Tausendundeine Nacht
Zusammenfassung
Die nächtlichen Schilderungen von Schahrasad, mit denen sie den grausamen König Schahriyar verzaubert und so ihre Hinrichtung immer wieder aufschiebt, entführen den Leser in die Welt der Basare und Karawansereien, der weisen Kalifen und verschlagenen Händler, der vornehmen Damen und klugen Ehefrauen, der mächtigen Zauberinnen und bösen Dämonen. Diese Neuübersetzung von „Tausendundeine Nacht" macht, dreihundert Jahre nachdem das Werk durch Antoine Galland in Europa bekannt wurde, erstmals die älteste arabische Fassung in deutscher Sprache zugänglich. Frei von allen europäischen Übermalungen, Ausschmückungen und Prüderien der letzten Jahrhunderte lädt diese Ausgabe ein, die wahrscheinlich berühmteste Geschichtensammlung der Welt neu zu entdecken.
- 1–6 Titelei/Inhaltsverzeichnis 1–6
- 7–9 Vorrede zu Tausendundeine Nacht 7–9
- 9–31 Die Geschichte von König Schahriyar und Schahrasad, der Tochter seines Wesirs 9–31
- Der betrogene Ifrit
- Der Esel, der Stier, der Kaufmann und seine Frau
- 31–49 Der Kaufmann und der Dschinni 31–49
- Die Geschichte des ersten Alten
- Die Geschichte des zweiten Alten
- 49–98 Der Fischer und der Dschinni 49–98
- König Yunan und der Arzt Duban
- Der Kaufmann mit dem Papagei
- Der Königssohn und die Ghula
- Die Geschichte des verzauberten Königs
- 98–218 Der Träger und die drei Damen 98–218
- Die Geschichte des ersten Bettelmönchs
- Die Geschichte des zweiten Bettelmönchs
- Der Neider und der Beneidete
- Die Geschichte des dritten Bettelmönchs
- Die Geschichte der ersten Dame, der Hausherrin
- Die Geschichte der zweiten Dame, der mit den Schlagspuren
- 218–227 Die drei Äpfel 218–227
- 227–296 Die beiden Wesire Nuraddin von Ägypten und Badraddin von Basra 227–296
- 296–424 Der Bucklige, der Freund des Kaisers von China 296–424
- Die Geschichte des christlichen Maklers: Der junge Mann mit der abgehackten Hand und die Dame
- Die Geschichte des Küchenchefs: Der junge Mann aus Bagdad und die Sklavin Subeidas, der Gemahlin des Kalifen
- Die Geschichte des jüdischen Arztes: Der junge Mann aus Mosul und die ermordete Dame
- Die Geschichte des Schneiders: Der hinkende junge Mann aus Bagdad und der Friseur
- Die Geschichte des Friseurs
- Der erste Bruder, der bucklige Schneider
- Der zweite Bruder: «Plappermaul», der halbseitig Gelähmte
- Der dritte Bruder: «Fakfak», der Blinde
- Der vierte Bruder, der einäugige Fleischer
- Der fünfte Bruder, der mit den abgeschnittenen Ohren
- Der sechste Bruder, der mit den abgeschnittenen Lippen
- 424–495 Nuraddin Ibn Bakkar und die Sklavin Schamsannahar 424–495
- 495–616 Die Sklavin Anis al-Dschalis und Nuraddin Ibn Chakan 495–616
- 616–639 König Kamarassaman und seine Söhne al-Amdschad und al-Asad 616–639
- 639–699 Anhang 639–699
- Karte zur Welt von Tausendundeine Nacht
- Nachwort
- Erläuterungen zu Transkription und Aussprache
- Personenverzeichnis
- Glossar
- Nachweis der Kalligraphien und Ornamente
- Zur zehnten Auflage