Du bist ein weiter Baum
Entwicklungschancen für geistig behinderte Menschen durch Beziehung
Zusammenfassung
Zum Buch
"Du bist ein weiter Baum", sagte eines Tages eine schöpferisch begabte, geistig behinderte Frau zu ihrer wesentlich jüngeren Betreuerin. Die Betreuerin spürte, daß ihr damit etwas Wichtiges mitgeteilt wurde, das ihr Verhältnis zueinander betraf. "Was meinst du damit, wieso bin ich ein weiter Baum?" fragte sie und erhielt zur Antwort: "Ein Baum ist groß, und da wohnen viele Vögel drin. Der Wind rauscht in den Zweigen, und die Sonne scheint. Du bist ein weiter Baum." Mit dem Bild des Baumes erläuterte die behinderte Frau, wie sie die Beziehung zu ihrer Betreuerin empfand.
Barbara Senckel geht in diesem Buch der Frage nach, wie eine Beziehung zu geistig behinderten Menschen zu gestalten ist, damit sie heilsam wirkt und die Persönlichkeitsentwicklung fördert. An ausführlichen Beispielen aus der Praxis zeigt sie, wie schwere psychische Störungen durch Beziehung gemildert werden können.
- 1–10 Titelei/Inhaltsverzeichnis 1–10
- 11–16 Einleitung 11–16
- 17–220 Erster Teil: Konzepte 17–220
- 17–37 Erstes Kapitel: Psychische Störungen 17–37
- 1. Diagnostische Probleme
- 2. Entwicklungsbedingungen psychischer Störungen
- Geistige Behinderung
- Beziehungsstörung
- Traumatische Ereignisse
- Institutionelle Faktoren
- Zusammenfassung
- 38–104 Zweites Kapitel: Psychotherapeutische Ansätze 38–104
- Verhaltenstherapie
- 1. Störungs- und Therapieverständnis
- 2. Lerntheorien
- 3. Prinzipien der Verhaltensmodifikation
- Situationsgestaltung
- Verstärkung
- Bestrafung
- Sozialer Ausschluß (Time-out)
- Methoden des Verhaltensaufbaus
- Gestalttherapie mit Behinderten
- 1. Störungs- und Therapieverständnis
- 2. Die therapeutische Beziehung
- 3. Gestalttherapeutische Grundsätze
- 4. Ablauf des therapeutischen Prozesses
- Psychoanalytisch Orientierte Therapie
- 1. Störungs- und Therapieverständnis
- 2. Prinzipien des therapeutischen Vorgehens
- «Therapievertrag»
- Deskriptive Diagnostik
- Beratung der Bezugspersonen
- Einzeltherapie
- 3. Die therapeutische Beziehung
- Klientenzentrierte Gesprächspsychotherapie
- 1. Störungs- und Therapieverständnis
- 2. Die therapeutische Haltung
- 3. Therapeutische Grundsätze
- Systemische Therapie
- 1. Störungs- und Therapieverständnis
- 2. Systemtherapeutische Grundannahmen nach Minuchin und Satir
- 3. Systemtherapeutische Methoden
- 4. Bemerkungen zur systemischen Therapie mit geistig behinderten Menschen
- Transaktionsanalytische Therapie
- 1. Störungs- und Therapieverständnis
- 2. Ansatzpunkte für transaktionsanalytische Interventionen
- Das Zuwendungsmuster
- Ersatzgefühle, Maschen und psychologische Spiele
- Die pathologische Symbiose
- Die aggressive Eskalation mit Kontrollverlust
- 3. Faktoren der transaktionsanalytischen Therapie
- Vergleich der Therapieformen
- 105–173 Drittes Kapitel: Beziehung als Entwicklungschance 105–173
- 1. Der Alltag als Feld der Beziehungsgestaltung
- 2. Die Haltung der Bezugsperson
- 3. Entwicklungspsychologische Grundlagen
- Bedeutung der Geburt
- Primärer Zustand
- Symbiotische Phase
- Differenzierungsphase
- Übungsphase
- Wiederannäherungsphase
- Befestigungsphase
- Ödipale Phase
- Latenzzeit
- Pubertät und Adoleszenz
- Erwachsenenalter
- 4. Störungs- und Symptomverständnis
- 5. Konkrete Hinweise zur Beziehungsgestaltung
- Spiegeln
- Autonomie gewähren
- Emotionale Verfügbarkeit
- Übergangsobjekt
- Gestaltung von Übergangs- und Trennungssituationen
- Umgang mit Anforderungen
- Umgang mit Konflikten
- Unterstützung sozialer Kompetenzen
- 174–220 Viertes Kapitel: Der differenzierte Entwicklungsstand 174–220
- 1. Ich- und Beziehungsentwicklung
- 2. Angstentwicklung
- 3. Sexualentwicklung
- 4. Entwicklung der Aggression und Aggressionssteuerung
- 5. Entwicklung des Norm- und Wertbewußtseins
- 6. Denkentwicklung
- 7. Entwicklung der Wahrnehmung und Handlungsplanung
- 8. Sprachentwicklung
- Sprachproduktion
- Sprachverständnis
- Sprachbezogene Beschäftigung
- 9. Entwicklung der Leistungsmotivation
- 10. Spielentwicklung
- 11. Entwicklung des bildhaften Ausdrucks
- 12. Entwicklung der Grob- und Feinmotorik
- 13. Entwicklung der lebenspraktischen Fähigkeiten
- 221–312 Zweiter Teil: Konkretionen 221–312
- 221–238 Stephan 221–238
- 1. Beschreibung der Person
- 2. Analyse des Entwicklungsstandes
- Kognitiver Entwicklungsstand
- Emotionaler Entwicklungsstand
- 3. Schwerpunkte einer entwicklungsfreundlichen Beziehungsgestaltung
- 4. Heutiges Entwicklungsniveau
- 239–250 Lukas 239–250
- 1. Beschreibung der Person
- 2. Analyse des Entwicklungsstandes
- Kognitiver Entwicklungsstand
- Emotionaler Entwicklungsstand
- 3. Schwerpunkte einer entwicklungsfreundlichen Beziehungsgestaltung
- 4. Heutiges Entwicklungsniveau
- 251–264 Thomas 251–264
- 1. Beschreibung der Person
- 2. Analyse des Entwicklungsstandes
- Kognitiver Entwicklungsstand
- Emotionaler Entwicklungsstand
- 3. Schwerpunkte einer entwicklungsfreundlichen Beziehungsgestaltung
- 4. Heutiges Entwicklungsniveau
- 265–276 Sabine 265–276
- 1. Beschreibung der Person
- 2. Analyse des Entwicklungsstandes
- Kognitiver Entwicklungsstand
- Emotionaler Entwicklungsstand
- 3. Schwerpunkte einer entwicklungsfreundlichen Beziehungsgestaltung
- 4. Heutiges Entwicklungsniveau
- 277–291 Gerda 277–291
- 1. Beschreibung der Person
- 2. Analyse des Entwicklungsstandes
- Kognitiver Entwicklungsstand
- Emotionaler Entwicklungsstand
- 3. Schwerpunkte einer entwicklungsfreundlichen Beziehungsgestaltung
- 4. Heutiges Entwicklungsniveau
- 292–308 Maren 292–308
- 1. Beschreibung der Person
- 2. Analyse des Entwicklungsstandes
- Kognitiver Entwicklungsstand
- Emotionaler Entwicklungsstand
- 3. Schwerpunkte einer entwicklungsfreundlichen Beziehungsgestaltung
- 4. Heutiges Entwicklungsniveau
- 309–312 Schlußgedanken 309–312
- 313–327 Anhang 313–327
- 313–318 Literaturverzeichnis 313–318
- 319–327 Register 319–327