Die Schlacht im Teutoburger Wald
Arminius, Varus und das römische Germanien
Zusammenfassung
Man schreibt das Jahr 9 n. Chr. - Rom steht unter Schock! Wie ein Lauffeuer verbreitet sich die Nachricht, dass der Feldherr Publius Quinctilius Varus mit drei Legionen im Teutoburger Wald in einen mörderischen Hinterhalt geraten ist. Germanen unter Führung des Arminius - eines Cheruskerfürsten und selbst Hilfstruppenoffizier im römischen Heer - haben in mehrtägigen Schlachten über 18.000 Römer getötet. Varus hat sich noch auf dem Schlachtfeld das Leben genommen.
Der Althistoriker Reinhard Wolters - einer der besten Kenner der römischgermanischen Beziehungen - erforscht seit Jahrzehnten die historischen, philologischen und archäologischen Quellen der Schlacht im Teutoburger Wald. Auf dieser Grundlage hat er Ursachen, Verlauf und Folgen der Ereignisse rekonstruiert und ein ebenso informatives wie spannendes Buch darüber geschrieben. Sein erfolgreiches Werk hat im Jahr 2009 im Rahmen der Diskussion um Kalkriese als möglichen Schauplatz der blutigen Tragödie große Beachtung gefunden. In der überarbeiteten Auflage präsentiert der Autor nun den aktuellsten Wissensstand zur legendenumwobenen Clades Variana.
- 1–6 Titelei/Inhaltsverzeichnis 1–6
- 7–8 Vorwort 7–8
- 9–16 Einleitung: Verschiedene Wirklichkeiten –Bilder von der «Varusschlacht» 9–16
- 17–35 1. Der Barbar als Nachbar 17–35
- 1.1 Römer am Rhein
- 1.2 Die Germanen
- 36–52 2. Roms Vordringen bis zur Elbe 36–52
- 2.1 Die Feldzüge des Drusus
- 2.2 Weltherrschaft, Bedrohung oder Familienpolitik?
- 53–74 3. Römische Herrschaft in Germanien 53–74
- 3.1 Das dunkle Jahrzehnt und der «Große Krieg»
- 3.2 Militäranlagen, Städte und Wirtschaftsaktivitäten rechts des Rheins
- 3.3 Gab es eine «Provincia Germania»?
- 75–99 4. Karrieren im Dienste Roms 75–99
- 4.1 Publius Quinctilius Varus
- 4.2 Arminius, der Cherusker
- 100–124 5. Die schriftliche Überlieferung zur Varuskatastrophe 100–124
- 5.1 Der Bericht des Cassius Dio
- 5.2 Die Parallelüberlieferung
- 5.3 Zur Frage der Glaubwürdigkeit
- 5.4 Nationale Erhebung oder Meuterei?
- 125–149 6. Die Varuskatastrophe als epochale Wende? 125–149
- 6.1 Die Feldzüge des Germancius
- 6.2 Der Tod des Arminius
- 6.3 Das Ende der Quinctilier
- 150–173 7. Die Suche nach dem Ort der Varuskatastrophe 150–173
- 7.1 Mehr als 700 Theorien
- 7.2 Kalkriese
- 7.3 Die «Örtlichkeit der Varusschlacht»?
- 7.4 Keine Spur von Germanicus
- 174–201 8. Von Arminius dem Cherusker zum deutschen Hermann 174–201
- 8.1 «Ich hab in von hertzen lib» – Die Wiederentdeckung des Arminius
- 8.2 Einiger des Vaterlandes und Liebesheld
- 8.3 Hermannsschlacht und Hermannsdenkmal
- 8.4 Volk, Rasse und Führer
- 8.5 Varusschlachten heute
- 202–210 9. Epilog: «… unstrittig der Befreier Germaniens» 202–210
- 211–224 Nachtrag: Der aktuelle Stand der Forschung nach dem Varusjahr 211–224
- 225–257 Anmerkungen 225–257
- 258–258 Quellen und Nachschlagewerke 258–258
- 258–263 Literaturverzeichnis 258–263
- 264–264 Bildnachweis 264–264
- 265–269 Personen- und Ortsregister 265–269
- 270–272 Sachregister 270–272