Luther, der Ketzer
Rom und die Reformation
Zusammenfassung
Bisher unbeachtete Akten in den Vatikanischen Archiven lassen erstmals detailliert erkennen, wie Luther von Rom aus wahrgenommen wurde. Volker Reinhardt zeigt in seinem bahnbrechenden Buch, wie sich daraus ein ganz neues Bild der Reformation ergibt, deren tiefere, bis heute nachwirkende Ursachen in Hass und Unverständnis zwischen "kultivierten Italienern" und "barbarischen Deutschen" liegen. Luther hegte einen flammenden Hass auf "des Teufels Sau, den Bapst". Die römischen Theologen wiederum verstanden nicht, was der grobschlächtige, unendlich eitle Mönch anderes wollte, als das Papsttum zu zerstören. Und fromme Fürsten in Deutschland hatten ihre eigenen Gründe, den wortgewaltigen Hassprediger zu unterstützen. So war der Weg zur Kirchenspaltung früh vorgezeichnet ganz unabhängig von den theologischen Disputen, die schon damals kaum jemand verstand. Volker Reinhardt zeigt anhand bisher vernachlässigter römischer Quellen über Luther, dass die wahren Gründe für die Glaubensspaltung jenseits der Glaubensfragen liegen. Er rekonstruiert erstmals die großen, von Protestanten mythisch verklärten Begegnungen zwischen Luther und dem Papsttum aus römischer Sicht, zeigt, warum die Päpste das Geschrei im fernen Deutschland oft nicht ernst nahmen, und zeichnet ein erstaunlich neues Bild von dem Kampf der Mentalitäten und Interessen, der die Welt verändert hat.
- 1–8 Titelei/Inhaltsverzeichnis 1–8
- 9–16 Einleitung Rom und die Reformation 9–16
- 17–62 1. Luther, der Mönch (1483–1517) 17–62
- Mythen und Kindheitsmuster
- Bildungsweg und Klosterleben
- Rom und das Renaissancepapsttum
- Vernetzung und Heilsangst
- Luthers Papst: Leo X.
- Machtpolitik und Nepotismus
- Das Problem der Kirchenreform
- Das Problem Deutschland
- 63–144 2. Luther, der Kritiker (1517–1520) 63–144
- Der Streit um den Ablass
- Luthers 95 Thesen
- Der Beginn der Kontroverse und Luthers Brief an Leo X.
- Der Schlagabtausch mit Prierias
- Der Beginn des römischen Prozesses
- Das Verhör von Augsburg
- Das lange Intermezzo von 1519
- Die Leipziger Disputation
- Die Bannandrohungsbulle
- Das Bild des Ketzers
- Der Reformator und die neue Kirche
- Luthers Gegenspieler
- Sodom und Gomorrha: die Absage an Leo X.
- 145–208 3. Luther, der Barbar (1521–1523) 145–208
- Die Bannbulle und ihre Folgen
- Aleandro, die Deutschen und andere Feinde
- Das Tauziehen um den Wormser Reichstag
- Luther auf dem Weg nach Worms: die Fakten
- Luther in Worms: Aleandros Sicht
- Luthers Auftritt in Worms: Luthers Sicht
- Das Wormser Edikt und die Folgen
- Machtwechsel in Rom
- Bibelübersetzung und Neuordnung der Kirche
- Das Schuldbekenntnis
- 209–272 4. Luther, der Vergessene (1523–1534) 209–272
- Clemens VII. und die causa Lutheri
- Römische Hochrisikopolitik
- Bauernkrieg und Familiengründung
- Römische Illusionen und Positionen
- Katastrophe und Stillstand
- Die Annäherung von Kaiser und Papst
- Der Reichstag von Augsburg 1530
- Polemische Nachbereitung: Luther und das Papsttum 1530
- Widerstand als Christenpflicht
- Die lange Agonie
- Auf verlorenem Posten
- 273–324 5. Luther, der Ketzer (1534–1546) 273–324
- Weichenstellungen im Reich und in Rom
- Luther und die neue Kirchenordnung
- Vergerios Begegnung mit Luther
- Luthers Begegnung mit Vergerio
- Luthers Monologe zum Papsttum
- Diplomatie und Kirchenreform
- Gasparo Contarini und die spirituali
- Das Religionsgespräch von Regensburg 1541
- Im Vorfeld des Konzils
- Luthers letzter Kampf
- 325–328 Epilog Clash of Cultures 325–328
- 329–353 Anhang 329–353
- Zeittafel
- Anmerkungen
- Literatur
- Bildnachweis
- Personenregister