Die Lebenswelt des europäischen Spätmittelalters
Kleine Schicksale selbst erzählt in Schreiben an den Papst
Zusammenfassung
Menschen des späten Mittelalters, die sonst in keiner historischen Quelle zu Worte kämen, erzählen ihre kleinen Schicksale. Sie schreiben an den Papst und bitten um Absolution: Da geht es um Liebe und Tod, Krieg und Pest, Condottieri und Piraten, Pilgerfahrten und Hexenritte. Der große Mediävist Arnold Esch hat diese Stücke zu einem hinreißenden Buch verwoben, das uns durch alle Sphären führt: vom Himmel durch die Welt zur Hölle.
Aus Tausenden von unveröffentlichten Schreiben an den Papst hat Arnold Esch für diesen Band, der an die Wahren Geschichten aus dem Mittelalter anschließt, eine Auswahl getroffen. Doch diesmal kommen die Gesuche nicht nur aus dem mitteleuropäischen Raum, sondern aus ganz Europa, von Portugal bis Polen, von Schottland bis Sizilien. Kaum irgendwo sonst wird das Mittelalter so aus der Nähe betrachtet und gerade dadurch ungewöhnlich anschaulich und lebendig.
- 1–8 Titelei/Inhaltsverzeichnis 1–8
- 9–11 Einführung 9–11
- 11–29 I. Die Behörde. Die Quelle. Die Aussage 11–29
- 1. Die Pönitentiarie: Aufgaben, Kompetenzen, Geschäftsgang. Forschungsgeschichte
- 2. Die Quelle: Die Suppliken und ihre narrationes. Probleme der Auswertung
- 3. Die Quelle und ihre Aussage: Wert und Grenzen
- 29–71 II. Der Mensch 29–71
- Lebensstufen
- 1. Kindheit
- 2. Frühe Lebensentscheidungen und Lebenserfahrungen
- 3. Liebe, Ehe, Familie
- Enttäuschung
- Vater/Sohn-Konflikt
- Leiden an Seele und Leib
- 4. Seelenzustände, Lebenskrisen, Psychosen
- Selbstmord
- Zweifel
- 5. Körperliche Mängel
- 6. Ärztliche Versorgung
- 7. Befindlichkeit und Ernährung
- 71–103 III. Zusammenleben 71–103
- 1. Schule
- 2. Arbeit
- Auf dem Bau
- Auf der Weide
- 3. Wirtshaus
- Streit und Tatwaffe
- 4. Musik und Tanz
- 5. Sport und Spiel
- Ballspiele
- Wurfspiele
- Kampfspiele
- Kinderspiele
- Stierspiele
- Baden
- Jagen
- Glücks- und Brettspiele
- 6. Namen
- Klassische und historische Namen
- Familiennamen
- 103–127 IV. Obrigkeit 103–127
- 1. Strafgewalt
- Folter
- Hinrichtung
- 2. Amtsgewalt. Beamte gegen Kleriker
- Behandlung der Juden
- 3. Politische Herrschaft, innere Parteiung
- 127–170 V. Kirche und Geistlichkeit 127–170
- 1. Hierarchie
- 2. Innerer Betrieb
- 3. Sakrilegien
- 4. Das Geld der Kleriker. Pfründenhandel
- Papstfinanz im lokalen Alltag
- 5. Korrektur der Wirklichkeit: Gefälschte Dokumente, erschlichene Examen
- 6. Kleriker und Laien. Antiklerikale Stimmungen
- Sexuelle Verfehlungen
- 7. Eingriff in den weltlichen Alltag
- monitio generalis
- Lösung vom Eid
- 170–195 VI. Klosterleben 170–195
- 1. Der Weg ins Kloster
- 2. Im Kloster
- Streit zwischen den Mönchen
- Konflikt mit dem Abt
- laxe Disziplin und Klosterreform
- Klosterwechsel, Ordenswechsel
- unerlaubtes Verlassen des Klosters
- 3. Kloster und Welt
- Besuche
- ärztliche Versorgung
- Feindseligkeit der Welt: Besitzstreit
- Präpotenter Adel
- 195–210 VII. Universität 195–210
- Rektorenwahl und studentische Tumulte
- Studienwunsch von Geistlichen
- Studienfinanzierung
- Migration
- Huren und Raufen: Selbstzeugnisse
- 210–235 VIII. Magie, Häresie, Hexenwesen 210–235
- 1. Magie
- Heilzauber
- Liebeszauber
- Fundzauber
- 2. Häresie und Hexenwesen
- Dämonisierung der Häresie, Häretisierung der Magie, Waldenser und Hexen
- Hexensabbat und Teufelspakt
- 3. Einzelne Regionen
- 235–249 IX. Zwischenstück. Formen der Erzählung, erhaben und banal 235–249
- Formular und individuelle Erzählung
- Beispiel Räubergeschichten
- Viele Worte, wenig Handlung
- Narratio und Novelle
- Wörtliche Rede
- 249–293 X. Städte und Regionen Italiens 249–293
- 1. Rom
- 2. Florenz
- 3. Venedig
- 4. Mittelitalien und der Kirchenstaat
- 5. Süditalien und das Königreich Neapel
- Migration
- 293–354 XI. Weite Räume: das Mittelmeer 293–354
- 1. Der westliche Mittelmeerraum: Handel und Umgang zwischen Christen und Muslimen
- Handel und Embargo
- Umgang, Konversionen zu Islam und Judentum, Mischehen
- Venezianer, Genuesen, Florentiner
- Das Ausgreifen der Portugiesen nach Nordafrika und der Beginn der Entdeckungen
- Kleiner Grenzverkehr mit Granada
- 2. Der östliche Mittelmeerraum: die Türken
- Handel
- Vordringen auf dem Balkan
- Spontane persönliche Kreuzzüge
- Weite türkische Vorstösse: Siebenbürgen, Steiermark, Süditalien
- Übertritt zum Islam
- 3. Seekrieg, Seesturm, Seeraub
- 4. Handel – und wie er vor die Pönitentiarie kommt
- Fremde Sprachen
- 354–378 XII. Pilgerfahrt 354–378
- 1. Heiliges Land
- Frauen nach Jerusalem
- 2. Der Weg nach Rom
- 3. Santiago de Compostela
- 4. Kleinere Pilgerziele
- 378–399 XIII. Krieg und Pest 378–399
- 1. Der Krieg
- Das Handwerk des Krieges
- Die Erfahrung des Krieges
- Feuerwaffen und andere Fernwaffen
- 2. Die Pest
- Ansteckungs-Furcht
- Die Überlebenden
- 399–425 XIV. Grosse Geschichte und kleines Schicksal 399–425
- 1. Der Hundertjährige Krieg
- 2. Karl der Kühne
- 3. Die englischen Rosenkriege
- 4. Hussiten
- 5. Italien, Iberische Halbinsel u. a.
- 6. Konzil von Basel
- 7. Sacco di Roma
- 425–530 Anmerkungen 425–530
- 530–531 Bildnachweis 530–531
- 531–533 Verzeichnis der abgekürzt zitierten Literatur 531–533
- 533–541 Ortsregister 533–541
- 541–545 Personenregister 541–545
- 545–545 Zum Buch 545–545
- 545–545 Über den Autor 545–545