Kleine Geschichte Brasiliens
Zusammenfassung
Brasilien ist das größte Land Lateinamerikas und mittlerweile eine der größten Volkswirtschaften der Erde. Brasilien wird 2014 die Fußballweltmeisterschaft ausrichten und 2016 die Olympischen Sommerspiele. Wirtschaftliche Probleme in den 1980er-Jahren führten zur Zahlungsunfähigkeit, doch nimmt das Land nun nach Dekaden des Wachstums eine Führungsrolle in der Region und zunehmend auch global ein.
Was hat diesen enormen Aufschwung möglich gemacht? Was wissen wir über das Land, seine Geschichte und die Menschen, die seine Geschichte bestimmt haben? Zwei Experten bieten einen lebendigen Überblick über die brasilianische Geschichte von der indigenen Besiedlung, über die europäische Eroberung vor rund 500 Jahren bis hin zur heutigen Situation in Politik, Wirtschaft, Gesellschaft und Kultur.
Abbildungen können aus lizenzrechtlichen Gründen leider nicht im E-Book angezeigt werden.
- 1–6 Titelei/Inhaltsverzeichnis 1–6
- 7–8 Vorwort 7–8
- 9–15 I. Vor der Ankunft der Europäer 9–15
- 16–55 II. Die Kolonialzeit (1500–1777) 16–55
- Portugiesische Expansionen im Spätmittelalter
- Die Begegnung mit dem Fremden, 1500–1580
- Konsolidierung und Krise, 1580–1700
- Goldboom und Reformen, 1700–1777
- 56–78 III. Brasiliens Weg in die Unabhängigkeit (1777–1822) 56–78
- Konflikte und Identitätsbildung in der späten Kolonialzeit
- Der portugiesische Hof in Rio de Janeiro
- Die Unabhängigkeit
- 79–113 IV. Das Brasilianische Kaiserreich (1822–1889) 79–113
- Pedro I. und die Regentschaft (1822–1840)
- Pedro II. (1840–1889)
- Wirtschaftliche und gesellschaftliche Entwicklungen
- Nation, Wissenschaft und Kultur
- Abolition und Sturz der Monarchie
- 114–152 V. Zwischen Globalisierung und Nationalismus 114–152
- Die Erste Republik (1889–1930)
- Globale Einbindung durch Kaffeewirtschaft und Kredite
- Urbanisierung und gesellschaftliche Umbrüche
- Die erste Präsidentschaft von Getúlio Vargas (1930–1945)
- Wirtschafts-, Arbeiter- und Außenpolitik
- Wissenschaft und Kultur
- 153–185 VI. Brasilien im Kalten Krieg (1945–1989) 153–185
- Die Republik von 46 (1946–1964)
- Die Militärdiktatur (1964–1985)
- Transition und Aufarbeitung
- 186–201 VII. Brasilien in der neuen Globalisierung (seit 1990) 186–201
- Das demokratische Brasilien
- Globale wirtschaftliche und politische Einbindung
- Gesellschaftliche Herausforderungen
- Brasilien in der kulturellen Globalisierung
- 202–210 VIII. Historiographie und Deutung 202–210
- Brasilianische Historiographie
- Historiographie aus dem angelsächsischen Raum
- Deutschsprachige Historiographie
- 211–215 IX. Zeittafel 211–215
- 216–223 X. Auswahlbibliographie 216–223
- 224–225 Abkürzungsverzeichnis 224–225
- 226–228 Karten 226–228
- 229–232 Personenregister 229–232