Exodus
Die Revolution der Alten Welt
Zusammenfassung
Die Geschichte vom Auszug aus Ägypten ist eine der wirkmächtigsten Erzählungen der Menschheit. Sie steht für die Befreiung aus Sklaverei, aber auch für die Erfindung des Glaubens an den einen Gott. Jan Assmann verfolgt die Spuren der Exodus-Erzählung zurück bis ins Alte Ägypten und nach vorne bis ins 20. Jahrhundert. Er entfaltet eine neue Theorie des Monotheismus und zeigt, warum die Geschichte vom Auszug aus Ägypten auch die Gründungserzählung der modernen Welt ist.
Das Buch Exodus enthält Schlüsselszenen der Heilsgeschichte, die in Judentum, Christentum und Islam, aber auch in Kunst und Literatur eine vielfältige Wirkung entfaltet haben: von der Fron der Israeliten in Ägypten über die Offenbarung Gottes in einem brennenden Dornbusch, die zehn Plagen, die Stiftung des Passa-Festes und den Durchzug durchs Schilfmeer bis zum Empfang der Zehn Gebote und den Tanz ums Goldene Kalb. Wann sind diese Geschichten entstanden? Welche ägyptischen und altorientalischen Parallelen oder Wurzeln haben sie, und was an ihnen ist radikal anders und neu? Wer hat diese Erzählungen schließlich zusammen mit verschiedenen Gesetzestexten zu dem Buch Exodus, dem Gründungsdokument einer neuen Religion, verbunden? Jan Assmann geht diesen Fragen auf dem neuesten archäologischen und bibelwissenschaftlichen Forschungsstand nach. Er präzisiert seine viel diskutierte Monotheismus-Theorie und erklärt die revolutionären, weltgeschichtlichen Folgen des Auszugs aus Ägypten
- 1–10 Titelei/Inhaltsverzeichnis 1–10
- 11–18 Vorwort 11–18
- 19–26 Einleitung 19–26
- 27–120 Erster Teil: Allgemeine Grundlagen 27–120
- 27–52 Erstes Kapitel: Thema und Aufbau des Buches Exodus 27–52
- 53–78 Zweites Kapitel: Der Historische Hintergrund – Ereignis und Erinnerung 53–78
- 79–120 Drittes Kapitel: Textgeschichte und Sinngeschichte 79–120
- 121–220 Zweiter Teil: Der Auszug 121–220
- 121–150 Viertes Kapitel: Die Leiden der Israeliten und die Geburt des Retters 121–150
- 151–174 Fünftes Kapitel: Namensoffenbarung: Mose am Brennenden Dornbusch 151–174
- 175–220 Sechstes Kapitel: Zeichen und Wunder – Gottes Machtoffenbarung 175–220
- 221–402 Dritter Teil: Der Bund 221–402
- 221–248 Siebtes Kapitel: Die Berufung des Volkes 221–248
- 249–304 Achtes Kapitel: Vertrag und Gesetz 249–304
- 305–342 Neuntes Kapitel: Widerstand – Mose und das Gewaltsame Geschick der Propheten 305–342
- 343–388 Zehntes Kapitel: Kultstiftung – die Institution von Gottesnähe 343–388
- 389–402 Schluss 389–402
- 403–493 Anhang 403–493
- 403–444 Anmerkungen 403–444
- 445–466 Zitierte Literatur 445–466
- 467–470 Bildnachweis 467–470
- 471–493 Register 471–493
- 494–494 Zum Buch 494–494
- 495–495 Über den Autor 495–495