Geschichte der Welt Wege zur modernen Welt
1750-1870
Zusammenfassung
„Weltgeschichte ist lange Zeit als eine Geschichte des Aufstiegs und Niedergangs einer kleinen Zahl von 'Hochkulturen' geschrieben worden. Unter diesen Kulturen schienen Europa oder der atlantische 'Westen' während der letzten Jahrhunderte nach den Kriterien Macht, Wohlstand und kulturelle Kreativität zu dominieren. Das neue sechsbändige Werk zur Weltgeschichte, das von einem Team von Historikerinnen und Historikern vorwiegend aus den USA und Deutschland erarbeitet wird und das gleichzeitig bei C.H.Beck und Harvard University Press erscheint, verabschiedet sich von diesen Traditionen. Es leugnet die Errungenschaften des Westens nicht, stellt sie aber in den größeren Zusammenhang gleichzeitiger Entwicklungen in anderen Teilen der Welt. Dadurch wird das allmähliche, dabei aber krisenhafte Entstehen des heutigen dicht integrierten und pluralistischen Weltzusammenhangs sichtbar. Erstmals werden in diesen Bänden die Ergebnisse von mehreren Jahrzehnten internationaler Forschung zur Vorgeschichte der Globalisierung und zur Entwicklung von Gesellschaften und politischen Ordnungen auf allen Kontinenten von führenden Experten zusammenfassend dargestellt. Weltgeschichte erscheint hier nicht als Aneinanderreihung einzelner Spezialgeschichten. Die Aufmerksamkeit richtet sich auf bisher wenig beachtete Querbeziehungen und Wechselwirkungen: auf Migrationen von Einzelnen und Gruppen und die Gründung neuer Gesellschaften, auf die interkontinentale Ausbreitung von Technologien, Religionen oder politischen Ideen, auf globale Kommunikationsnetze, Handelsströme und Konsummuster, auf Imperialismus, Kolonialismus und großräumige Kriege.“
Akira Iriye und Jürgen Osterhammel Zwischen 1750 und 1870 wurde aus einer Welt, die – bei aller Vernetzung – im Großen und Ganzen noch regional strukturiert war, eine immer enger zusammenhängende Einheit. Seitdem sind die unterschiedlichen Teile des Globus nicht nur über Kriege und Handel miteinander verbunden; auch kulturelle Entwicklungen, politische Reformen und soziale Veränderungen waren immer häufiger aufeinander bezogen. Mit dem Band „Wege zur modernen Welt“ liegt nun der vierte Band der großen, auf insgesamt sechs Bände angelegten „Geschichte der Welt“ vor.
„Intellektuell so anregend wie kaum eine weitere gegenwärtige Arbeit der Geschichtswissenschaft.“
Jacques Schuster, Die Welt
„Was für ein Meilenstein: Einige der besten Historiker schreiben eine Geschichte der Welt.“
Dirk van Laak, DIE ZEIT
- 1–8 Titelei/Inhaltsverzeichnis 1–8
- 9–34 Einleitung 9–34
- 35–254 Regionen und Reiche in der politischen Geschichte des langen 19. Jahrhunderts (1750–1924) 35–254
- Einleitung: Weder ein «Kampf der Kulturen» noch das «Ende der Geschichte» – Regionen in der politischen Globalgeschichte des 19. Jahrhunderts neu denken
- 1. Von der Welt der Regionen zur globalisierten imperialen Welt (1750–1815)
- 2. Die Epoche imperialer Selbststärkung (1815–1882)
- 3. Die Re-Regionalisierung der imperialen Weltordnung (1880–1914)
- 4. Die regionalen, ethnischen und geopolitischen Wurzeln und Folgen eines interimperialen Krieges (1911–1924)
- 255–410 Möglicher Überfluss, beharrliche Armut. Industrialisierung und Welthandel im 19. Jahrhundert 255–410
- 1. Das Vermächtnis vorindustrieller Volkswirtschaften
- 2. Die Industrialisierung des 19. Jahrhunderts: Grundpfeiler eines europäischen Jahrhunderts in der Weltgeschichte
- 3. Ökonomische Entwicklungen auf dem amerikanischen Kontinent im 19. Jahrhundert
- 4. Der Industriekapitalismus der atlantischen Welt im späten 19. Jahrhundert
- 5. Die Ökonomien des 19. Jahrhunderts in der Welt westlicher Kolonialisierung
- 6. Ostasien: Industrie, Handel und Kapitalismus
- 7. Die Weltwirtschaft des Industriekapitalismus im späten 19. Jahrhundert
- 411–626 Eine Kulturgeschichte globaler Transformation 411–626
- Einleitung
- 1. Regionen, Integration und globales Bewusstsein: Die Veränderung der Ordnung der Welt
- 2. Die globale Geschichte der Aufklärung
- 3. «Nichts ist, wie es sein sollte.» Die Ordnung der Zeit
- 4. Religion in der globalen Welt
- 627–836 Hierarchien und Verknüpfungen. Aspekte einer globalen Sozialgeschichte 627–836
- Einleitung: Sozialgeschichte im Horizont der Weltgesellschaft
- 1. Die Entdeckung des Sozialen
- 2. Auf dem Weg zur Weltgesellschaft
- 3. Hierarchien
- 4. Mobilitäten und Netzwerke
- 837–1000 Anhang 837–1000
- Anmerkungen
- Bibliographie
- Abbildungsnachweis
- Register
- 1001–1001 Zum Buch 1001–1001
- 1001–1002 Autoren und Herausgeber 1001–1002