Südosteuropa
Weltgeschichte einer Region
Zusammenfassung
Der Balkan - das war von den europäischen Zentren aus betrachtet immer das Fremde, Exotische und Rückständige. Marie-Janine Calic schreibt die Geschichte Südosteuropas als Weltgeschichte und hinterfragt dabei die gängigen Stereotype über die Region. Die Bewohner Südosteuropas teilen viele gemeinsame Erfahrungen, und bis heute sind ihre Schicksale wechselseitig eng miteinander verknüpft. Eine gemeinsame Identität sucht man dennoch vergeblich. Stattdessen hat sich hier eine einzigartige Vielfalt herausgebildet, die sich nicht zuletzt überregionalen Bezügen verdankt. Werden und Wandel Südosteuropas von der Antike bis zur Gegenwart werden daher in diesem Buch nicht bloß aus der Region selbst erklärt, sondern aus einer globalgeschichtlichen Perspektive neu betrachtet. Dabei zeigt sich, dass der Austausch mit dem Rest der Welt eine viel größere Rolle gespielt hat, als es in den gängigen historischen Darstellungen zum Ausdruck kommt.
- 1–8 Titelei/Inhaltsverzeichnis 1–8
- 9–19 Einleitung 9–19
- 19–83 Erster Teil: Lebenswelten und Zivilisationen vor 1500 19–83
- 19–31 1. Südosteuropa und seine Bewohner 19–31
- 31–45 2. Zivilisationen und Religionen zwischen Rom und Byzanz 31–45
- 45–57 3. Herrschaft, Wissen und Weltverständnis 45–57
- 57–69 4. Mittelalterliche Weltwirtschaften 57–69
- 69–83 5. Kruja 1450 69–83
- 83–215 Zweiter Teil: Weltreiche und Weltwirtschaften 1450 bis 1800 83–215
- 83–152 I. Aufstieg und Vormacht des Osmanischen Reiches 83–152
- 1. Herrschaft und Verwaltung in Rumelien
- 2. Islamisierung, Konfessionalisierung und vornationale Identitätsbildung
- 3. Osmanische Weltmacht im Zeitalter der Entdeckungen
- 4. Archaische Globalisierung
- 5. Istanbul 1683
- 152–215 II. Herausforderungen des «Ancien Régime» 152–215
- 6. Das Habsburgerreich und Russland greifen nach Südosteuropa
- 7. Aufklärung? Aufklärung!
- 8. Die Erfahrung der Welt: Wissenschaft und Reisen
- 9. Handel und Wandel in der Proto-Globalisierung
- 10. Ragusa (Dubrovnik) 1776
- 215–343 Dritter Teil: Das Jahrhundert der globalen Revolutionen 1776 bis 1878 215–343
- 215–276 I. Die Auflösung der alten Ordnung 1770 bis 1830 215–276
- 1. Die Amerikanische und die Französische Revolution
- 2. Von der Revolution zur Eigenstaatlichkeit
- 3. Thessaloniki (Saloniki) 1821
- 4. Europäische Antworten auf die Orientalische Frage
- 5. Piraten, Pest und andere globale Herausforderungen
- 276–343 II. Auf dem Weg zum Nationalstaat 1830 bis 1878 276–343
- 6. Nationalismus und Nationalbewegung im Vormärz
- 7. Bauern, Bürger und sozialer Wandel
- 8. Nationalisierung und Globalisierung der Religionen
- 9. Republikanischer Nationalismus und internationale Völkergemeinschaft
- 10. Plovdiv, Sredna Gora und Rhodopen 1876
- 343–503 Vierter Teil: Weltkrisen und Weltkriege 1870 bis 1945 343–503
- 343–424 I. Imperialismus 1870 bis 1912/13 343–424
- 1. Orientalische Krisen
- 2. Nationalismus und Internationalismus im Zeitalter der Ideologien
- 3. Kommunikation, Technik und transnationale Mobilisierung
- 4. Die Wirkungen der Globalisierung
- 5. Die Kolonialisierung der Wahrnehmung
- 6. Belgrad 1913
- 424–503 II. Postimperiale Neuordnung 1912/13 bis 1945 424–503
- 7. Von den Balkankriegen zum Lausanner Vertrag 1912/13 bis 1923
- 8. Von der Demokratie zur Diktatur
- 9. Die Welt als Bühne: Internationalismus und Multilateralismus
- 10. Deglobalisierung und Große Depression
- 11. Dimensionen kultureller Globalisierung
- 12. Bukarest 1939
- 13. Südosteuropa im Zweiten Weltkrieg
- 503–591 Fünfter Teil: Globalisierung und Fragmentierung 1945 bis heute 503–591
- 503–517 1. Der Aufbau des Kommunismus 503–517
- 517–529 2. Südosteuropa in der Architektur des Kalten Krieges 517–529
- 529–541 3. Kultureller Austausch und globale Zivilgesellschaft 529–541
- 541–554 4. Globaler Konsum, globale Krisen 541–554
- 554–565 5. Sarajevo 1984 554–565
- 565–579 6. 1989 und die Folgen 565–579
- 579–591 7. Südosteuropa in der globalen Gegenwart 579–591
- 591–705 Fazit: Südosteuropa und die Welt 591–705
- Anhang
- Anmerkungen
- Literatur
- Bildnachweis
- Glossar
- Zeittafel
- Register
- Karten
- 705–706 Portolankarte 1652 (anonym) 705–706