Antonius
Der erste Mönch
Zusammenfassung
Antonius der Große, der als Einsiedler in der Wüste teuflischen Versuchungen widersteht und zum Leitbild des Mönchtums wird, ist eine Schlüsselfigur des frühen Christentums. Peter Gemeinhardt erzählt anhand der zahlreichen antiken Quellen das über hundertjährige Leben des Heiligen und zeigt, warum dieses Urbild eines Asketen gerade in der Moderne so viele Schriftsteller und Künstler inspiriert hat.
- 1–6 Titelei/Inhaltsverzeichnis 1–6
- 7–32 Einleitung: Annäherungen an Antonius 7–32
- 7–11 Wüstenvater, Weiser, Wundertäter 7–11
- 12–19 Wie schreibt man die Biographie eines Heiligen? 12–19
- 20–32 Verlässlich? Quellen von und über Antonius 20–32
- 33–136 Erster Teil: Leben und Lehre 33–136
- 33–44 1. Ein Dorf in Mittelägypten 33–44
- Kindheit in einer koptischen Familie
- «Verkaufe alles, was dein ist». Der Entschluss zur Askese
- Frühchristliche Vorbilder
- 45–57 2. Der Weg in die Wüste 45–57
- Antonius und der Teufel
- Verschärfte Askese
- Dämonische Angriffe
- Zwanzig Jahre Einsamkeit
- Mönchssiedlungen in der Wüste
- 58–83 3. Abbas Antonius 58–83
- Der verhinderte Märtyrer
- Der innere und der äußere Berg
- Der Wundertäter
- Der Visionär
- Der Streiter wider die Häretiker
- 84–109 4. «Damit die Seele Ihren Rhythmus Findet» 84–109
- Die «Rede an die Mönche» in der Vita Antonii
- Die geistliche Lehre der Antonius-Briefe
- Unterweisung in den Apophthegmata Patrum
- 110–121 5. Weltliche und Geistliche Bildung 110–121
- Wie gebildet war Antonius?
- Schlagabtausch mit griechischen Philosophen
- «Von Gott gelehrt»
- 122–136 6. Tod und Vermächtnis 122–136
- Sterben mit heiterem Gesicht
- Wo liegt Antonius’ Grab?
- Der Heilige und sein Hagiograph
- Vorbild des asketischen Lebens
- 137–196 Zweiter Teil: Legende 137–196
- 137–153 7. Nachleben in der Spätantike 137–153
- Die Klöster des Pachomius
- «Antonius werden»: Die ägyptische Kirche
- Die Vita Antonii als literarisches Modell
- Lateinische Übersetzungen der Antoniusvita
- Paulus und Hilarion: Die Gegenentwürfe des Hieronymus
- Eine Alternative zu Antonius: Martin von Tours
- Die Bekehrung des Augustin
- 154–181 8. Antonius-Bilder in Mittelalter und Früher Neuzeit 154–181
- Antoniusfeuer und Antoniterorden
- Leitbild des mittelalterlichen Mönchtums
- Die Legenda aurea
- Reizbild für Martin Luther
- Bart, Buch, Segensgeste: Die Ikonographie des Antonius
- Monster und Marter: Apokalyptische Visionen
- 182–196 9. Die Versuchung als Sujet der Moderne 182–196
- Frauen und Fabelwesen: Vom Symbolismus zum Surrealismus
- Die «unheimlichste Überspanntheit» des Gustave Flaubert
- «Warum nicht auch ein braves Schwein!» – Wilhelm Busch
- 197–202 Schluss: Die Faszination des Antonius 197–202
- 203–240 Anhang 203–240
- Dank
- Karte
- Abkürzungen
- Anmerkungen
- Bildnachweis
- Quellen
- Literatur
- Personenregister