Das Kirchenjahr
Feste, Gedenk- und Feiertage in Geschichte und Gegenwart
Zusammenfassung
Das Christentum hat die Zeit genau strukturiert und prägt damit bis heute unseren Lebensrhythmus: von der Siebentagewoche bis hin zur Einteilung des Jahres in Festzyklen mit Fastenzeiten und Feiertagen. Karl-Heinrich Bieritz erläutert den Sinn und die Entwicklung der christlichen Zeiten und Feste und informiert über gottesdienstliche Formen sowie volkstümliche Bräuche. Das überkonfessionelle, in viele Sprachen übersetzte Standardwerk hat sich als ein zuverlässiger Führer für Theologen, Historiker, Volkskundler und kulturgeschichtlich interessierte Leser vielfach bewährt. Für die Neuausgabe wurde das Buch von Christian Albrecht umfassend überarbeitet und aktualisiert.
- 1–16 Titelei/Inhaltsverzeichnis 1–16
- 17–18 Vorwort zur neunten, neu bearbeiteten Auflage 2014 17–18
- 19–20 Vorwort zur ersten Auflage 1986 19–20
- 21–22 Einleitung: Zeiten und Feste 21–22
- 23–28 1. Leben in der Zeit 23–28
- Bedingungen menschlicher Zeiterfahrung
- Leben im Kreis
- Leben als Weg
- Mythische Weltdeutung: Wiederkehr der Ursprünge
- Biblische Zeiterfahrung
- Heilsgeschichte: Weg mit Anfang und Ziel
- Gegenwart des Vergangenen und Zukünftigen
- Zeitraum und Zeitpunkt
- Die Gegenwart der Zukunft: Schon und Noch nicht
- Kirchenjahr: kairos im chronos
- 29–39 2. Tag und Woche 29–39
- Der Tageslauf
- Tag und Nacht
- Einteilungen
- Alles hat seine Zeit
- Erinnerung an die Großtaten Gottes
- Tageslauf und Christusgeschichte
- Das Gebet der Tagzeiten (Stundengebet)
- Der Wochenrhythmus
- Unterschiedliche Wochenrhythmen
- Sieben-Tage-Rhythmus im Zweistromland
- Sieben-Tage-Woche in Israel
- Der Sabbat
- Sabbat und «siebenter Tag»
- Sabbat als Ruhetag und Feiertag
- Wechsel von Arbeit und Ruhe
- Die Planetenwoche
- Die christliche Woche
- Neue Akzente – neues Profil
- Thematik der Wochentage
- 40–55 3. Das Jahr 40–55
- Naturjahr
- Kultisches Jahr
- Kollektive Übergangsriten
- Geburt und Tod der Götter
- Das jüdische Festjahr
- Nomadische und agrarische Elemente
- Vergeschichtlichung der Feste
- Beginn und Gliederung des Jahres
- Das Passafest
- Das Wochenfest
- Das Laubhüttenfest
- Weitere Feste
- Das christliche Jahr
- Jüdisches und christliches Jahr
- Außerjüdische Einflüsse
- Verhältnis zu Zeit und Geschichte
- Christliches Jahr und Naturjahr
- Verchristlichung des Naturjahres
- Zusammenhang von Schöpfung und Erlösung
- Christliches und bürgerliches Jahr
- Kalendersysteme
- 56–70 4. Die Struktur des Kirchenjahres 56–70
- Das Werden des Kirchenjahres
- Tabelle 1: Die Entstehung des Kirchenjahres
- Kirchenjahr im Wandel
- Elemente des Kirchenjahres: Sonntage, Weihnachtsfestkreis, Osterfestkreis, Heiligentage
- Das Verhältnis von Osterfestkreis und Weihnachtsfestkreis
- Tabelle 2: Die Gliederung des Kirchenjahres
- 71–102 Erster Teil: Die Kette der Sonntage 71–102
- Biblischer Hintergrund
- Auferstehung am Ersten Tag
- Kollekte, Verkündigung, Brotbrechen am Herren-Tag
- Namen
- Geschichtliches
- Sonntag und Sabbat
- Versammlung zum Mahl am Vorabend des Sonntags?
- Fortsetzung der Mahlgemeinschaft mit Jesus: Versammlungen am Sonntagabend?
- Christusverkündigung und Christusmahl: Herzstücke christlicher Sonntagsfeier
- Sonntag als Sabbat des Neuen Bundes
- Sonntagspflicht
- Bedeutung
- Wöchentlich Ostern feiern: Durchgang durch den Tod ins Leben
- Gemeinde auf dem Weg Jesu
- Erstschöpfung und Neuschöpfung
- Vollendung der Welt
- Weitere Themen
- Gottesdienstliche Feier
- Eucharistiefeier am Sonntag
- Andere Gottesdienstformen
- Reformation: Messe, Mette, Vesper, Predigtgottesdienst
- Sonntagsproprium
- Ordinarium und Proprium
- Tabelle 3: Liturgie des evangelischen Abendmahlsgottesdienstes und der römischen Messe
- Schriftlesungen
- Gesänge
- Farben
- Leseordnungen
- Lesereihen
- Evangelische Leseordnung: Evangelium als rector des Sonntags
- Katholische Leseordnung: drei Jahreszyklen zu je drei Lesungen
- Zählung und Benennung der Sonntage
- Spielräume im Kirchenjahr
- Ältere katholische und evangelische Zählung
- Neuordnung in der katholischen Kirche: Sonntage im Jahreskreis
- Weitere Gliederungsmöglichkeiten
- Acht-Wochen-Zyklus in der Ostkirche
- Tabelle 4: Zählung der Sonntage
- 103–166 Zweiter Teil: Der Weihnachtsfestkreis 103–166
- 1. Weihnachten als Thema des Kirchenjahres
- Namen
- Biblischer Hintergrund
- Vorgeschichte
- Geburt Jesu
- Kindheit Jesu nach Matthäus
- Fleischwerdung des Wortes
- Geschichtliches
- Die Berechnungshypothese
- Die religionsgeschichtliche Hypothese
- Ausbreitung des Festes
- Weihnachtliche Messen
- Aufgliederung der Themen
- Bedeutung
- Offenbarung Gottes in Jesus Christus
- Der wunderbare Tausch
- Menschlichkeit Gottes
- Mutter Gottes
- Licht der Welt
- Gottesdienstliche Feier
- Katholische Praxis
- Evangelische Praxis
- Brauchtum
- Krippendarstellungen
- Kindelwiegen und Krippenspiele
- Weihnachtsgeschenke
- Weihnachtsbaum
- Weihnachtslieder
- 2. Die Adventszeit
- Namen
- Biblischer Hintergrund
- Geschichtliches
- Fastenzeit vor dem Epiphaniefest
- Dauer und Abgrenzung der Adventszeit
- Inhaltliche Akzente
- Vorweihnachtszeit im Osten
- Bedeutung
- Doppelter Akzent
- Ankunft Gottes unter den Menschen
- Wiederkunft Christi und Ankunft im Herzen
- Gottesdienstliche Feier
- Adventssonntage
- Adventskranz
- Werktage im Advent
- Mariä Erwählung (8. Dezember)
- Nikolaus und andere Heiligentage
- 3. Die Weihnachtszeit
- Christnacht oder Heiligabend (24. Dezember)
- Katholische Praxis
- Evangelische Praxis
- Christfest oder Tag der Geburt des Herrn (25. Dezember)
- Katholische Praxis
- Evangelische Praxis
- Stephanus (26. Dezember)
- Johannes (27. Dezember)
- Unschuldige Kinder (28. Dezember)
- Thomas Becket (29. Dezember)
- Heilige Familie (Sonntag in der Weihnachtsoktav)
- Silvester (31. Dezember)
- Altjahrsabend
- Wochentage in der Weihnachtsoktav
- Neujahr (1. Januar)
- Biblischer Hintergrund
- Geschichtliches
- Gottesdienstliche Feier
- Zweiter Sonntag nach Weihnachten
- Werktage nach Neujahr
- Basilius der Große und Gregor von Nazianz (2. Januar)
- 4. Erscheinung des Herrn (Epiphanie)
- Namen
- Biblischer Hintergrund
- Geschichtliches
- Bedeutung
- Königsherrschaft Christi
- Licht der Heiden
- Gottesdienstliche Feier
- Festmesse
- Werktage nach dem 6. Januar
- Fest der Taufe Jesu
- Sonntage nach Epiphanias
- Letzter Sonntag nach Epiphanias (Verklärung Jesu)
- Heiligentage nach Epiphanie
- Bekehrung des Apostels Paulus (25. Januar)
- Blasius (3. Februar)
- Valentin (14. Februar)
- Brauchtum
- Ankündigung von Festdaten
- Wasserweihe
- Haussegnung
- Dreikönigsspiele und Sternsingen
- Zwölf Nächte
- 5. Folgefeste im Weihnachtsfestkreis
- Darstellung des Herrn (2. Februar)
- Namen
- Biblischer Hintergrund
- Geschichtliches
- Gottesdienstliche Feier
- Brauchtum
- Verkündigung des Herrn (25. März)
- Namen
- Biblischer Hintergrund
- Geschichtliches
- Gottesdienstliche Feier
- Mariä Heimsuchung (2. Juli)
- Geburt Johannes’ des Täufers (24. Juni)
- Biblischer Hintergrund
- Geschichtliches
- Bedeutung, gottesdienstliche Feier und Brauchtum
- Empfängnis (23. September) und Enthauptung (29. August) Johannes’ des Täufers
- Vorfahren Jesu
- Josef (19. März)
- Joachim und Anna (26. Juli)
- 167–274 Dritter Teil: Der Osterfestkreis 167–274
- 1. Ostern als Thema des Kirchenjahres
- Biblischer Hintergrund
- Geschichtliches
- Streit um den Ostertermin
- Unterschiedliche Traditionen
- Akzentsetzungen
- Gottesdienst in der Osternacht
- Passafasten
- Zeit der Fünfzig Tage
- Namen
- Bedeutung
- Einheit von Leiden, Tod und Auferstehung
- Hoffnung auf die Wiederkunft des Herrn
- Entfaltung der Osterfeier
- Die heiligen drei Tage
- Die Heilige Woche
- Österliche Freudenzeit
- Vorbereitungszeit auf Ostern
- Österliches Brauchtum
- Segnung von Speisen
- Ostermahl
- Auferstehungsfeiern und Osterspiele
- Prozessionen, Umritte, Wasserbräuche
- Osterei und Osterhase
- Musikalische Ausgestaltung
- Tabelle 5: Übersicht über den Osterfestkreis
- 2. Die Vorbereitungszeit auf Ostern
- Namen
- Biblischer Hintergrund
- Geschichtliches
- Vom Passafasten zur Quadragesima
- Zeit der Taufvorbereitung
- Beginn, Dauer und Abschluss der Vierzig Tage
- Entwicklungen im Osten
- Bedeutung
- Tauferneuerung und Buße
- Fastenpraxis
- Passion
- Gottesdienstliche Feier
- Die Sonntage vor den Fasten (Sonntage vor der Passionszeit)
- Aschermittwoch
- Die Sonntage in der Fastenzeit (Passionszeit)
- Werktage und Quatembertage in der Fastenzeit (Passionszeit)
- 3. Die Karwoche
- Palmsonntag
- Biblischer Hintergrund
- Geschichtliches
- Gottesdienstliche Feier
- Brauchtum
- Montag, Dienstag und Mittwoch in der Karwoche
- Gottesdienstliche Feier
- Geschichtliches, Brauchtum
- Gründonnerstag
- Name
- Biblischer Hintergrund
- Geschichtliches
- Gottesdienstliche Feier
- Brauchtum
- Karfreitag
- Biblischer Hintergrund
- Geschichtliches
- Gottesdienstliche Feier
- Karsamstag
- 4. Die Osternacht
- Ursprung und Grundgestalt
- Die Lichtfeier
- Geschichtliches
- Verlauf
- Der Wortgottesdienst
- Geschichtliches
- Verlauf
- Die Tauffeier
- Geschichtliches
- Verlauf
- Die Eucharistiefeier
- Osternachtfeier heute
- Probleme
- Versuche
- Ostern in der Ostkirche
- 5. Die Osterzeit
- Biblischer Hintergrund
- Ursprung und Entfaltung
- Geschichtliches
- Liturgisches Brauchtum
- Der Ostersonntag
- Anfänge
- Gottesdienstliche Feier
- Tagzeitengottesdienste
- Die Osterwoche
- Anfänge
- Taufunterweisung und Taufgedächtnis
- Erstkommunion am Weißen Sonntag
- Verkürzung
- Lesungen
- Die Sonntage der Osterzeit
- Zweiter Sonntag der Osterzeit
- Dritter bis Fünfter Sonntag der Osterzeit
- Sechster Sonntag der Osterzeit. Bittage
- Siebenter Sonntag der Osterzeit. Quatembertage. Pfingstnovene
- Werktage der Osterzeit
- Maiandachten
- Osterzeit in der Ostkirche
- Christi Himmelfahrt
- Geschichtliches
- Lesungen
- Brauchtum
- 6. Das Pfingstfest
- Biblischer Hintergrund
- Geschichtliches
- Anfänge
- Entwicklungen
- Bedeutung
- Christusgemeinschaft
- Sendung des Geistes
- Taufe
- Gottesdienstliche Feier
- Pfingstvigil
- Tagesmesse
- Evangelische Pfingstfeier
- Brauchtum
- 7. Folgefeste und Folgezeiten im Osterfestkreis
- Trinitatis
- Bedeutung
- Geschichtliches
- Gottesdienstliche Feier
- Fronleichnam
- Bedeutung
- Geschichtliches
- Gottesdienstliche Feier
- Brauchtum
- Fest des kostbaren Blutes
- Herz-Jesu-Fest
- Bedeutung
- Geschichtliches
- Gottesdienstliche Feier
- Herz Mariä
- Trinitatissonntage
- Tabelle 6: Sonntage nach Trinitatis
- 8. Ende des Kirchenjahres
- Michaelis (29. September)
- Gottesdienstliche Feier
- Geschichtliches
- Schutzengelfest (2. Oktober)
- Erntedank, Herbstquatember
- Reformationsgedenken (31. Oktober)
- Allerheiligen (1. November)
- Allerseelen (2. November)
- Martin (11. November)
- Die letzten Sonntage
- Drittletzter Sonntag (32. Sonntag im Jahreskreis)
- Vorletzter Sonntag (33. Sonntag im Jahreskreis)
- Buß- und Bettag
- Letzter Sonntag
- Christkönigssonntag
- 275–317 Vierter Teil: Der Festkreis der Heiligen 275–317
- 1. Die «Wolke von Zeugen»
- Biblischer Hintergrund
- Geschichtliches
- Märtyrergedenken
- Ausweitung der Märtyrerverehrung
- Andere Heilige
- Mittelalter
- Reformation
- «Ökumenische» Heilige
- Reform des katholischen Heiligenkalenders
- 2. Aposteltage
- Petri Stuhlfeier (22. Februar)
- Matthias (24. Februar)
- Markus (25. April)
- Philippus und Jakobus (3. Mai)
- Petrus und Paulus (29. Juni)
- Biblischer Hintergrund
- Geschichtliches
- Gottesdienstliche Feier
- Jakobus der Ältere (25. Juli)
- Bartholomäus (24. August)
- Matthäus (21. September)
- Lukas (18. Oktober)
- Simon und Judas (28. Oktober)
- Andreas (30. November)
- 3. Marientage
- Unsere Liebe Frau in Lourdes (11. Februar)
- Unsere Liebe Frau auf dem Berge Karmel (16. Juli)
- Mariä Himmelfahrt (15. August)
- Gottesdienstliche Feier
- Geschichtliches
- Maria Königin (22. August)
- Mariä Geburt (8. September)
- Mariä Namen (12. September)
- Schmerzen Mariens (15. September)
- Unsere Liebe Frau vom Rosenkranz (7. Oktober)
- Unsere Liebe Frau von Jerusalem (21. November)
- 4. Weitere Heiligentage
- Timotheus und Titus (26. Januar)
- Thomas von Aquin (28. Januar)
- Ansgar (3. Februar)
- Cyrill und Methodius (14. Februar)
- Polykarp (23. Februar)
- Perpetua und Felizitas (7. März)
- Patrick (17. März)
- Anselm (21. April)
- Katharina von Siena (29. April)
- Athanasius (2. Mai)
- Beda (25. Mai)
- Philipp Neri (26. Mai)
- Justin (1. Juni)
- Bonifatius (5. Juni)
- Barnabas (11. Juni)
- Antonius von Padua (13. Juni)
- Irenäus (28. Juni)
- Benedikt von Nursia (11. Juli)
- Maria Magdalena (22. Juli)
- Laurentius (10. August)
- Klara (11. August)
- Bernhard von Clairvaux (20. August)
- Monika (27. August)
- Augustinus (28. August)
- Johannes Chrysostomus (13. September)
- Hieronymus (30. September)
- Franz von Assisi (4. Oktober)
- Ignatius von Antiochien (17. Oktober)
- Elisabeth von Thüringen (19. November)
- Klemens (23. November)
- Ambrosius (7. Dezember)
- 5. Kreuzerhöhung und Kirchweihfeste
- Kreuzerhöhung (14. September)
- Kirchweihfeste
- 318–323 Literaturhinweise 318–323
- 324–336 Personen- und Sachregister 324–336