Geschichte der europäischen Universität

Von Bologna nach Bologna

Series: C.H.Beck Wissen
1. Edition 2015
No access
  • Chapter Expand | CollapsePage
  • 1–6 Titelei/Inhaltsverzeichnis 1–6
  • 7–12 1. Begriff und Anfänge der Universität: Was war an ihr neu im Mittelalter? 7–12
  • 13–18 2. Innere Organisation der ersten Universitäten 13–18
  • 19–21 3. Das europaweite Netzwerk von Universitäten: Mobilität von Personen und Ideen 19–21
  • 22–27 4. Innovation und Kreativität als Ziel? Inhalte von Wissenschaft im Mittelalter und in der Frühen Neuzeit 22–27
  • 28–38 5. Verengung und Erweiterung, Erstarrung und Reform: die Universitäten in der Frühen Neuzeit 28–38
  • 39–51 6. Universitätsreform nach 1800 I: Frankreichs Weg zu einem dualistischen System mit Vorrang der «Grandes Écoles» 39–51
  • 52–61 7. Universitätsreform nach 1800 II: Humboldts Berliner Universität von 1810 in Zielen und Wirkungen 52–61
  • 62–72 8. Die Ausstrahlung des neuen preußischen Universitätsmodells in den deutschsprachigen Raum 62–72
  • 73–91 9. Universitätsreform nach 1800 III: Weiterentwicklungen zwischen Nützlichkeitsansprüchen von außen und Selbsterziehung von innen 73–91
  • 92–98 10. Verblassen und neue Lebendigkeit der humboldtschen Universitätsidee seit dem Ende des 19. Jahrhunderts 92–98
  • 99–108 11. Tiefe Krise der deutschen Universität in der Weimarer Republik und im Nationalsozialismus 99–108
  • 109–113 12. Wiederanfang 1945 in beiden deutschen Staaten 109–113
  • 114–116 13. Epilog: Von Bologna nach Bologna 114–116
  • 117–119 Zeittafel 117–119
  • 120–122 Quellen und Literatur 120–122
  • 123–125 Personenregister 123–125
  • 126–128 Orts- und Universitätsregister 126–128
Page is successfully loaded.