Geschichte der Philosophie Bd. 1: Die Philosophie der Antike 1: Von Thales bis Demokrit
Zusammenfassung
In der vierzehnbändigen Reihe Geschichte der Philosophie, herausgegeben von Wolfgang Röd, stellen namhafte Philosophiehistoriker die Entwicklung des abendländischen Denkens durch alle Epochen bis zur Gegenwart einführend und allgemeinverständlich dar.
Aus dem Inhalt von Band I: Thales – Anaximander – Anaximenes – Pythagoras und die Pythagoreer – Xenophanes – Heraklit – Parmenides – Zeno – Melissus – Empedokles – Anaxagoras – Die ältere Atomistik
- 1–11 Titelei/Inhaltsverzeichnis 1–11
- 12–28 Einleitung 12–28
- 1. Die allgemeinen Verhältnisse zur Zeit der Entstehung der griechischen Philosophie
- 2. Zur Quellenlage und Chronologie
- 3. Wege zur Rekonstruktion der frühgriechischen Philosophie
- a) Beispiele rekonstruierender Darstellung
- b) Philosophie und Wissenschaft
- c) Philosophie und Mythus
- d) Philosophie und soziale Bedingungen
- 29–35 I. Thales 29–35
- 1. Mathematische und wissenschaftliche Leistungen
- 2. Die Frage nach der Arché
- 3. Der rationale Grundzug von Thales’ Theorie
- 4. Implikationen der Thaletischen These
- 36–43 II. Anaximander 36–43
- 1. Geographie und Kosmologie
- 2. Die Frage nach der Arché
- 3. Die Notwendigkeit des Entstehens und Vergehens
- 4. Die Kosmogonie
- 5. Der rationale Charakter von Anaximanders Denken
- 44–49 III. Anaximenes 44–49
- 1. Astronomie, Meteorologie, Kosmologie
- 2. Die Lehre von der Arché
- 3. Rationale Theoriebildung und mythische Weltanschauung
- 50–77 IV. Pythagoras und die Pythagoreer 50–77
- 1. Pythagoras und die pythagoreischen Bünde in Unteritalien
- 2. Der quasi-religiöse Charakter der pythagoreischen Weltanschauung
- 3. Die Idee der Ordnung
- 4. Harmonie und Proportion
- 5. Die physikalisch-astronomische Ordnung
- 6. Die pythagoreische Ontologie
- 7. Die ethische Ordnung
- 8. Alcmaeon von Kroton
- 9. Philolaus
- 10. Die Bedeutung des Pythagoreismus
- 78–85 V. Xenophanes 78–85
- 1. Die Stellung des Xenophanes in der Philosophie um 500
- 2. Die Kritik an den Göttermythen
- 3. Die theologischen Grundgedanken
- 4. Die Grenzen der Erkenntnis
- 5. Naturphilosophische Gedanken
- 86–111 VI. Heraklit 86–111
- 1. Persönlichkeit und Umgebung Heraklits
- 2. Der ethisch-religiöse Aspekt der Heraklitischen Philosophie
- 3. Der naturrechtliche Aspekt der Heraklitischen Philosophie
- 4. Der Logos
- 5. Die coincidentia oppositorum und der Fluß der Dinge
- 6. Kosmologie und Psychologie
- 7. Erkenntnislehre
- 8. Nochmals: der praktische Aspekt
- 112–133 VII. Parmenides 112–133
- 1. Biographisches. Das Lehrgedicht
- 2. Methodologische Grundzüge
- 3. Die Attribute des Seienden
- 4. Materialität oder Immaterialität des Seienden?
- 5. Denken und Sein
- 6. Absolute Wahrheit und Meinung
- 7. Kosmologie und Erkenntnistheorie
- 134–147 VIII. Zeno 134–147
- 1. Zenos philosophisches Ziel
- 2. Die Beweise zugunsten der Einzigkeit des Seienden
- 3. Die Beweise zugunsten der Unbewegtheit des Seienden
- a) Das Argument der Dichotomie
- b) Der „Achilleus“
- c) Das Paradoxon des ruhenden Pfeils
- d) Das „Stadium“
- 4. Das Argument zugunsten der Unräumlichkeit des Seienden
- 5. Zenos Bedeutung für Logik und Metaphysik
- 148–153 IX. Melissus 148–153
- 154–170 X. Empedokles 154–170
- 1. Empedokles’ Charakter
- 2. Die Empedokleische Naturphilosophie
- a) Die Theorie des Werdens
- b) Die Kosmogonie
- c) Astronomie, Biologie, Erkenntnislehre
- 3. Die Erlösungslehre des „Reinigungsliedes“
- 171–188 XI. Anaxagoras 171–188
- 1. Athen in der Zeit von Anaxagoras’ Auftreten
- 2. Grundzüge der Theorie des Werdens
- 3. Die entscheidende Frage der Anaxagoras-Interpretation
- 4. Der Gedanke des Unendlichen
- 5. Die Kosmogonie
- 6. Der Geist (Nous)
- 7. Speziellere wissenschaftliche Theorien
- 189–208 XII. Die ältere Atomistik 189–208
- 1. Die Begründer der Atomistik. Der atomistische Grundgedanke
- 2. Die Atome und das Leere
- 3. Der Begriff des Atoms
- 4. Der mechanistische Charakter der atomistischen Theorie
- 5. Kosmologie, Psychologie und Erkenntnislehre
- 6. Praktische Philosophie
- 209–251 Anmerkungen 209–251
- 252–265 Ausgewählte Literatur 252–265
- 266–269 Personenregister 266–269
- 270–274 Sachregister 270–274
- 275–275 Impressum 275–275