Giacomo Meyerbeer

Der Meister der Grand Opéra

1. Edition 2014
No access
  • Chapter Expand | CollapsePage
  • 1–7 Titelei/Inhaltsverzeichnis 1–7
  • 8–21 1. Jugendzeit – Lehrzeit – Reisezeit 8–21
  • 22–32 2. Opernkomponist in Italien: Vorbild Rossini 22–32
  • 33–47 3. Schaffenszentrum Paris: neues Umfeld, neue Herausforderung 33–47
  • 48–81 4. Opernkomponist in Paris: Robert le Diable und Les Huguenots 48–81
  • 82–93 5. Freundschaft mit Alexander von Humboldt 82–93
  • 94–115 6. Lebensmitte Berlin: Königlicher Generalmusikdirektor und Hofkapellmeister 94–115
  • 116–143 7. Nochmals Paris: Le Prophète 116–143
  • 144–154 8. Meyerbeer und Richard Wagner 144–154
  • 155–171 9. Neue Mobilität: internationale Ehrungen, internationale Rezeption 155–171
  • 172–194 10. «Diese närrische Leidenschaft, immer zu komponieren»: letzte Werke, letzte Erfolge 172–194
  • 195–209 11. Opus posthumum: Vasco de Gama/L’Africaine 195–209
  • 210–226 12. Nachwelt 210–226
  • 227–227 Dank 227–227
  • 228–250 Anmerkungen 228–250
  • 251–259 Zeittafel 251–259
  • 260–261 Literaturhinweise 260–261
  • 262–262 Bildnachweis 262–262
  • 263–267 Werkregister 263–267
  • 268–273 Personenregister 268–273
  • 274–274 Zum Buch 274–274
  • 274–274 Über die Autoren 274–274