Armut in Deutschland
Wer ist arm? Was läuft schief? Wie können wir handeln?
Zusammenfassung
Die Armutsdebatte in Deutschland nützt den Armen nicht. Georg Cremer wirft einen schonungslosen Blick auf die rituelle, aber folgenlose Empörung, mit der das Thema Armut bei uns zumeist behandelt wird und zeigt, wo die Probleme wirklich liegen. Armut ist ein drängendes Problem in Deutschland, doch schrille Übertreibung führt nicht zu politischem Handeln. Dieses Buch räumt mit einigen verbreiteten Irrtümern und Fehlinterpretationen auf, zeigt, wo der Sozialstaat sich selbst im Weg steht und plädiert für einen breiten Ansatz der Armutspolitik. Sie darf sich nicht in der Grundsicherung erschöpfen, sondern muss auch das Bildungswesen, das Gesundheitswesen, die Arbeitsmarktpolitik mit einbeziehen und die Sozialpolitik präventiv ausrichten. Dabei geht es um eine Politik, die Menschen hilft, ihre Potentiale zu entfalten und die Teilhabe ermöglicht.
- 1–8 Titelei/Inhaltsverzeichnis 1–8
- 9–12 1. Warum dieses Buch? Vorwort 9–12
- 13–29 2. Was bedeutet Armut in Deutschland? 13–29
- Der Vergleich mit der Dritten Welt führt in die Irre
- Ohne Statistik geht es nicht: Was bedeuten Armut und Armutsrisiko in Deutschland?
- Methodische Entscheidungen und normative Setzungen
- Ungleichheit und Armut
- 30–44 3. Der eindeutige Trend: Die Einkommensungleichheit hat zugenommen 30–44
- Armutsrisiko: Entwicklung seit der Wiedervereinigung
- Wer sind die Hauptrisikogruppen?
- Ost und West: Bricht Deutschland auseinander?
- Der ergänzende Blick: Materielle Entbehrung
- 45–57 4. Armut in einem reichen Land – Ein Skandal? 45–57
- Armutsrisiko oder Armut – egal?
- Arme Studenten?
- Das Verwechselspiel zwischen absoluter und relativer Armut
- Ein Blick über die Grenzen
- Was wäre, wenn …?
- 58–74 5. Hartz IV – Armut per Gesetz? 58–74
- Grundsicherungsbezug – der andere Armutsindikator
- Grundsicherung in der Sozialen Marktwirtschaft
- Teilhabe als Verfassungsanspruch
- Hartz IV fair berechnen
- 75–92 6. Hartz IV – Arm trotz Arbeit? 75–92
- Wie es zu Hartz IV kam …
- … und was Hartz IV auslöste
- Auch Arme können rechnen: Der Sinn der Aufstockerregelung
- Kinderzuschlag weiterentwickeln
- Arm trotz Arbeit?
- 93–106 7. Zerfällt die Mittelschicht? 93–106
- «Die Mitte» – wer ist gemeint?
- Entwicklung seit der Wiedervereinigung
- Pyramide oder Zwiebel?
- 107–127 8. Altersarmut 107–127
- Rückkehr der Altersarmut?
- Rentenpolitik – Treibsatz
- Unverzichtbar: Grundsicherung im Alter
- Riestern für Arme?
- Kinderreichtum – Altersarmut?
- 128–142 9. Armut macht krank 128–142
- Der irritierende Befund
- Untaugliche Erklärungsversuche
- Wo aber ansetzen?
- Die draußen stehen: Wohnungslose und Menschen in der Illegalität
- 143–158 10. Bildungsarmut ist (kein) Schicksal 143–158
- Zwillinge: Geringe Qualifikation und Armutsrisiko
- «Vererbtes» Armutsrisiko
- Bildungssystem: Fern von den Bildungsfernen?
- Kooperation vor Ort macht einen Unterschied
- Nur die Spitze des Eisbergs
- Kultusminister: Nichtwissen schützt vor Ärger
- 159–174 11. Menschen am Rande: Chancen auf Arbeit? 159–174
- Die gute Nachricht: Die Arbeit geht uns nicht aus
- Die primäre ethische Verpflichtung: Arbeit ermöglichen
- Der harte Kern der Langzeitarbeitslosigkeit
- Fördern in praxisfernen Parallelwelten?
- 175–192 12. Wie der Sozialstaat sich selbst im Weg steht 175–192
- Hilfe: gut – Prävention: nicht ausreichend
- Hilfen müssen früh ansetzen: Überwindung von Systemgrenzen
- Hilfen zur Erziehung und danach
- Volljährig, aber weiterhin nicht erwachsen
- Hilfen wirklich aus einer Hand?
- 193–206 13. Flüchtlinge: Armut droht, wenn die Integration scheitert 193–206
- Die Herausforderung
- Wettrennen um günstige Wohnungen?
- Arbeitsmarkt: Verschärfte Konkurrenz unten?
- Anstieg der Armut?
- 207–219 14. Stückwerk für eine Sozialpolitik der Befähigung 207–219
- Teilhabe als Verfassungsrecht
- Keine Gerechtigkeit ohne Befähigung
- Befähigung: Stückwerk der reformerischen Alltagsarbeit
- 220–240 15. Es gibt unendlich viel zu tun 220–240
- Grundsicherung weiterentwickeln, vorgelagerte Sicherung stärken
- Wie finanzieren wir die Armutsbekämpfung?
- Befähigende Bildungs- und Sozialpolitik
- Öffentliche Verantwortung für eine Teilhabe fördernde Infrastruktur
- Recht haben und Recht bekommen
- Menschen am äußersten Rand der Gesellschaft
- Soziale Spaltung der Wahlbeteiligung
- Willkommen für die Unterschicht
- Aber ist das nicht alles Klein-Klein?
- 241–242 Danksagung 241–242
- 243–254 Anmerkungen 243–254
- 255–267 Literaturverzeichnis 255–267
- 268–272 Register 268–272