Sinti und Roma
Geschichte einer Minderheit
Zusammenfassung
Seit über 600 Jahren leben Sinti und Roma in Europa, und doch ist ihre Geschichte weitgehend unbekannt. Karola Fings erzählt, wie sich Roma aus dem Südosten kommend in den europäischen Ländern ansiedelten und sich trotz Vertreibungen und Assimilationsdruck gesellschaftlich und ökonomisch eine Existenz aufgebaut haben. Sie erklärt, wie sich bis heute gültige Stereotype über "Zigeuner" herausbildeten und welche Folgen dies für Angehörige der Minderheit hat. Besonderes Augenmerk gilt dem nationalsozialistischen Völkermord an den Sinti und Roma, der auch die nachfolgenden Generationen prägt. Abschließend zeigt die Autorin, was die Umwälzungen in Europa seit den 1990er-Jahren für die Minderheit bedeuten. Sie beschreibt die aktuellen Lebensverhältnisse und welche Hoffnungen sich mit der Politik der Europäischen Union verbinden.Wer sich jenseits von Vorurteilen und weit verbreitetem Halbwissen über die wechselvolle Geschichte und Gegenwart von Sinti und Roma informieren will, sollte diese umfassende, anschauliche und kompakte Darstellung lesen.
- 1–8 Titelei/Inhaltsverzeichnis 1–8
- 9–11 Vorwort 9–11
- 11–34 1. Mehrheit und Minderheit 11–34
- 11–15 Selbst- und Fremdverortungen 11–15
- Roma, Sinti und «Gadje»
- Heterogenität der Minderheit
- Zuschreibungen der Mehrheitsgesellschaft
- 15–18 Sprache 15–18
- Romanes
- Sprachenvielfalt
- Sprachenerhalt
- 18–25 Wissensdiskurse 18–25
- Literarische «Zigeunerbilder»
- Tsiganologen und «Zigeunerfreunde»
- Popularisierung des «Wissens»
- Inszenierungen von Fremdheit
- 25–28 Antiziganismuskritik 25–28
- Neue Perspektiven
- Alltagsdimensionen von Antiziganismus
- Antiziganistische Gewalt
- 28–34 Fakten statt Fantasien 28–34
- Statistik als Problem
- Der Mythos vom «wandernden Zigeuner»
- «Zigeunermusik»
- Die Sichtbaren und die Unsichtbaren
- 34–62 2. Geschichte 34–62
- 34–40 Mittelalter 34–40
- Migration nach Europa
- Ansiedlung in Europa
- Schutzbriefe
- Der Blick der Chronisten
- 40–47 Frühe Neuzeit 40–47
- Leibeigenschaft und «Vogelfreiheit»
- Eine Gesellschaft der Armutund Gewalt
- «Zigeunerstöcke», Leib- und Lebensstrafen
- Soziale Beziehungen und Erwerbsweisen
- 47–53 Monarchie und Zarentum 47–53
- Eine konzertierte Aktion von Kirche und König
- Zwangsassimilation im Zeichen der Aufklärung
- Integration ins zaristische Staatswesen
- 53–62 Nation und Revolution 53–62
- Aufbruch in und aus Europa
- Entstehung des ethnisch-rassistischen Bildes von «Zigeunern»
- Kontrollregime
- Eine kurze Blüte
- Kaiserreich und Weimarer Republik
- 62–92 3. Völkermord 62–92
- 62–69 Nationalsozialistische Rassenpolitik 62–69
- Stigmatisierungals «Fremdrasse»
- Erfassung
- Rassistische Segregation
- Berufsverbote
- Kommunale Zwangslager
- 69–81 Vernichtung 69–81
- Deportation
- «Zigeunerlager»
- Verschleppungen in Konzentrationslager
- Ghetto Litzmannstadt
- Massaker
- Konzentrations- und Vernichtungslager Auschwitz-Birkenau
- Menschenversuche
- Zwangssterilisation
- Dimension des Völkermords
- 81–87 Die Täterinnen und Täter 81–87
- Ideologen, Schreibtischtäter und Mörder
- Wissenschaft
- Verwaltung
- Hilfswillige und Profiteure
- 87–92 Die Opfer 87–92
- Strategien der Selbstbehauptung
- Hilfe durch Gadje
- Widerstand und Partisanenkampf
- Bürde des Überlebens
- 92–120 4. Europäische Perspektiven 92–120
- 92–100 Lebenssituation seit 1945 92–100
- Last der Vergangenheit
- NS-Prozesse
- Diskriminierende Praktiken
- Hinter dem «Eisernen Vorhang»
- 100–109 Bürgerrechtsbewegungen 100–109
- Nationale und internationale Initiativen bis 1990
- Bürgerrechtsbewegungen in der Bundesrepublik Deutschland
- Kampf gegen Rassismus
- Anerkennung des Völkermords
- Opferkonkurrenz und Memorialisierung
- 109–117 Politik in Europa 109–117
- Zeitenwende
- Minderheitenschutz
- Widersprüche europäischer Politik
- Ethnisierung von Armut
- Historische Verantwortung?
- 117–120 Am Beginn des neuen Jahrtausends 117–120
- Institutioneller Wandel und Generationenwechsel
- Politische Strategien
- Die eigene Geschichte
- 120–129 Anhang 120–129
- 120–121 Dank 120–121
- 121–126 Literaturhinweise 121–126
- 126–127 Bildnachweis 126–127
- 127–129 Tabelle: Anzahl von Roma und verwandten Gruppen in Europa 127–129
- 129–129 Karte: Die Ankunft von Sinti und Roma in Europa 129–129