Die 101 wichtigsten Fragen: Einwanderung und Asyl
Zusammenfassung
Wie viele Ausländer leben in Deutschland? Sind Ausländer krimineller als Deutsche? Ist die multikulturelle Gesellschaft gescheitert? Wird Deutschland „islamisiert“? Sind die meisten Asylbewerber Wirtschaftsflüchtlinge? Und schließlich: Ist Deutschland ein Einwanderungsland?
Das Thema Ausländerpolitik hat nach Meinungsumfragen für die Bundesbürger die höchste Priorität. Doch Mythen und Legenden bestimmen oftmals die Diskussion, nicht nur im Umfeld von Pegida. Dem will dieses Buch abhelfen. Anschaulich und leicht verständlich führt es in die wichtigsten Daten, Fakten, Zusammenhänge und Entwicklungen ein – eine wichtige Orientierungshilfe für eine aufgeheizte Debatte.
- 1–10 Titelei/Inhaltsverzeichnis 1–10
- 11–12 Vorwort 11–12
- 13–23 I. Statistik 13–23
- 1 Wie viele Ausländer leben in Deutschland?
- 2 Was ist ein Migrationshintergrund?
- 3 Wie viele Menschen mit Migrationshintergrund leben in Deutschland?
- 4 Wie viele deutsch-ausländische Ehen gibt es?
- 5 Wie viele Migranten und Flüchtlinge kommen nach Deutschland?
- 6 Ist Deutschland das Hauptzielland von Flüchtlingen und Migranten – wie viele sind weltweit unterwegs?
- 7 Kann man den Zahlen zu «Einwanderung und Asyl» trauen?
- 24–32 II. Geschichtliches 24–32
- 8 Hatte Goethe türkische Vorfahren?
- 9 Wie erging es den deutschen Auswanderern in Amerika?
- 10 Wäre Deutsch beinahe zur Amtssprache in den USA geworden?
- 11 Mit welchen Ländern hat Deutschland Anwerbeabkommen abgeschlossen?
- 12 Von wem stammt eigentlich das berühmte Zitat «Man hat Arbeitskräfte gerufen, und es kamen Menschen»?
- 13 Was wurde aus dem einmillionsten Gastarbeiter und seinem Moped?
- 14 Wie haben sich Kultur, Kunst und Literatur in Deutschland durch die Einwanderung verändert?
- 15 Auf welche Migrationsgeschichte blicken die Bürger der früheren DDR zurück?
- 33–52 III. Grundlagen und Begriffe 33–52
- 16 Was heißt Migration?
- 17 Was ist Integration?
- 18 Warum wandern Menschen aus und verlassen ihre Heimat?
- 19 Wie wurde Deutschland zum Einwanderungsland?
- 20 Ist Deutschland ein Auswanderungsland?
- 21 Was wäre Deutschland ohne Ausländer?
- 22 Wie schneidet Deutschland im internationalen Vergleich ab?
- 23 Wie sieht die Migrationspolitik der anderen europäischen Länder aus?
- 24 Was ist zirkuläre bzw. temporäre Migration?
- 25 Welche Rolle spielen Integrationsgipfel und der nationale Integrationsplan?
- 26 Wie wichtig sind Migrantenorganisationen?
- 27 Welche Aufgaben hat das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF)?
- 28 Was ist die Deutsche Islamkonferenz?
- 29 Wie sieht die Integrationspolitik der Bundesländer aus?
- 30 Was sind Integrationsbeauftragte?
- 31 Wie beteiligen sich Migranten am politischen Geschehen in Deutschland?
- 53–73 IV. Gruppen von Einwanderern 53–73
- 32 Was sind Gastarbeiter?
- 33 Was sind Flüchtlinge und Asylbewerber?
- 34 Sind die Flüchtlinge, die nach dem Zweiten Weltkrieg in Deutschland Schutz fanden, keine Migranten?
- 35 Sind Italiener «Deutsche»?
- 36 Sind Türken integrationsunwillig?
- 37 Sind Griechen und Spanier die vergessenen Ausländer?
- 38 Gibt es überhaupt noch Portugiesen in Deutschland?
- 39 Was ist aus den Migranten aus dem ehemaligen Jugoslawien geworden?
- 40 Welche Rolle spielt die polnische Minderheit in Deutschland?
- 41 Wie steht es um die jüdische Gemeinde?
- 42 Was sind «Zigeuner» bzw. Sinti und Roma?
- 43 Was sind (Spät-) Aussiedler?
- 74–83 V. Mittelmeerflüchtlinge 74–83
- 44 Was ist FRONTEX?
- 45 Warum versuchen so viele Menschen, über das Mittelmeer Europa zu erreichen?
- 46 Auf welchen Routen kommen Flüchtlinge nach Europa?
- 47 Woher kommen die Mittelmeerflüchtlinge – erhalten sie Schutz in Europa?
- 48 In welche Länder wollen die Mittelmeerflüchtlinge?
- 49 Versagt Europa in der Flüchtlingspolitik?
- 84–99 VI. Flüchtlinge: Recht und Aufenthalt 84–99
- 50 Wie verläuft das Asylverfahren?
- 51 Was sind sichere Drittstaaten?
- 52 Was sind sichere Herkunftsstaaten?
- 53 Wie läuft das Flughafenverfahren?
- 54 Was ist der Königsteiner Schlüssel?
- 55 Was ist subsidiärer Schutz?
- 56 Was ist das Dublin-Verfahren?
- 57 Was steht in der Genfer Flüchtlingskonvention?
- 58 Welche Leistungen erhalten Asylbewerber?
- 59 Was sind Kontingentflüchtlinge?
- 60 Was sind «umF»?
- 61 Was ist eine Duldung?
- 62 Was ist «Kirchenasyl»?
- 63 Was sind Härtefallkommissionen?
- 64 Wie verläuft die Abschiebung bzw. Ausweisung?
- 100–112 VII. Arbeitsmigranten: Recht und Aufenthalt 100–112
- 65 Was steht im Zuwanderungsgesetz?
- 66 Was ist eine Aufenthaltserlaubnis?
- 67 Was ist eine Niederlassungserlaubnis?
- 68 Wer erhält Arbeit in Deutschland?
- 69 Was ist die Green Card bzw. Blue Card?
- 70 Wie erwirbt man die deutsche Staatsangehörigkeit?
- 71 Was ist der Einbürgerungstest?
- 72 Wie ist der Familiennachzug geregelt?
- 73 Was beinhaltet das Anerkennungsgesetz?
- 113–144 VIII. Kontroversen und Konflikte in Politik und Gesellschaft 113–144
- 74 War die Gastarbeiteranwerbung ein Fehler?
- 75 Was denkt die Mehrheitsgesellschaft über Einwanderung und Asyl?
- 76 Sind die meisten Einwanderer «Wirtschaftsflüchtlinge», findet eine Einwanderung in die Sozialsysteme statt?
- 77 Sind Ausländer krimineller als Deutsche?
- 78 Wie gefährlich sind Islamismus und Salafismus?
- 79 Wird Deutschland islamisiert?
- 80 Ist der Islam Teil Deutschlands?
- 81 Was sind Parallelgesellschaften?
- 82 Worum geht es beim «Kopftuchstreit»?
- 83 Wie verbreitet sind Fremdenfeindlichkeit und Rechtsextremismus in Deutschland?
- 84 Was sind «illegale» oder «irreguläre» Migranten?
- 85 Ist die Integration gescheitert?
- 86 Ist die multikulturelle Gesellschaft tot?
- 87 Hat die «Sarrazin-Debatte» Deutschland geschadet?
- 88 Welche Rolle spielen die Medien in der Einwanderungsgesellschaft?
- 89 Was bedeuten Diskriminierung und Antidiskriminierung?
- 90 Welchen Einfluss hat PEGIDA?
- 145–156 IX. Zukunftsperspektiven von Einwanderung und Asyl 145–156
- 91 Werden in Zukunft mehr Flüchtlinge und Migranten zu uns kommen?
- 92 Ist Deutschland verstärkt auf Einwanderung angewiesen?
- 93 Brauchen wir ein Einwanderungsgesetz?
- 94 Ist Kanada ein Vorbild für Deutschland?
- 95 Was wird aus den Gastarbeiterrentnern?
- 96 Was ist die Willkommens- und Anerkennungskultur?
- 97 Was ist Diversity Management?
- 98 Welche Rolle spielt die kommunale Integrationspolitik?
- 99 Kann der Sport die Integration beflügeln?
- 100 Ist die Zeit reif für ein Migrationsmuseum bzw. ein Denkmal für die Gastarbeiter?
- 101 Was können wir selber tun?
- 157–159 Wo kann man sich am besten über Einwanderung und Asyl informieren? 157–159