeisters: Transzendentalienlehre
- (1) Das Sein ist Gott
- (2) Pariser Quaestionen: Gott ist Vernunft
- e) Metaphysik des Lebemeisters: Vernunftlehre
- (1) Gottesgeburt
- (2) Metaphysische Übungen
- 383–386 3. Heinrich Seuse 383–386
- a) Leben und Werk
- b) Seuses Philosophie
- 386–391 4. Johannes Tauler 386–391
- a) Leben und Werk
- b) Taulers Philosophie
- 391–395 III. Raimundus Lullus 391–395
- 391–392 1. Leben und Werk 391–392
- 392–395 2. Llulls Philosophie 392–395
- 395–414 IV. Von Scotus zu Ockham 395–414
- 395–399 1. Hervaeus Natalis: Intentionalität 395–399
- 399–404 2. Durandus a Sancto Porciano 399–404
- a) Glück und Reflexion
- b) Erbsünde
- 404–408 3. Petrus Aureoli 404–408
- a) Der „setzende“ Charakter des Intellekts oder: Das erscheinende Sein
- b) Innere Erfahrung
- 408–412 4. Franz von Marchia 408–412
- a) Leben und Werk
- b) Naturphilosophie
- c) Metaphysik
- 412–414 5. Heinrich von Harclay 412–414
- 414–427 V. Wilhelm von Ockham 414–427
- 414–415 1. Leben und Werk 414–415
- 415–417 2. Der Wissenschaftsbegriff 415–417
- 417–419 3. Erkenntnislehre 417–419
- 419–421 4. Universalienlehre 419–421
- 421–423 5. Göttliche Allmacht – menschliche Freiheit 421–423
- 423–427 6. Philosophische Ethik? 423–427
- 427–442 VI. Paris und Oxford im 14. Jahrhundert 427–442
- 427–430 1. Zur Beziehung der beiden Universitäten 427–430
- 430–432 2. Johannes von Mirecourt 430–432
- 432–437 3. Nikolaus von Autrecourt 432–437
- a) Gewißheit und Evidenz
- b) Evidenz und Begriff
- 437–442 4. Johannes Buridan 437–442
- a) Gestufte Gewißheit
- b) Selbstbestimmung des Willens
- 442–447 VII. Thomas Bradwardine: Notwendigkeit und Freiheit 442–447
- 442–443 1. Leben und Werk 442–443
- 443–447 2. Bradwardines Philosophie 443–447
- 447–453 VIII. Adam Wodeham und Gregor von Rimini: Die Entdeckung des Sachverhalts 447–453
- 447–449 1. Adam Wodeham 447–449
- 449–453 2. Gregor von Rimini 449–453
- 453–465 IX. Durchblicke 453–465
- 453–459 1. Politische Philosophie: geistliche und weltliche Macht 453–459
- 459–465 2. Sprachphilosophie: Grammatica speculativa 459–465
- a) Schrifttum
- b) Grundzüge der Grammatica speculativa
- c) Errungenschaften der mittelalterlichen Sprachphilosophie
- 465–473 X. Philosophie in der Dichtung 465–473
- 465–467 1. Dante: Lob der Philosophie 465–467
- 467–469 2. Petrarca: Philosophia Christi 467–469
- 469–470 3. Boccaccio: Heiterkeit angesichts des Todes 469–470
- 470–473 4. Chaucer: Vorsehung und Freiheit 470–473
- 473–477 XI. John Wyclif 473–477
- 473–474 1. Leben und Werk 473–474
- 474–477 2. Philosophie: Die Wiederkehr des Realismus 474–477
- 477–481 XII. Pierre d’Ailly 477–481
- 477–477 1. Leben und Werk 477–477
- 2. Die Philosophie: Voluntarismus
- 481–487 XIII. Johannes Gerson 481–487
- 481–484 1. Kritik der scholastischen Theologie 481–484
- 484–487 2. Erkenntnislehre 484–487
- 487–492 XIV. Gabriel Biel, der letzte Scholastiker 487–492
- 487–488 1. Leben und Werk 487–488
- 488–492 2. Das Janusgesicht des Nominalismus 488–492
- 492–650 Anhang 492–650
- 492–495 Verzeichnis der Abkürzungen 492–495
- 495–618 Anmerkungen 495–618
- 618–637 Personenregister 618–637
- 637–650 Sachregister 637–650
- 650–650 Impressum 650–650