Die Berechnung der Welt

Von der Weltformel zu Big Data

1. Edition 2014
No access
  • Chapter Expand | CollapsePage
  • 1–13 Titelei/Inhaltsverzeichnis 1–13
  • 14–17 Vorwort 14–17
  • 18–35 Einführung 18–35
  • 36–48 Kapitel 1: Auf der Suche nach der Weltformel 36–48
  • 49–57 Kapitel 2: «Nichts wäre ungewiss …» (Laplacescher Geist) 49–57
  • 58–69 Kapitel 3: «Wir müssen wissen – wir werden wissen» (David Hilbert) 58–69
  • 70–83 Kapitel 4: Unvollständigkeit und Unentscheidbarkeit (Gödel und Turing) 70–83
  • 84–94 Kapitel 5: Von der Beweistheorie zu Computerprogrammen (Gentzen und Turing) 84–94
  • 95–117 Kapitel 6: Die Welt als Automat (John von Neumann, Konrad Zuse et al.) 95–117
  • 118–127 Kapitel 7: Quantenwelt und Quantencomputer (Feynman et al.) 118–127
  • 128–137 Kapitel 8: Chaos und Komplexität (Poincaré et al.) 128–137
  • 138–161 Kapitel 9: Big Data – Die Berechnung von Leben und Gehirn 138–161
  • 162–186 Kapitel 10: Vom Internet zu soziotechnischen Systemen 162–186
  • 187–227 Kapitel 11: Berechenbarkeit von Risiken und Wahrscheinlichkeit 187–227
  • 228–259 Kapitel 12: Big Data – Die Berechnung der sozialen Welt 228–259
  • 260–275 Kapitel 13: «Formeln zur Macht» oder Berechenbarkeit unserer Zukünfte? 260–275
  • 276–289 Kapitel 14: Wieso passt die Mathematik so gut auf die Welt? 276–289
  • 290–353 Anhang 290–353
  • 354–354 Zum Buch 354–354
  • 354–354 Über den Autor 354–354
Page is successfully loaded.