Die Kelten
Ihre Geschichte von den Anfängen bis zur Gegenwart
Zusammenfassung
Die Kelten sind eines der kulturell faszinierendsten und historisch bedeutendsten Völker der europäischen Geschichte. Bernhard Maiers Standardwerk - die erste große Darstellung der Geschichte der Kelten in deutscher Sprache - wird nun in einer vollständig überarbeiteten und erweiterten Neuausgabe vorgelegt. Sie umfasst den Zeitraum von der Antike bis zur Gegenwart und reicht geographisch von Irland bis nach Kleinasien. Der besondere Reiz der Darstellung liegt darin, dass sie sich nicht wie üblich auf die Bedeutung der Kelten im Altertum beschränkt. Dieses Buch greift viel weiter aus und führt ein in die Ereignisgeschichte der Kelten im Mittelalter, ihre Rolle als Mittler des Christentums in Gestalt der irischen Mönche und - mit Blick auf die Artus-Sage - ihren Beitrag zur Weltliteratur. Es beschreibt Voraussetzung und Entstehung unseres modernen Keltenbegriffs und seine problematische ideologische Vereinnahmung. Mit der Geschichte der Kelten und ihrer Sprache von der frühen Neuzeit bis zur Gegenwart endet die Darstellung, wobei der Nordirlandkonflikt und die Einrichtung der schottischen und walisischen Regionalparlamente am Ende unseres Jahrhunderts die Schlusssteine bilden.
- 1–13 Titelei/Inhaltsverzeichnis 1–13
- 14–17 Vorwort 14–17
- 18–27 Einleitung: Volk, Sprache und Kultur in der Geschichte des Keltenbegriffs 18–27
- 28–152 Erster Teil: Die Festlandkeltischen Kulturen der Antike 28–152
- 1. Die Anfänge der keltischen Geschichte in Mitteleuropa
- Leben in der Eisenzeit: Wirtschaft und Gesellschaft im Westhallstattkreis
- Fürstengräber, Fürstensitze: Selbstdarstellung einer gesellschaftlichen Elite
- Weiterleben nach dem Tode: Fürstengräber als Spiegel des Jenseitsglaubens
- 2. Die frühe Latènekultur
- Gesellschaft im Umbruch: Das Ende der Hallstattkultur
- Weltbild im Wandel: Die Geburt der keltischen Kunst
- Ahnenkult und Amulettgebrauch: Aspekte frühkeltischer Religiosität
- 3. Das Zeitalter der keltischen Expansion
- Aufbruch nach Süden: Die Wanderungen der Kelten im Urteil der Antike
- Schild, Speer und Schwert: Das keltische Kriegswesen
- Siegesdenkmäler und Opferstätten: Die ältesten keltischen Heiligtümer
- 4. Gallien am Vorabend der Romanisierung
- Oppida: Die ältesten Städte nördlich der Alpen
- Viereckschanzen und Druiden: Spätkeltische Kulte und Riten
- Zwischen Römern und Germanen: Der Niedergang der Festlandkelten
- 5. Die Kelten der Iberischen Halbinsel
- Jenseits der Säulen des Herakles: Das Zeugnis der antiken Ethnographie
- Kampf um Numantia: Die Kriege der Keltiberer gegen Rom
- Keltiberisch, Iberisch, Baskisch: Die vorrömischen Sprachen Spaniens
- 6. Die Kelten in Oberitalien
- Von der Golasecca- zur Latènekultur: Das Zeugnis der Archäologie
- Kelten, Etrusker und Römer: Das Zeugnis der Schriftquellen
- Gallisch und Lepontisch: Die keltischen Inschriften Oberitaliens
- 7. Die Kelten in Kleinasien
- Söldner und Siedler: Die Geschichte der Galater
- Galatische Namen: Keltisches Sprachgut in griechischer Überlieferung
- Der Sterbende Gallier: Die Kelten in der antiken Kunst
- 8. Die gallorömische Kultur
- Von Augustus bis Chlodwig: Die Geschichte der gallischen Provinzen
- Weihinschriften und Zauberformeln: Das Fortleben der gallischen Sprache
- Interpretatio Romana: Aspekte der gallorömischen Religion
- 153–240 Zweiter Teil: Die Inselkeltischen Kulturen des Mittelalters 153–240
- 9. Die frühen Kelten Irlands und der Britischen Inseln
- Entdecker, Eroberer, Historiker: Das Zeugnis der antiken Schriftquellen
- Von Navan Fort bis Maiden Castle: Eisenzeitliche Funde und Fundstätten
- P-Keltisch, Q-Keltisch: Die Deutung der ältesten Sprachdenkmäler
- 10. Irland von der Christianisierung bis zu den Eroberungen der Wikinger
- Insel der Heiligen: Die frühe irische Kirche
- Insel der Könige: Recht, Wirtschaft und Gesellschaft
- Ein Land, fünf Provinzen: Aspekte der politischen Geschichte
- 11. Irland von den Zügen der Wikinger bis zur Ankunft der Normannen
- Kampf um die Vorherrschaft: Wikinger und einheimische Herrscher
- Anknüpfung und Abgrenzung: Die heidnische Zeit in der Literatur
- Wegbereiter des Mittelalters: Die irische Mission in Europa
- 12. Irland von der Ankunft der Normannen bis zur Kolonisierung
- Irland, England und die Anglo-Iren: Politische Entwicklungen
- Angleichung an Rom: Die irische Kirche und die Normannen
- Tradition und Innovation: Die irische Literatur des Spätmittelalters
- 13. Schottland von der Ankunft irischer Siedler bis zur Reformation
- Skoten und Pikten: Aspekte der politischen Geschichte
- Herrscher und Heilige: Das frühe Christentum in Schottland
- Sieben Zungen, sechs Nationen: Die Sprachen Schottlands im Mittelalter
- 14. Wales vom Abzug der Römer bis zur Ankunft der Normannen
- Kelten und Angelsachsen: Die Geschichte Britanniens im Frühmittelalter
- Römisches Erbe: Die frühe Geschichte des Christentums in Wales
- Sagen aus dem alten Norden: Die frühe kymrische Literatur
- 15. Wales von der Ankunft der Normannen bis zur Union mit England
- Von der Teilung zur Annexion: Politische Entwicklungen
- Keltische Tradition und höfische Ideale: Die mittelkymrische Literatur
- Arthur – Artus: Der Beitrag der Kelten zur Weltliteratur
- 16. Die Bretagne von der Vorzeit bis zur Union mit Frankreich
- Land am Meer: Von den frühen Siedlern bis zur «Britannia minor »
- Bretonen und Franzosen: Aspekte der politischen Geschichte
- Namen, Glossen und Gedichte: Die frühen Zeugnisse des Bretonischen
- 241–306 Dritter Teil: Geschichte, Sprache und Kultur der Kelten vom Humanismus bis zur Gegenwart 241–306
- 17. Irland von der Kolonisierung bis zur Katholikenemanzipation
- Alteingesessene und Neuansiedler: Irland in der frühen Neuzeit
- Dichter und Gelehrte: Die irische Literatur im 17. und 18. Jahrhundert
- Gälisches Erbe: Von der Altertumskunde zur Keltologie
- 18. Irland von der Katholikenemanzipation bis 1945
- Vom Anschluss zur Unabhängigkeit: Aspekte der politischen Geschichte
- Sprache und Identität: Die Rolle des Irischen in der Gesellschaft
- Wege in die Moderne: Die irische Literatur im 19. und 20. Jahrhundert
- 19. Schottland von der Reformation bis zur Schlacht von Culloden
- Politik und Religion: Schottland in der frühen Neuzeit
- Die Welt der Clane: Wirtschaft und Gesellschaft im Hochland
- Preisdichtung und Balladen: Die frühe schottisch-gälische Literatur
- 20. Schottland von der Schlacht von Culloden bis 1945
- Pächter, Schafe und Touristen: Die Umgestaltung des Hochlands
- «Wahrhaft Ossianische Szenen»: Macpherson, Scott und die Folgen
- Dichter und Sammler: Die neuere schottisch-gälische Literatur
- 21. Wales von der Union mit England bis zur Industrialisierung
- Zentralisierung und Anglisierung: Politik, Wirtschaft und Gesellschaft
- Humanisten und Theologen: Die kymrische Literatur der frühen Neuzeit
- Barden und Druiden: Die Anfänge der walisischen Altertumskunde
- 22. Wales von der Industrialisierung bis 1945
- Gesellschaft im Wandel: Industrialisierung und Nonkonformismus
- Klassizismus und Modernismus: Kymrische Literatur seit 1800
- Das Los der Sprache: Kymrisch in Politik und Kultur
- 23. Die Bretagne von der Union mit Frankreich bis 1945
- Konservatismus und Modernisierung: Wirtschaftliche Entwicklungen
- Bretonisch und Französisch: Aspekte der Zweisprachigkeit
- Jenseits von Kirche und Staat: Die neuere bretonische Literatur
- 24. Die keltischsprachigen Regionen von 1945 bis heute
- Keltische Länder? Zur Problematik einer Definition
- Anpassung und Widerstand: Die keltischen Sprachen heute
- Nationalismus, Regionalismus, Föderalismus: Politische Entwicklungen
- Rückblick und Ausblick: Die Kelten und Europa
- 307–383 Anhang 307–383
- Anmerkungen
- Literaturverzeichnis
- Abbildungsnachweis
- Register