Weltgeschichte der Sprachen
Von der Frühzeit des Menschen bis zur Gegenwart
Zusammenfassung
Harald Haarmann legt mit diesem Buch erstmals in deutscher Sprache eine moderne Universalgeschichte der Sprachen vor. Er beschreibt, was wir über die Sprachfähigkeit der frühesten Menschen wissen, in welchen Stufen sich die komplexe Sprache des Homo sapiens entwickelte und wie die vergleichende Sprachforschung das Nostratische als älteste bekannte Sprachfamilie rekonstruiert hat. Haarmann versteht es meisterhaft, seinen Lesern die oft verschlungenen Wege der Herausbildung von Sprachfamilien, der Transformation und Ausgliederung alter und der Entstehung neuer Sprachen zu vermitteln. Dabei greift er auf neueste Erkenntnisse der Humangenetik, Archäologie und Migrationsforschung zurück, die die historisch vergleichende Sprachwissenschaft in letzter Zeit in erstaunlichem Maße bereichert haben. Ein Ausblick auf gegenwärtige Entwicklungen rundet den Band ab. Während zahlreiche kleine Sprachen sterben, steht das Englische am Beginn einer Ausgliederung, wie sie das Lateinische hinter sich hat. Nur wer die Geschichte der Sprachen kennt, kann solche Prozesse verstehen und bewerten.
- 1–10 Titelei/Inhaltsverzeichnis 1–10
- 11–12 Abkürzungen und Zeichen 11–12
- 13–26 Einleitung 13–26
- 27–71 1. Die Anfänge der Sprachevolution 27–71
- Symbolische und verbale Kommunikation früher Menschen
- Identitätsfindung und Sprachfähigkeit als kultureller Motor
- Von der Protosprache des Neandertalers zur komplexen Sprache des Homo sapiens
- Stadium 1: Kommunikation mit Signalen und Interjektionen
- Stadium 2: Wortung der natürlichen und kulturellen Umgebung (ab ca. 150 000 vor heute)
- Stadium 3: Elementares Sprechen über Dinge und Ereignisse (älter als 70 000 vor heute)
- Stadium 4: Entwicklung komplexer Sprachstrukturen (ab ca. 70 000 vor heute)
- Konstruktionspläne und Baumaterialien von Sprachen
- Typologische Gliederung der Sprachen
- Grundorientierungen im Sprachbau – Trends der Sprachentwicklung
- Ausdrucksvielfalt und Umwelt
- Schnee ist nicht gleich Schnee
- Räumliche Orientierung
- Farbskalen im Sprachenvergleich
- 72–83 2. Afrika und Eurasien (ab ca. 100000 vor heute) 72–83
- Afrika: Die alten Populationen, ihre Sprachen und ihre Nachkommen
- Die Ursprünge kultureller und sprachlicher Vielfalt
- Die Ausbreitung in Eurasien und frühe Kulturkontakte
- 84–107 3. Australien, Sibirien und die Neue Welt (ab ca. 65000 vor heute) 84–107
- Aborigine-Kulturen und Sprachenverbreitung in Australien und Neuguinea
- Migrationen in den Pazifik und die Ausgliederung der Sprachen Ozeaniens
- Sprachliche Drifts in der Arktis und Subarktis
- Die Migrationen nach Amerika und die Ausgliederung der amerikanischen Sprachen
- Die drei Migrationsschübe aus Nordostsibirien
- Die altamerikanischen Hochkulturen
- 108–125 4. Auf den Spuren der ältesten Sprachen 108–125
- Die alten Sprachen Eurasiens und Afrikas und ihre modernen Rückzugsgebiete
- Im Fokus: Das Baskische und die altmediterranen Sprachen
- Gibt es fossile Strukturen in der Architektur von Altsprachen?
- Schnalzlaute
- Archaische Eigenschaften im grammatischen Bau
- Substratelemente im Wortschatz
- Relikte alter syntaktischer Strukturen
- 126–149 5. Die Entstehung von Sprachfamilien (ab ca. 10000 v.Chr.) 126–149
- Die Sprachfamilien der Welt in der Gesamtübersicht
- Exkurs: Historische Sprachforschung
- Nostratisch und andere Urfamilien
- Die Grenzen der historisch-vergleichenden Methoden
- Vorstöße der Glottogonie
- Die Sprachfamilien Südostasiens
- Die austroasiatischen Sprachen
- Konvergenzprozesse «alter» und «neuer» Sprachen in Südostasien
- 150–238 6. Die indoeuropäische Sprachfamilie (ab ca. 7000 v.Chr.) 150–238
- Das Problem der «Urheimat»
- Die Balkanregion?
- Zwischen Kaspischem Meer, Wolga und Don?
- Baupläne des Proto-Indoeuropäischen
- Die sprachlich-kulturelle Indoeuropäisierung Europas
- Die Migrationen von Indoeuropäern
- Kontakte mit vor-indoeuropäischen Populationen
- Die Ausgliederung in regionale Sprachzweige
- Verwandtschaftsverhältnisse und Gliederungsmuster
- Indo-Iranisch
- Anatolisch
- Griechisch
- Mazedonisch
- Italisch
- Keltisch
- Germanisch
- Exkurs: Die historische Präsenz des Gotischen in West- und Osteuropa
- Im Fokus: Die Ausgliederung und Entwicklung des Deutschen
- Slavisch
- Baltisch
- Thrakisch
- Illyrisch
- Messapisch
- Albanisch
- Armenisch
- Phrygisch
- Venetisch
- Tocharisch
- Im Fokus: Vom Lateinischen zu den romanischen Sprachen
- Das Lateinische im Vielvölkerstaat des Imperium Romanum
- Entstehungsgeschichte und Ausbildung der klassischen Schriftsprache
- Strukturelle Charakteristika des Schriftlateinischen
- Strukturelle Charakteristika des Sprechlateinischen
- Die Ablösung des Lateinischen durch romanische Regionalsprachen
- Das nachantike Kulturerbe des Lateinischen in Westeuropa
- 239–281 7. Andere moderne Sprachfamilien (ab ca. 6000 v.Chr.) 239–281
- Die uralische Sprachverwandtschaft
- Die proto-uralische Grundsprache und einzelne strukturelle Entwicklungen
- Die Ausgliederung der uralischen Einzelsprachen
- Exkurs: Ostseefinnen und Balten im 2. Jahrtausend v. Chr.
- Die afroasiatische Sprachfamilie und ihre Ausgliederungen
- Urheimat und frühe Migrationsbewegungen
- Verwandtschaftsbeziehungen innerhalb der afroasiatischen Sprachen
- Die Niger-Kongo-Familie
- Die Sahelzone und die nilo-saharanischen Sprachen
- Die sino-tibetischen Sprachen und ihre Verbreitung in Ostasien
- Die austronesische Sprachfamilie: Von Madagaskar bis zur Osterinsel
- Die altaische Sprachverwandtschaft
- Im Fokus: Die Migrationen der Turkvölker und die Ausgliederung der Turksprachen
- Die großen Sprachfamilien Amerikas
- 282–306 8. Sprachen und Technologien (ab ca. 5000 v.Chr.) 282–306
- Die Ausbreitung des Ackerbaus – Synchrone und unabhängige Drifts
- Die Ausbreitung der Eisenverarbeitung
- Kombinierte Drifts in Schwarzafrika
- Genealogische Beziehungen der Bantu-Sprachen
- Die Anfänge der Metallverarbeitung und die Entstehung der ältesten Terminologie in Südosteuropa
- Die Rolle von Kulturkontakten für die Verbreitung von Schriftsystemen
- Die Ausbreitung von Religionen – Schrift als sakrales Symbol
- Voralphabetische Schriften und ihre Ableger
- Varianten des Alphabets
- Die globale Geltung der Lateinschrift
- 307–322 9. Nachzügler der Neuzeit: Pidgins und Kreolsprachen 307–322
- Kontaktlinguistische Bedingungen und Strukturmerkmale
- Der Import von Kolonialsprachen
- Pidginisierung in der Gegenwart
- Pidgins und Kreolsprachen im weltweiten Überblick
- Kreolsprachen als entwicklungsgeschichtliches Modell?
- 323–354 10. Gegenwart und Zukunft der Sprachen 323–354
- Globale und territoriale Disproportionen in der Verteilung von Sprachen
- Sprachkontakte als anthropologische Konstante
- Sprachliche Dynamik im modernen Europa
- Demographische und sprachliche Verhältnisse
- Mehrsprachigkeit
- Trends und Prognosen
- Wachstum der «Großen»
- Untergang der «Kleinen»?
- Sprachenvielfalt im Globalisierungsprozeß
- Die nationalsprachlich-englische Zweisprachigkeit in der digitalen Kommunikation
- 355–380 Bibliographie 355–380
- 381–398 Register der Sprachen und Sprachfamilien 381–398