Christianisierung und Reichsbildungen
Europa 7 - 12
Zusammenfassung
Seit dem 7. Jahrhundert dehnt sich die Christianisierung immer weiter über die noch heidnischen Gebiete Europas aus, während es nach dem Tod Karls des Großen 814 und dem Zerfall des Frankenreiches zu den großen Reichsbildungen kommt. In der westlichen Reichshälfte entsteht seither das spätere Frankreich, in der Osthälfte bildet sich das Ostfrankenreich heraus. Wikinger fallen ein, im Süden bedrängt die islamische Expansion die Iberische Halbinsel. Klöster und Orden erleben eine Blütezeit. Die Kreuzzüge, das Rittertum, der Machtkampf zwischen Kaiser und Papst, neue Königreiche wie England, Norwegen, Dänemark, Polen, Ungarn und Böhmen prägen die nachfolgenden Jahrhunderte, an deren Ende die Konturen Europas bereits deutlich Gestalt angenommen haben. Rudolf Schieffer, einer der renommiertesten deutschen Mediävisten, schildert diese ereignisreichen, dramatischen Jahrhunderte in einer klar formulierenden Sprache und mit bestechender Kennerschaft.
- 1–6 Titelei/Inhaltsverzeichnis 1–6
- 7–9 Vorwort 7–9
- 9–25 I) Europa um 700 9–25
- 25–119 II) Das karolingische Europa 700 bis 900 25–119
- 25–41 1. Der Aufstieg der Karolinger und die Expansion des Frankenreiches 25–41
- 41–57 2. Die Ausbreitung des Christentums und die fränkische Reichskirche 41–57
- 57–73 3. Das karolingische Großreich: Impulse für die Zukunft 57–73
- 73–88 4. Zwei Kaiser in der Christenheit 73–88
- 88–103 5. Jenseits der Kaiserreiche 88–103
- 103–119 6. Der Verlust der karolingischen Hegemonie 103–119
- 119–211 III) Das ältere und das jüngere Europa 900 bis 1050 119–211
- 119–135 1. Die beiden Frankenreiche 119–135
- 135–154 2. Europas Mitte um die Jahrtausendwende 135–154
- 154–168 3. England und Skandinavien 154–168
- 168–182 4. Die Formierung des östlichen Mitteleuropa 168–182
- 182–196 5. Byzanz und die Ausbreitung der Orthodoxie 182–196
- 196–211 6. Muslime und Christen im westlichen Mittelmeerraum 196–211
- 211–309 IV) Das päpstliche Europa 1050 bis 1200 211–309
- 211–228 1. Die gesteigerte Autorität des Papsttums 211–228
- 228–243 2. Die ersten Kreuzzüge: «Franken» in «Übersee» 228–243
- 243–260 3. Das westliche Imperium beiderseits der Alpen 243–260
- 260–276 4. Die großen Monarchien Westeuropas 260–276
- 276–292 5. Die Europäisierung des Nordens und Ostens 276–292
- 292–309 6. Normannen, Byzanz und Venedig 292–309
- 309–325 V) Europa um 1200 309–325
- 325–369 Anhang 325–369
- 325–337 Anmerkungen 325–337
- 337–339 Bildnachweis 337–339
- 339–343 Zeitleiste 339–343
- 343–347 Literaturhinweise 343–347
- 347–369 Register der Personen- und Ortsnamen 347–369
- 369–369 Zum Buch 369–369
- 369–369 Über den Autor 369–369