Lehrbuch der Internationalen Beziehungen
Per Anhalter durch die IB-Galaxis
Zusammenfassung
Die Erde muss einer galaktischen Hyperraum-Umgehungsstraße weichen. So beginnt die berühmte Geschichte von Douglas Adams Per Anhalter durch die Galaxis. Man muss sie nicht kennen, um dieses Buch zu verstehen. Nicole Deitelhoff und Michael Zürn dient sie jedoch als Ausgangspunkt, um mit Sinn für Abenteuer und Vergnügen durch die komplexe Geschichte und die Theorienlandschaft der Internationalen Beziehungen zu navigieren. Das Fach präsentieren sie als eine Galaxis, die durch eine Vielzahl von Planeten bevölkert ist. Sie beherbergen unterschiedliche Zivilisationen, die man gemeinhin als Theorieschulen und Einzeltheorien kennt und die in ihrer Entwicklung jeweils in spezifische historische Kontexte eingebettet sind. Angesichts einer solchen, teilweise überbordenden Komplexität orientieren sich die Autoren in ihrem ebenso kurzweiligen wie informativen Lehrbuch an dem bekannten Grundgebot eines guten Reiseführers: KEINE PANIK!
- 1–8 Titelei/Inhaltsverzeichnis 1–8
- 9–10 Vorbemerkung und Danksagung 9–10
- 11–14 Prolog 11–14
- 15–189 Teil I: Internationale Beziehungen als Anarchie 15–189
- 15–41 Kapitel 1: Geschichte des internationalen Systems und Theorien der Internationalen Beziehungen 15–41
- 1.1. Die Entstehung und Konsolidierung des internationalen Staatensystems
- 1.2. Industrialisierung, Imperialismus und die großen Kriege
- 1.3. Die Urzivilisationen
- Realismus
- Liberalismus
- Marxismus
- 1.4. Die Entwicklungen nach dem Zweiten Weltkrieg
- Der Kalte Krieg
- Nord-Süd-Konflikt und die Marxisten
- Liberale Renaissance: die Phase der Détente
- Neue Politikfelder und Akteure: die Sozialkonstruktivisten
- 1.5. Zusammenfassung
- 42–72 Kapitel 2: Krieg und Frieden 42–72
- 2.1. Die Etablierung des Fachs Internationale Beziehungen in der Zeit der Weltkriege
- 2.2. Kalter Krieg und Realismus
- 2.3. Im Schatten des Kalten Krieges: Liberale Friedensansätze
- 2.4. Ausblick
- 73–111 Kapitel 3: Ungleichheit und strukturelle Gewalt: Vom Kolonialismus zur Unterentwicklung 73–111
- 3.1. Kolonialismus und Imperialismus
- Kolonialismus
- Der Imperialismus
- 3.2. Die Imperialismustheorien
- Zeitgenössische Imperialismustheorien
- Moderne Imperialismustheorien
- 3.3. Dekolonisation und der Nord-Süd-Konflikt
- 3.4. Dependenztheorien und das kapitalistische Weltsystem
- 112–160 Kapitel 4: Internationale Kooperation und Institutionen 112–160
- 4.1. Vom Friedens-zum Kooperationsparadigma
- 4.2. Internationale Institutionen und ihr Beitrag zur Kooperation
- 4.3. Rationalistische Theorien zur Entstehung internationaler Institutionen
- 4.4. Institutional Choice
- Rational Design
- Prinzipal-Agent-Theorie
- Verrechtlichung
- Internationale Regimekomplexe
- 4.5. Zur Wirksamkeit internationaler Institutionen
- 4.6. Präferenzen und Grenzen (in) der rationalistischen Institutionentheorie
- 161–189 Kapitel 5: Ideen und Werte in der internationalen Politik: Von der Problemlösung zur Normativität 161–189
- 5.1. Die Auseinandersetzung mit dem Rationalismus: Welcometo the Magic Kingdom
- 5.2. Die Rolle und Wirkung sozialer Normen
- 5.3. Die handlungstheoretische Fundierung von Wandel und Kooperation («Arguing» und «Bargaining»)
- 5.4. Jenseits der Via media
- 190–298 Teil II: Jenseits der Anarchie 190–298
- 190–225 Kapitel 6: Global Governance 190–225
- 6.1. Globalisierung als Herausforderung für nationalstaatliche Politik
- 6.2. Das Konzept «Global Governance»
- 6.3. Die Entwicklung von Global Governance
- 6.4. Transformation der Staatlichkeit
- 6.5. Merkmale des globalen Mehrebenensystems
- 6.6. Ausblick: Strukturprobleme der Global Governance
- 226–257 Kapitel 7: Autorität und Legitimität in der Weltpolitik 226–257
- 7.1. Herrschaftssoziologische Grundlagen
- Rationalistische Ansätze
- Konstruktivistische Ansätze
- Neogramscianische und poststrukturalistische Ansätze
- Reflexiver Ansatz
- 7.2 Autorität im 21. Jahrhundert
- Autorität als Kompetenzzuweisung
- Eine Typologie öffentlicher Autorität
- 7.3. Eine Typologie politischer Legitimität
- Politische Legitimität als gemeinwohlorientierte Praxis öffentlicher Autoritäten
- Quellen politischer Legitimation
- 7.4. Autoritätsmuster im Wandel
- 258–290 Kapitel 8: Herrschaft und Widerstand: Die Rückkehr der kritischen Theorien 258–290
- 8.1. Institutionelle Dynamiken – Institutionelle Unruhe
- Institutionelle Dynamiken
- Institutionelle Unruhe
- Widerstand
- 8.2. Die Vielfalt von Widerstand
- Staatlicher Widerstand
- Nichtstaatlicher Widerstand
- 8.3. Machtübergang, Politisierung und Resistance: Widerstandin der Theorie
- Realistische und liberale Ansätze
- Kritische Theorien
- Neogramscianische Theorien
- Poststrukturalistische Theorien
- 291–298 Kapitel 9: Schlussbetrachtung oder: Alles auf 42! 291–298
- 9.1. Von Krieg und Frieden über Kooperation zu Fragen politischer Ordnung
- 9.2. Reale Ordnung – Theoretisches Durcheinander
- 9.3. Alles auf Zweiundvierzig
- 299–335 Anmerkungen 299–335
- 336–381 Literaturverzeichnis 336–381
- 382–390 Register 382–390