Die 95 wichtigsten Fragen: Reformation
Zusammenfassung
Was war Luthers Problem? Wie fand er sein Glück? Warum hat er das Poesiealbum erfunden, und wieso sind die deutschen Protestanten eigentlich schottisch? Über Luther und die Reformation sind auch 500 Jahre nach dem Thesenanschlag von Wittenberg viele Fragen offen: Fragen, die ganz einfach klingen, aber schwer zu beantworten sind, und scheinbar nebensächliche Fragen, die uns die Reformation mit ganz anderen Augen sehen lassen. Johann Hinrich Claussen erklärt in seinem elegant geschriebenen Buch, was die Reformatoren wollten, warum sie die Kultur in Europa nachhaltig verändert und doch so wenige Schriftsteller inspiriert haben und was heute von der Reformation zu halten ist.
- 1–12 Titelei/Inhaltsverzeichnis 1–12
- 13–17 Was möchte dieses Buch? 13–17
- 17–29 I. Vorgeschichten 17–29
- 17–18 1. Hat die Reformation mit Martin Luther begonnen? 17–18
- 18–19 2. Warum sagte sich Böhmen schon vor Luther vom Papst los? 18–19
- 19–20 3. Warum war Petrus Valdes ein Vorläufer Luthers, sein Zeitgenosse Franziskus von Assisi aber nicht? 19–20
- 20–21 4. Was hat Luther von seinen Vorläufern gehalten? 20–21
- 21–23 5. War der Humanismus eine Reformation? 21–23
- 23–24 6. War die Kirche vor der Reformation wirklich so verdorben? 23–24
- 24–26 7. Hat die Mystik des Mittelalters der Reformation den Weg gebahnt? 24–26
- 26–26 8. Gab es schon vor Luther eine «moderne Frömmigkeit»? 26–26
- 26–29 9. War das Papsttum vor Luther wirklich so rückständig? 26–29
- 29–53 II. Luther und Wittenberg 29–53
- 29–32 10. Womit hat die Reformation angefangen? 29–32
- 32–34 11. Was erlebte Luther im Turm? 32–34
- 34–34 12. Warum hat Luther den Papst so gehasst? 34–34
- 34–35 13. Ging Luther wegen eines Gewitters ins Kloster? 34–35
- 35–35 14. Hat es Luthers Thesenanschlag am 31. Oktober 1517 tatsächlich gegeben? 35–35
- 35–36 15. Was hat Luther in Worms wirklich gesagt? 35–36
- 36–36 16. Hat Luther mit dem Teufel gekämpft? 36–36
- 36–38 17. Wer hat das beliebteste Luther-Zitat erfunden? 36–38
- 38–40 18. Wie hat Luther ausgesehen? 38–40
- 40–42 19. War Luther der erste Übersetzer der Bibel? 40–42
- 42–44 20. Was ist der Sinn der Rechtfertigungslehre? 42–44
- 44–47 21. Was war Luthers Problem, was sein Unglück? 44–47
- 47–48 22. Wie fand Luther sein Glück? 47–48
- 48–50 23. War Luther ein kritischer Theologe? 48–50
- 50–53 24. Welches Bild hatte Luther von Gott? 50–53
- 53–69 III. Luther und die Folgen 53–69
- 53–54 25. Warum haben sich Luther und Erasmus zerstritten? 53–54
- 54–56 26. Wie hat der neue Glaube die Kirche verändert? 54–56
- 56–57 27. Warum dürfen evangelische Pastoren heiraten und katholische Priester nicht? 56–57
- 57–59 28. Wie hat Luther für seine Lehre geworben? 57–59
- 59–61 29. Warum hat Luther das Poesiealbum erfunden? 59–61
- 61–62 30. Welche war Luthers wichtigste Predigt? 61–62
- 62–63 31. War Luther tolerant? 62–63
- 63–64 32. Wie deutsch war Luther? 63–64
- 64–69 33. War Luther ein Antisemit? 64–69
- 69–87 IV. Zwingli und Zürich, Calvin und Genf 69–87
- 69–69 34. Warum hat die Reformation in der Schweiz mit einer Wurst begonnen? 69–69
- 69–71 35. Was unterscheidet Zwingli von Luther? 69–71
- 71–73 36. Wie wurden die Bürger an der Reformation beteiligt? 71–73
- 73–74 37. Was hat der Protestantismus mit Protest zu tun? 73–74
- 74–76 38. Wie viele Menschen wurden durch die Religionskämpfe zu Flüchtlingen? 74–76
- 76–78 39. Warum musste Calvin fliehen? 76–78
- 78–81 40. War Calvin ein Tugend-Tyrann? 78–81
- 81–82 41. War Calvin tolerant? 81–82
- 82–83 42. Warum wurde Genf und nicht Wittenberg zur Welthauptstadt der Reformation? 82–83
- 83–84 43. Warum hat Calvin kein ordentliches Grab erhalten? 83–84
- 84–86 44. Bilden Lutheraner und Calvinisten eine gemeinsame Konfession oder zwei getrennte? 84–86
- 86–87 45. Warum wurde ausgerechnet das Abendmahl zum Symbol der Kirchenspaltungen? 86–87
- 87–103 V. Revolutionäre Reformatoren 87–103
- 87–88 46. Wer waren die Schwärmer? 87–88
- 88–90 47. Wer war der wichtigste Vertreter der radikalen Reformation? 88–90
- 90–92 48. Warum wollte Luther eine Kirche gründen, Müntzer aber eine Sekte bilden? 90–92
- 92–93 49. Wie friedlich waren die radikalen Reformatoren? 92–93
- 93–94 50. Wie wurde aus der Reformation eine Revolution? 93–94
- 94–96 51. Warum scheiterte Thomas Müntzer mit seiner Bauernrevolution? 94–96
- 96–98 52. Warum konnten die Radikalen in Münster die Herrschaft erringen? 96–98
- 98–100 53. Welcher Reformator hätte den Friedensnobelpreis verdient gehabt? 98–100
- 100–103 54. Was wurde aus den radikalen Reformatoren? 100–103
- 103–119 VI. Die Reformationen Europas 103–119
- 103–103 55. Wo entstand die erste evangelische Landeskirche? 103–103
- 103–104 56. Für wen war die neue Lehre politisch besonders attraktiv? 103–104
- 104–107 57. Was war die Pariser Bluthochzeit? 104–107
- 107–109 58. Wieso wurde ausgerechnet in den Niederlanden so erbittert gekämpft? 107–109
- 109–110 59. Warum gibt es in den Niederlanden verschiedene reformierte Kirchen? 109–110
- 110–113 60. Warum wurde in England nur eine halbe Reformation eingeführt? 110–113
- 113–114 61. Warum haben die beiden größten Schriftsteller der Reformationszeit über die Reformation geschwiegen? 113–114
- 114–115 62. Warum sind die deutschen Protestanten eigentlich schottisch? 114–115
- 115–115 63. Warum verlief die Reformation in Skandinavien so geräuschlos? 115–115
- 115–116 64. Warum wäre Polen beinahe evangelisch geworden? 115–116
- 116–117 65. Wo liegt die Wiege der Toleranz? 116–117
- 117–118 66. Wieso hat die Reformation die orthodoxen Kirchen gar nicht berührt? 117–118
- 118–119 67. Haben die Türken Luther geholfen? 118–119
- 119–127 VII. Die katholische Reform 119–127
- 119–120 68. Warum sollte man für Kaiser Karl V. Respekt und Mitleid empfinden? 119–120
- 120–120 69. Warum hatte die Reformation in Italien keine Chance? 120–120
- 120–121 70. Wer war der liebenswürdigste Katholik der Reformationszeit? 120–121
- 121–123 71. Warum konnten reformatorische Gedanken auch in Spanien nicht Fuß fassen? 121–123
- 123–124 72. Was verbindet Ignatius von Loyola mit Luther? 123–124
- 124–126 73. Was war das Erfolgsgeheimnis der Jesuiten? 124–126
- 126–127 74. Ist die katholische Kirche der Neuzeit ein Kind der Reformation? 126–127
- 127–147 VIII. Die kulturelle und gesellschaftliche Bedeutung der Reformationen 127–147
- 127–128 75. Hat die Reformation den christlichen Glauben arm und hässlich gemacht? 127–128
- 128–129 76. Woran erkennt man die Unterschiede zwischen Protestanten und Katholiken? 128–129
- 129–131 77. Warum war die Reformation auch eine musikalische Bewegung? 129–131
- 131–133 78. Weshalb wurde in den reformierten Kirchen nicht gesungen? 131–133
- 133–134 79. Warum hat die Reformation so wenige Schriftsteller inspiriert? 133–134
- 134–136 80. Welche Folgen hatte die Reformation für die Architektur? 134–136
- 136–138 81. Wieso arbeiten Protestanten so gern? 136–138
- 138–139 82. Warum haben die Reformatoren das Betteln verboten? 138–139
- 139–141 83. Haben die Reformatoren den Kapitalismus erfunden? 139–141
- 141–144 84. Wie haben die Reformatoren Kirche und Staat voneinander unterschieden? 141–144
- 144–146 85. Was haben die Frauen von der Reformation gehabt? 144–146
- 146–147 86. Was hatten die Kinder von der Reformation? 146–147
- 147–169 IX. Die Reformationen in der Moderne 147–169
- 147–149 87. Was haben die französischen Aufklärer von der Reformation gehalten? 147–149
- 149–150 88. Weshalb sollte man die Kirchenspaltung nicht bedauern? 149–150
- 150–152 89. Hat die Reformation die Moderne eingeleitet? 150–152
- 152–154 90. Wie ist es mit der Reformation in Deutschland und in der Schweiz weitergegangen? 152–154
- 154–157 91. Was ist das Prinzip des Protestantismus? 154–157
- 157–158 92. Warum hat es die Reformation nicht gegeben? 157–158
- 158–160 93. Was soll man heute von Luther und der Reformation halten? 158–160
- 160–163 94. Wie sollte man heute den Reformationstag feiern? 160–163
- 163–169 95. Würde ich mich heute noch als «protestantisch» bezeichnen? 163–169
- 169–171 Leseempfehlungen 169–171
- 171–172 Bildnachweis 171–172
- 172–173 Dank 172–173
- 173–175 Personenregister 173–175