Metternich

Stratege und Visionär

1. Edition 2016
No access
  • Chapter Expand | CollapsePage
  • 1–10 Titelei/Inhaltsverzeichnis 1–10
  • 11–30 Einleitung 11–30
  • 31–57 I. Herkunft: Familienbande und Aufstieg 31–57
  • 58–82 II. Generation: Ancien Régime und Aufklärung 1773–1792 58–82
  • 83–200 III. Die Doppelte Krise: Reich und Revolution 1789–1801 83–200
  • 201–237 IV. Zwischen Frieden und Krieg: Gesandtschaftserfahrungen 1801–1806 201–237
  • 238–375 V. Weltkrieg: Exposition und Steigerung 1806–1812 238–375
  • 376–439 VI. Weltkrieg: Peripetie und Krise 1813 376–439
  • 440–486 VII. Weltkrieg: Katastrophe und Lösung 1814 440–486
  • 487–543 VIII. Europa Zwischen Abschluss und Neubeginn: Der Wiener Kongress 1814/15 487–543
  • 544–606 IX. Der Frauenversteher und Majoratsherr 544–606
  • 607–637 X. Konstruktion und Neubeginn: Reform und Umbau 1815–1818 607–637
  • 638–735 XI. Defensive Sicherheitspolitik: Gefahrenabwehr im Horizont des Wiener Systems 1815–1829 638–735
  • 736–763 XII. Der Ökonom: Als sozialer Patriarch vom Reichsgrafen zum Frühkapitalisten 736–763
  • 764–791 XIII. Völkerfrühling im Pauperismus: Vormärz 1830–1847 764–791
  • 792–829 XIV. Die Organisation der Herrschaft: Machtzentren – Netzwerke – Interessen – Intrigen 792–829
  • 830–853 XV. Revolution – Flucht – Exil: 1848–1851 830–853
  • 854–863 XVI. «Auf dem Observatorium»: Lebensabend in Wien 1851–1859 854–863
  • 864–876 Epilog: Metternich, der Postmoderne aus der Vormoderne 864–876
  • 877–983 Anhang 877–983
  • 984–984 Zum Buch 984–984
  • 984–984 Über den Autor 984–984