Die Weltanschauung der indischen Denker
Mystik und Ethik
Zusammenfassung
Albert Schweitzers Einführung in die Weltanschauung der indischen Denker ist inzwischen ein Klassiker. Knapp, verständlich und kompetent erklärt der Theologe und Arzt das religiöse und philosophische Denken der Inder von den Upanischaden über Buddhismus und Jainismus bis hin zum modernen Neohinduismus. Aber das Buch ist mehr als eine informative Einführung: Schweitzer setzt sich kritisch mit den indischen Heilslehren auseinander. Er erklärt die grundsätzlichen Unterschiede zwischen westlichem und indischem Denken und geht der Frage nach, wie es zu der Welt- und Lebensverneinung in Indien kommen konnte. Sein Buch richtet sich an alle, die sich für die Ethik der Weltreligionen interessieren. In der vorliegenden Neuausgabe werden erstmals deutschsprachige Ergänzungen von Albert Schweitzer publiziert, die bisher nur in einer Rückübersetzung aus dem Englischen zugänglich waren.
- 1–10 Titelei/Inhaltsverzeichnis 1–10
- 11–13 Vorwort zur deutschen Erstausgabe 11–13
- 14–18 Vorrede für die englische Ausgabe 14–18
- 19–23 Vorwort zur Neuausgabe von 1965 19–23
- 24–26 Zur vorliegenden Neuausgabe 24–26
- 27–28 Aussprache und Betonung der indischen Worte 27–28
- 29–41 I Abendländisches und indisches Denken 29–41
- Welt- und Lebensbejahung und Welt- und Lebensverneinung
- Welt und Lebensverneinung und Ethik
- Mystik und doktrinäre Weltanschauung. Monismus und Dualismus
- Mystik ethischer Welt- und Lebensbejahung als Problem. Die wahre Vorstellung von Weltanschauung
- 42–50 II Das Aufkommen der Welt- und Lebensverneinung im indischen Denken 42–50
- Die Welt- und Lebensverneinung bei den Yogin’s und den Brahmanen
- Der Ursprung der brahmanischen Mystik
- 51–76 III Die Lehre der Upanishad’s 51–76
- Die Entstehung der Upanishad’s
- Das Eins-Sein mit dem reinen Sein (Brahman)
- Lebensverneinung und Lebensbejahung
- Die brahmanische Mystik und die Ethik
- Das Gebot der Wahrhaftigkeit
- Die brahmanische Mystik und die Wiedergeburtslehre
- Die Wiedergeburtslehre und die Ethik
- Probleme der Upanishad’s: Das Brahman
- Probleme der Upanishad’s: All-Seele und Sinnenwelt
- Probleme der Upanishad’s: All-Seele und Einzelseele
- Probleme der Upanishad’s: Wiedergeburtslehre
- Probleme der Upanishad’s: Einzelseele und Leiblichkeit
- Probleme der Upanishad’s: Erfüllung der Kastenobliegenheiten
- Sāmkhya-Lehre. Jinismus. Buddhismus
- 77–82 IV Die Sāmkhya-Lehre 77–82
- Die Erlösungsvorstellung der Sāmkhya-Lehre
- Seele und Materie in der Sāmkhya-Lehre
- Weltperioden
- Theosophie, Anthroposophie und Sāmkhya-Lehre
- 83–93 V Der Jinismus 83–93
- Wiedergeburt und Lebens- und Weltverneinung
- Die Entstehung des Ahimsā-Gebotes
- Das chinesische Gegenstück zum Ahimsā-Gebot
- Die jinistische Ethik
- Die nicht-ethische Wiedergeburtslehre des Gosāla
- 94–117 VI Buddha und seine Lehre 94–117
- Buddha’s Leben. Die Quellen
- Buddha und Luther. Verneinung der Askese
- Buddha und Paulus. Buddhistische Nonnenorden
- Verneinung des Willens zum Leben
- Nirvāna. Buddha’s Ethik
- Buddha’s Ethik des Mitleids
- Buddha’s Gedankenethik. Ethik des Sich-Versenkens
- Die Gedanken-Ethik als wirkende Kraft
- Buddha’s Laien-Ethik
- Die Ethik Buddha’s und die Ethik Jesu
- Die Frage der Welterlösung
- Buddha’s Ethik und die Welt- und Lebensverneinung
- Der Einfluß von Buddha’s Ethik auf den Hinduismus
- 118–130 VII Der Spät-Buddhismus in Indien 118–130
- Buddha und die Buddha’s. Der Buddhismus als Religion
- Hīnayānaund Mahayāna-Buddhismus
- Das Mahayāna-Mitleid
- NichtWirklichkeit der Welt. Zwiefache Wahrheit
- Das Verschwinden des Buddhismus in Indien
- 131–139 VIII Der Buddhismus in China, in Tibet und in der Mongolei 131–139
- Das Aufkommen des Buddhismus in China
- Buddhismus und Taoismus
- Verschiedene Lehren im chinesischen Buddhismus
- Verfolgungen
- Der Buddhismus in Tibet (Lamaismus) und in der Mongolei
- 140–145 IX Der Buddhismus in Japan 140–145
- Shintō-Buddhismus
- Welt- und lebensbejahender Buddhismus. Jōdo-Shinshū-Buddhismus
- Nichiren
- Katholizismus. Shintō-Restauration
- Missionierung durch japanische Buddhisten. Welt-Buddhismus
- 146–152 X Die spät-brahmanische Lehre 146–152
- Die Brahmasūtra’s
- Śamkara
- Lehre von der zwiefachen Wahrheit
- Śamkara und der monotheistische Hinduismus
- Śamkara und die Welt- und Lebensbejahung
- 153–159 XI Brahmanische Weltanschauung im Gesetzbuch Manu’s 153–159
- Rechte und Pflichten der Brahmanen
- Rechte und Pflichten der Könige
- Gesetze, Kastenwesen
- Sühnehandlungen
- Nietzsches Urteil
- 160–168 XII Hinduismus und Bhakti-Mystik 160–168
- Entstehung des monotheistischen Hinduismus
- Entstehung der Bhakti-Mystik
- Der Hinduismus und die Welt- und Lebensverneinung
- Das Mahābhārata
- Die Bhagavad-Gītā
- 169–176 XIII Die Bhagavad-Gītā 169–176
- Gleichberechtigung der Tat und der Tatenlosigkeit
- Tun in Hingebung an Gott
- Die Bhagavad-Gītā und Fichte. Die Welt als Spiel
- Ethisches und Nicht-Ethisches. Mystik der Tat
- 177–186 XIV Von der Bhagavad-Gītā zur Neuzeit 177–186
- Zurücktreten der brahmanischen Mystik hinter der hinduistischen
- Das Problem der Ethik tätiger Liebe
- Ethik im indischen Volksdenken. Der Kural
- Ethische Rāma-Verehrung
- Rāmānanda
- Tulsī-Dās. Kabīr
- 187–217 XV Das neu-indische Denken 187–217
- Rām Mohan Rāi
- Debendranāth Tagore. Keshab Candra Sen
- Dayānand Sarasvatī
- Rāmakrishna
- Vivekānanda
- Freiwerden von der Wiedergeburt
- Zurücktreten der Wiedergeburtslehre
- Mahatma Gandhi. [Sein Leben]
- Gandhi und das Ahimsā-Gebot
- Gandhi. Ahimsā und passiver Widerstand
- Gandhi’s [Tendenzen zur Weltverneinung: Ablehnung westlicher Medizin], Befürwortung der Ehelosigkeit
- Rabīndranāth Tagore
- Tagore und die alten Texte
- Tagore. Begründung der ethischen Welt- und Lebensbejahung
- Aurobindo Ghose
- 218–229 XVI Rückblick und Ausblick 218–229
- Welt- und Lebensverneinung und -bejahung im indischen Denken
- Abendländisches und indisches Denken
- Verzicht auf Welterklärung
- Indisches Denken und sachliches Denken
- Sachliches Denken und Mystik
- Weltanschauung und Welterkenntnis
- Die grenzenlose Ethik
- Ethisch gedeutete Mystik und ethische Mystik
- 230–235 Ergänzende Texte 230–235
- Englische Indianervorrede
- Versuch einer Umarbeitung der Seiten über tätige Ethik bei Buddha
- Bemerkungen von [Charles Freer] Andrews über Indianer [Auszug]. Notizen für die neue Fassung der Indianer [Auszug]
- 236–245 Anmerkungen 236–245
- 246–248 Literatur 246–248
- 249–249 Quellen 249–249
- 250–256 Register 250–256