Ökonomie der Ungleichheit
Eine Einführung
Zusammenfassung
Dank Thomas Piketty und seinem Weltbestseller "Das Kapital im 21. Jahrhundert" ist das Thema Ungleichheit aus der aktuellen Diskussion nicht mehr wegzudenken. Seine in Frankreich in vielen Auflagen erschienene "Ökonomie der Ungleichheit" führt in die wirtschaftlichen Zusammenhänge hinter dem Phänomen der ungleichen Einkommensverteilung ein. Kurz und prägnant erklärt er, wie Ungleichheit entsteht, wie Ökonomen sie messen, in welchem Missverhältnis Arbeitseinkommen und Kapitalerträge zueinander stehen und was zu der ungleichen Verteilung der Arbeitseinkommen führt. Dabei geht es ihm insbesondere um die Frage, welche Möglichkeiten die Politik hat, der Ungleichheit durch Umverteilung zu begegnen, ohne die wirtschaftliche Entwicklung zu behindern und Arbeitsplätze zu gefährden.
- 1–6 Titelei/Inhaltsverzeichnis 1–6
- 7–7 Vorbemerkung 7–7
- 7–11 Einleitung 7–11
- 11–31 1. Ausmaß und Entwicklung der Ungleichheit 11–31
- Verschiedene Einkommensarten
- Lohnungleichheit
- Internationale Vergleiche
- Einkommensungleichheit
- Internationale Vergleiche
- Ungleichheiten im historischen und geografischen Vergleich
- Die historische Entwicklung von Ungleichheit
- Von den großen historischen Gesetzmäßigkeiten zu den Ungewissheiten
- Von den Löhnen zu den Einkommen
- Ungleichverteilung von Arbeit
- 31–75 2. Ungleichheit von Kapital und Arbeit 31–75
- Der Anteil des Kapitals am Gesamteinkommen
- Zur Frage der Substituierbarkeit von Kapital und Arbeit
- Ein Kompromiss zwischen Theorien kurzfristiger und langfristiger Entwicklungen?
- Kasten: Den Anteil des Kapitals messen
- Die Dynamik der Kapitalverteilung
- Zur Theorie des vollkommenen Kreditmarkts und der Konvergenz
- Das Problem der Unvollkommenheit des Kapitalmarktes
- 75–114 3. Ungleichheit der Arbeitseinkommen 75–114
- Lohnungleichheit und Ungleichverteilung von Humankapital
- Das Erklärungspotenzial der Theorie des Humankapitals
- Wie lassen sich Arbeitseinkommen umverteilen?
- Woher rührt die Ungleichverteilung des Humankapitals?
- Soziale Erzeugung von Lohnungleichheit
- Der Einfluss der Gewerkschaften auf die Lohnentwicklung
- Die Monopsonmacht der Arbeitgeber
- Effizienzlöhne und gerechte Löhne
- 114–139 4. Instrumente der Umverteilung 114–139
- Reine Umverteilung
- Durchschnitts- und Grenzabgabensätze der Umverteilung
- Gerechte fiskalische Umverteilung
- Effiziente Umverteilung
- Umverteilung und Sozialversicherungen
- Umverteilung und Nachfrage
- 139–145 Bibliografie 139–145
- 145–146 Der Niedergang der Rentiers und die Stabilität der Lohnhierarchie in Frankreich, 1913–2005 145–146
- 146–146 Effektive Durchschnitts- und Grenzabgabensätze in Frankreich, 1996 146–146