Geschichte der deutschen Migration
Vom Mittelalter bis heute
Zusammenfassung
Deutschland ist über Jahrhunderte hinweg eine Kulturregion mit vielfältigen Wanderungsbewegungen gewesen. Männer und Frauen deutscher Dialekte und zahlreicher regionaler Kulturen sind aus ihrer jeweiligen Heimat ausgewandert, um neue Lebensperspektiven zu finden, Menschen anderer Kulturen – Juden, Hugenotten, Türken u.v.a.m. – sind umgekehrt in Deutschland eingewandert. Dirk Hoerder bietet einen chronologischen Überblick über die Auswanderung, zeigt die unterschiedlichen Motive, die Auswahl der Ziele, die quantitativen Ausmaße und die kulturellen wie wirtschaftlichen Auswirkungen.
- 1–6 Titelei/Inhaltsverzeichnis 1–6
- 7–20 1. Begriffe, Konzepte, Historiografie, Ideologisierungen 7–20
- a) Kontexte: Raum, Sprache, «Heimat», Expansionsideologien
- b) Begrifflichkeiten und Konzepte
- c) Historiografie, Forschungsparadigmen und systemischer Ansatz
- d) Periodisierung
- 20–32 2. Migration in Mittelalter und Früher Neuzeit 20–32
- a) Allgegenwärtige Mobilität: Eliten, Mittel- und Unterschichten
- b) Interkulturelle Fernwanderungen
- c) Bevölkerungskatastrophen, Religionskriege, Fluchtwanderung
- 32–45 3. Transkontinentale Aus- und Abwanderung nach Osten und Südosten 32–45
- a) Frühe Wanderungen
- b) Aus-, Ein- und zirkuläre Wanderungen seit dem 16. Jahrhundert
- c) Neue Entwicklungen im 19. Jahrhundert
- 45–56 4. Wanderungen nach und von Süd-, West- und Nordeuropa, 17. bis 19. Jahrhundert 45–56
- a) Eliten und ihr Personal
- b) Staatlich induzierte Mobilität
- c) Wirtschaftlich-demografische Wanderungsprozesse, -entscheidungen und -zwänge
- d) Wanderung ungelernter Arbeitskräfte zu Beginn der Industrialisierung
- 56–70 5. Transatlantische Migration: Nordamerika, Südamerika, andere Ziele 56–70
- a) Auswanderung nach Nordamerika bis 1815
- b) Massenauswanderung 1815 bis 1893 und ethnokulturelle community
- c) Konsolidierung und Amerikanisierung bis 1917
- d) Deutschsprachige Einwanderer in Kanada
- e) Auswanderung nach Süd- und Zentralamerika, 1820er bis 1930er Jahre
- f) Weitere Zielregionen: Australien, Neuseeland
- 70–92 6. Umbrüche und Zwischenbilanz bis 1914/18 70–92
- a) Osteuropa: Eingliederung und sekundäre Wanderung
- b) Rückwanderung aus Nordamerika
- c) Koloniale Expansion und Auswanderungspolitik
- d) Transitwanderung bis 1914
- e) Vom Auswanderungsland über interne Wanderung zum «Arbeitskräfteeinfuhrland»
- f) Instrumentalisierung: «Auslandsdeutsche» und «Grenzdeutsche» als Brückenköpfe
- g) Rückschau und Zwischenbilanz: Deutsche Diaspora?
- 92–105 7. Deutsche Wanderungen, 1914 bis 1955 92–105
- a) Weltkrieg und Weimarer Republik
- b) Die faschistische Periode bis zum Ende des Zweiten Weltkrieges
- c) Flucht, Displaced Persons und Auswanderung, 1945 bis 1955
- 105–116 8. «Faktisch ein Einwanderungsland» 105–116
- a) Ausländische Arbeitnehmer in der BRD
- b) Internationale Werktätige in der DDR
- c) Asylsuchende und «Kontingentflüchtlinge»
- d) Aussiedler «deutscher Volkszugehörigkeit»
- e) Weitere Auswanderungen?
- 116–124 9. Vergleichende Perspektiven 116–124
- 124–126 Literatur 124–126
- 126–128 Ortsregister 126–128