Deutsche Metrik
Eine historische Einführung
Zusammenfassung
Das mittlerweile als Standardwerk geltende Buch führt in die metrische Formensprache der deutschen Dichtung ein. Die theoretischen und methodischen Voraussetzungen werden einleitend nach Grundsätzen der linguistischen Poetik bestimmt. In seinen Hauptstücken ist das Buch historisch angelegt, stellt also die im Deutschen gebräuchlichen metrischen Systeme im geschichtlichen Zusammenhang vor.
Für die 5. Auflage wurde das Buch um drei Kapitel zur mittelalterlichen Dichtung erweitert. Es umfaßt jetzt die ganze deutsche Metrik von den Anfängen in der germanischen Stabreimdichtung bis zur Prosaischen Lyrik der Gegenwart. Das ausführliche Register kann zugleich als Lexikon der deutschen Metrik benutzt werden.
- 1–8 Titelei/Inhaltsverzeichnis 1–8
- 9–12 Vorworte 9–12
- 13–43 1. Theoretische Voraussetzungen 13–43
- 1.1 Einleitung
- 1.1.1 Begründung einer literaturwissenschaftlichen Metrik
- 1.1.2 Gegenstandsbestimmung
- 1.1.3 Einteilung der Metrik
- 1.2 Metrische Grundbegriffe
- 1.2.1 Grundbegriffe der Theoretischen Metrik
- 1.2.2 Grundbegriffe der Prosodie
- 1.2.3 Grundbegriffe der Versifikation
- 1.2.4 Zum Begriff der metrischen Lizenz
- 1.3 Metrische Notation
- 1.4 Metrische Typologie
- 1.5 Deutsche Metrik als Deutsche Versgeschichte
- 1.5.1 Grundzüge der deutschen Prosodie
- 1.5.2 Grundbegriffe der Fuß-Metrik
- 1.5.3 Grundbegriffe der Reim-Metrik
- 1.5.4 Zum Begriff der Tonbeugung
- 44–47 2. Stabreimdichtung 44–47
- 2.1 Übersicht
- 2.2 Prosodie
- 2.3 Versifikation
- 2.4 Ausblick
- 48–53 3. Reimpaardichtung 48–53
- 3.1 Übersicht
- 3.2 Prosodie
- 3.3 Versifikation
- 3.4 Ausblick
- 54–60 4 Sangversdichtung 54–60
- 4.1 Übersicht
- 4.2 Prosodie
- 4.3 Versifikation
- 4.3.1 Grundzüge
- 4.3.2 Einzelne Maße
- 4.4 Ausblick
- 61–69 5. Knittelvers, Meistersang, Kirchenlied 61–69
- 5.1 Übersicht
- 5.2 Prosodie
- 5.3 Versifikation
- 5.3.1 Der Knittelvers
- 5.3.2 Der Meistersang
- 5.3.3 Das Kirchenlied
- 5.4 Ausblick
- 70–75 6. Das Volkslied und die volksliedhafte Lyrik 70–75
- 6.1 Übersicht
- 6.2 Prosodie
- 6.3 Versifikation
- 6.4 Ausblick
- 76–81 7. Renaissancedichtung 76–81
- 7.1 Übersicht
- 7.2 Prosodie
- 7.3 Versifikation
- 7.4 Ausblick
- 82–101 8. Deutsche Poeterey 82–101
- 8.1 Übersicht
- 8.2 Prosodie
- 8.3 Versifikation
- 8.3.1 Grundzüge
- 8.3.2 Einzelne Maße
- 8.4 Ausblick
- 102–116 9. Antiker Form sich nähernd 102–116
- 9.1 Übersicht
- 9.2 Prosodie
- 9.3 Versifikation
- 9.4 Ausblick
- 117–123 10. Freie Rhythmen 117–123
- 10.1 Übersicht
- 10.2 Prosodie
- 10.3 Versifikation
- 10.4 Ausblick
- 124–131 11. Deutsche Verskunst im 20. Jahrhundert 124–131
- 11.1 Allgemeine Tendenzen
- 11.2 Spielarten freier Versgestaltung
- 11.3 Konkrete Poesie
- 132–141 12. Angewandte Metrik 132–141
- 12.1 Vers oder Prosa
- 12.2 Alexandriner, Knittelverse – oder was sonst?
- 12.3 Metrum und Rhythmus
- 142–146 Literaturverzeichnis 142–146
- 147–155 Quellennachweise 147–155
- 156–172 Register 156–172