Die Berechnung der Welt
Von der Weltformel zu Big Data
Zusammenfassung
Klaus Mainzer zeigt in diesem Buch, wie es bei dem Vorhaben, die Welt zu berechnen, zu einer Revolution der Denkart kam. Während Generationen von Mathematikern, Physikern und Philosophen auf der Suche nach der Weltformel mit Gleichungen arbeiteten und in den Kategorien von Ursache und Wirkung dachten, ist die «new science» dadurch charakterisiert, dass an die Stelle mathematischer Beweise und Theorien Computerexperimente und Algorithmen treten. «Korrelation» statt «Begründung», lautet die Devise des neuen Denkens. Die Korrelationen in Big Data sollen bislang verborgene Zusammenhänge aufdecken. Nach diesem Prinzip, schreibt das US-Magazin Time, will die 2013 von Google neu gegründete Medizinfirma Calico an der Lebensverlängerung des Menschen arbeiten, indem nicht die Ursachen von Alter und Krankheit untersucht, sondern Unmengen medizinischer Daten mit Algorithmen ausgewertet werden. Eine beispiellose Erfolgsgeschichte also? Mainzer stellt in diesem Buch die faszinierende neue Art der Wissensgewinnung vor, aber er macht auch die Gegenrechnung auf. Sein Buch ist ein Plädoyer für die Besinnung auf die Grundlagen, Theorien, Gesetze und die Geschichte, die zu der Welt führen, in der wir heute leben.
- 1–13 Titelei/Inhaltsverzeichnis 1–13
- 14–17 Vorwort 14–17
- 18–35 Einführung 18–35
- 36–48 Kapitel 1: Auf der Suche nach der Weltformel 36–48
- 49–57 Kapitel 2: «Nichts wäre ungewiss …» (Laplacescher Geist) 49–57
- 58–69 Kapitel 3: «Wir müssen wissen – wir werden wissen» (David Hilbert) 58–69
- 70–83 Kapitel 4: Unvollständigkeit und Unentscheidbarkeit (Gödel und Turing) 70–83
- 84–94 Kapitel 5: Von der Beweistheorie zu Computerprogrammen (Gentzen und Turing) 84–94
- 95–117 Kapitel 6: Die Welt als Automat (John von Neumann, Konrad Zuse et al.) 95–117
- 118–127 Kapitel 7: Quantenwelt und Quantencomputer (Feynman et al.) 118–127
- 128–137 Kapitel 8: Chaos und Komplexität (Poincaré et al.) 128–137
- 138–161 Kapitel 9: Big Data – Die Berechnung von Leben und Gehirn 138–161
- 162–186 Kapitel 10: Vom Internet zu soziotechnischen Systemen 162–186
- 187–227 Kapitel 11: Berechenbarkeit von Risiken und Wahrscheinlichkeit 187–227
- 228–259 Kapitel 12: Big Data – Die Berechnung der sozialen Welt 228–259
- 260–275 Kapitel 13: «Formeln zur Macht» oder Berechenbarkeit unserer Zukünfte? 260–275
- 276–289 Kapitel 14: Wieso passt die Mathematik so gut auf die Welt? 276–289
- 290–353 Anhang 290–353
- 354–354 Zum Buch 354–354
- 354–354 Über den Autor 354–354