Geschichte der Philosophie Bd. 2: Die Philosophie der Antike 2: Sophistik und Sokratik, Plato und Aristoteles
Zusammenfassung
In der vierzehnbändigen Reihe Geschichte der Philosophie, herausgegeben von
Wolfgang Röd, stellen namhafte Philosophiehistoriker die Entwicklung des
abendländischen Denkens durch alle Epochen bis zur Gegenwart einführend und
allgemeinverständlich dar.
Aus dem Inhalt von Band II:
Sophistik: Protagoras – Gorgias – Xeniades und Cratylus – Lycophron und
Antisthenes – Angriffe gegen die Religion – Problematik der Moralphilosophie – Kritik
der konventionellen Moral – Isokrates
Sokratik: Sokrates – Eucleides von Megara – Antisthenes – Aristipp von Cyrene
Plato: Leben, Schriften, hermeneutische Probleme, Charakteristik – Ontologie –
Wege der Philosophie – Ethik, Anthropologie und Politik
Aristoteles: Leben, Schriften, Disziplinen, Philosophische Methode, Charakteristik –
Sprache und Ontologie – Die Wirklichkeit – Fragen der Ethik – Wissenschaft,
Dialektik, Rhetorik
- 1–7 Titelei/Inhaltsverzeichnis 1–7
- 8–8 Abkürzungen 8–8
- 9–14 Einleitung 9–14
- 15–82 I. Sophistik 15–82
- 1. Auf dem Wege zum Relativismus: Protagoras
- a) Der Homo-Mensura-Satz
- b) Relativismus oder Subjektivismus?
- c) Ontologische Implikationen?
- d) Über jede Sache gibt es zwei einander entgegengesetzte Auffassungen
- e) Widerspruch ist unmöglich
- f) Agnostizismus
- g) Politische Philosophie
- 2. Nihilistische Experimente: Gorgias
- a) Nichts existiert
- b) Nichts ist erkennbar
- c) Nichts ist mitteilbar
- d) Positionen und Probleme
- e) Moralphilosophische Implikationen
- 3. Skeptizistische Avancen: Xeniades und Cratylus
- a) Xeniades
- b) Cratylus
- 4. In den Fallen der Sprachphilosophie: Lycophron und Antisthenes
- a) Lycophron
- aa) Das Problem der Prädikation
- ab) Wissen als Bekanntschaft
- b) Antisthenes
- ba) Das Problem des falschen Satzes
- bb) Das Problem der Definition
- 5. Angriffe gegen die Religion
- a) Diagoras: Das moralische Argument
- b) Prodicus: Das psychologische Argument
- c) Critias: Religion als Erfindung
- 6. Problematik der Moralphilosophie: Die Dissoi Logoi
- a) Gut und Schlecht
- b) Schicklich und Unschicklich
- c) Recht und Unrecht
- 7. Kritik der konventionellen Moral
- a) Antiphon: Über die Unzweckmäßigkeit der Rechtsordnung
- b) Callicles: Die These vom Recht des Stärkeren
- c) Thrasymachus: Ungerechtigkeit zahlt sich aus
- 8. Modell der praktischen Philosophie: Isokrates
- 83–120 II. Sokratik 83–120
- 1. Sokrates
- a) Die Sokratische Frage
- b) Das Allgemeine und die Ideenlehre
- c) Tugend als Wissen
- d) Die Einheit der Tugenden
- e) Wissen und Handeln
- f) Willensschwäche und Freiwilligkeit
- g) Gesetzestreue und bürgerlicher Ungehorsam
- 2. Eucleides von Megara
- a) Logik
- b) Ethik
- 3. Antisthenes
- 4. Aristipp(us) von Cyrene
- a) Erkenntnistheoretische Annahmen
- b) Folgerungen für die Ethik
- 121–198 III. Plato 121–198
- 1. Leben, Schriften, hermeneutische Probleme, Charakteristik
- a) Leben
- b) Schriften
- c) Schriftstellerei und Philosophie
- d) Hermeneutische Probleme
- e) Ungeschriebene Lehren
- f) Charakteristik
- 2. Ontologie
- a) Der Ursprung der Zwei-Welten-Lehre
- b) Der Ansatz der Ideenlehre: Zwei Antworten
- c) Der ontologische Status der Idee
- d) Der Status der raum-zeitlichen Dinge
- e) Die Teilhabe
- f) Der unendliche Regreß
- g) Ideen und Kosmos
- 3. Wege der Philosophie
- a) Dialektik: Die Überwindung des Hypothetischen
- b) Die Idee des Guten
- c) Mystik und Religiosität
- d) Wiedererinnerung und Lernen
- e) Sehnsucht, Schönheit, Liebe
- f) Dialektik: Auf den Spuren einer Logik der Begriffe
- g) Wissen und Meinung
- 4. Ethik, Anthropologie und Politik
- a) Warum moralisch sein?
- b) Die Unsterblichkeit der Seele
- c) Individuum und Gesellschaft: das Modell der Gerechtigkeit
- d) Der Staat als Individuum: Politische Metaphorik
- e) Wissen und Macht
- f) Macht und Gesetz
- g) Diskreditierung der Kunst
- 199–272 IV. Aristoteles 199–272
- 1. Leben, Schriften, Disziplinen, Philosophische Methode, Charakteristik
- a) Leben
- b) Schriften
- c) Disziplinen
- d) Die philosophische Methode
- e) Charakteristik
- 2. Sprache und Ontologie
- a) Wort und Sache
- b) Die Kategorien
- c) Zur Funktion der Kategorien
- d) Die Mehrdeutigkeit von „sein“
- e) Ontologische Strukturen
- f) Substanzialität
- 3. Die Wirklichkeit
- a) Ursachen
- b) Prinzipien
- c) Potentialität, Aktualität und Bewegung
- d) Sein und Aktivität
- e) Seiendes als Seiendes
- f) „Erste Philosophie“: Theologie oder Ontologie?
- 4. Fragen der Ethik
- a) Der Standort der Aristotelischen Ethik
- b) Sittlichkeit und Vernunft
- c) Praktische Wahrheit und praktischer Syllogismus
- d) Willensschwäche
- e) Freiwilligkeit
- f) Das beste Leben
- 5. Wissenschaft, Dialektik, Rhetorik
- a) Begründetes Wissen
- b) Dialektik und Rhetorik
- 273–354 Anmerkungen 273–354
- 355–372 Bibliographie 355–372
- 373–381 Personenregister 373–381
- 382–386 Sachregister 382–386